Klimaneutralität bis 2050

Friedrichshafen auf dem Weg zur Klimaneutralität

Luftbild aus nördlicher Sicht mit Messe, Flughafen, Innenstadt, See und Alpenpanorama

Gemeinderat und Stadtverwaltung verfolgen seit langem eine gezielte Energie- und Klimaschutzpolitik. Seit dem Beitritt zum Klima-Bündnis 1996 wurden in enger Kooperation zwischen der Stadt, dem Stadtwerk am See, der Energieagentur Bodenseekreis, lokalen Interessengruppen und der Wirtschaft zahlreiche Energie- und Klimaschutzmaßnahmen umgesetzt, Aktionspläne entwickelt und innovative Pilotprojekte verwirklicht.

Bis 2030 hat sich Friedrichshafen zum Ziel gesetzt, die CO₂-Emissionen ihrer städtischen Liegenschaften gegenüber 1990 um 55 Prozent zu reduzieren und bis 2040 weitgehend einzustellen. Für die Gesamtstadt lautet die Zielsetzung:

  • 55 Prozent weniger CO2-Emissionen bis 2030
  • 75 Prozent weniger CO2-Emissionen bis 2040
  • Klimaneutralität bis 2050

Haupthandlungsfelder

Entwicklungsplanung und Raumordnung

Hände zeigen auf Broschüre
  • Fortschreibung der Energie- und CO2-Bilanz Friedrichshafen
  • Controlling der Maßnahmenumsetzung: Messbare Zielgrößen, Kennzahlen, Klima-Checks, jährliche Audits
  • Umsetzung der Maßnahmen aus dem Energie- und Klimaschutzkonzept 2030

Städtische Gebäude und Anlagen

Solaranlage
Bild: Mariana Proença (Unsplash)
  • Material und Energie sparen
  • Erhöhung der Sanierungsrate bei energierelevanten städtischen Liegenschaften
  • Ausbau der Photovoltaik-Stromerzeugung insbesondere zur Eigenstromversorgung
  • Ausbau der Nahwärmeversorgung

Mobilität

Fahrradampel
  • Ausbau Rad- und Fußwegnetze
  • Unterstützung umweltbewusster Mobilität wie Carsharing und ÖPNV
  • Einsatz CO2-armer Verkehrsmittel in der Stadtverwaltung
  • Ausbau der öffentlichen Ladestruktur für Elektroautos

Stadtverwaltung

Schreibtisch mit zwei Laptops und zwei Personen
Bild: Scott Graham (Unsplash)
  • Schaffung zusätzlicher Personalstellen in den Bereichen nachhaltige Mobilität, klimaangepasste Stadtentwicklung und klimaneutrale Stadtverwaltung
  • Budget für energiepolitische Arbeit (Klimabudget)

 

Kommunikation und Kooperation

Menschen stimmen mit Handzeichen ab

Klimabündnis, European Energy Award und European Climate Adaptation Award, Klimapakt und KlimaMobil BW, Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt, Bürgerbeteiligung.

Energie- und Klimaprojekte

Alle Informationen und Unterlagen zu Sitzungen des Ausschusses für Planen, Bauen und Umwelt finden Sie im Bürgerinfo-Portal der Stadt Friedrichshafen.

Kontakt

Abteilung Landschaftsplanung und Umwelt
Riedleparkstr. 1
88045 Friedrichshafen
Tel. +49 7541 203 4641

https://www.umwelt.friedrichshafen.de/
Informationen & Öffnungszeiten
Routenplaner starten