Energie- & Klimaschutzkonzept

Ein Energie- und Klimaschutzkonzept definiert für die Stadtverwaltung Friedrichshafen und auch die städtischen Beteiligungsgesellschaften Ziele, um vor allem schädliche CO2-Emissionen zu reduzieren.

beleuchtete Straße

Soll die durch den Menschen maßgeblich mitverursachte Klimaerwärmung bis Ende dieses Jahrhunderts unter zwei Grad Celsius bleiben, müssen wir unsere Treibhausgas-Emissionen bis spätestens 2050 weitgehend einstellen. In Friedrichshafen wollen wir dieses Ziel bereits 2040 erreichen.

Das heißt, dass wir in Friedrichshafen in den kommenden Jahren noch über 80 Prozent des Weges vor uns haben, also viermal mehr erreichen müssen als in den zurückliegenden 30 Jahren. Die Zielsetzungen für die Senkung der CO2-Emissionen müssen in den kommenden Jahren auf allen Handlungsebenen deutlichen angehoben werden.

Die Stadt Friedrichshafen ist sich ihrer Verantwortung bei der Erfüllung der Pariser Klimaschutzziele allein im Interesse ihrer Bürgerinnen und Bürger bewusst. Konsequenterweise hat sich der Gemeinderat im Mai 2019 einstimmig zu den Klimaschutzzielen von Paris bekannt.

Im Herbst 2020 erfolgte die Fortschreibung des städtischen Energie- und Klimaschutzkonzeptes mit Perspektive 2030 bis 2050 und dem Ziel der Klimaneutralität, orientiert an den Klimaschutzzielen von Paris. Damit will die Stadt langfristig eine sichere, wirtschaftliche und umweltverträgliche Energieversorgung gewährleisten. Das im Jahr 2020 formulierte Ziel wurde auf Beschluss des Gemeinderats im Juli 2023 geändert: Bis 2040 soll die Gesamtstadt klimaneutral sein.

Das Energie- und Klimaschutzkonzept wurde gemeinsam von Gemeinderat und Stadtverwaltung mit ihren Partnern, wie den Stadtwerken und der Energieagentur, erarbeitet. Kernstücke sind ein Leitbild mit messbaren Zielen, um vor allem schädliche CO2-Emissionen zu reduzieren, sowie ein Maßnahmenkatalog, der regelmäßig bilanziert und fortgeschrieben wird. Im Mittelpunkt aller Überlegungen und Aktivitäten stehen ein nachhaltiges Wirtschaften mit unseren Ressourcen und die Minimierung umweltbelastender Emissionen.

Das Kommunale Energiemanagement (KEM) bündelt dabei alle Aufgaben für die städtischen Liegenschaften, im Einzelnen zum Beispiel die Reduzierung des Energiebedarfs oder die Erzeugung von Wärme durch Kraft-Wärme-Kopplung. Insbesondere das Stadtwerk am See unterstützt das Erreichen der Ziele des städtischen Energie- und Klimaschutzkonzeptes.

Die Hauptziele des Energie- und Klimaschutzkonzeptes sind eine klimaneutrale Stadtverwaltung bis 2040 und eine klimaneutrale Gesamtstadt bis 2040.

Bis 2030 wird die Stadtverwaltung die CO₂-Emissionen ihrer kommunalen Liegenschaften (einschließlich Straßenbeleuchtung) um 55 Prozent gegenüber 1990 reduzieren und bis 2040 wird Klimaneutralität angestrebt.

Die Haupthandlungsfelder des Klimaschutzkonzeptes 2030 betreffen unter anderem eine klimaverträgliche Verkehrswende sowie eine Verankerung des Klimaschutzes in kommunalen Gebäuden und Institutionen.

  • Ausbau erneuerbarer Energien
  • Klimaschutz in der kommunalen Energieversorgung und Infrastruktur
  • Klima Mobil – auf dem Weg zur Verkehrswende
  • Klimaschutz in kommunalen Gebäuden
  • Klimaschutz in Industrie und am Arbeitsplatz
  • Klimaschutz im Bereich Wohnen und Freizeit
  • Klimaschutz im öffentlichen Raum
  • Klimaschutz in der Stadtplanung und -entwicklung
  • Klimaschutz in Verwaltung und Institutionen verankern
  • Klimaschutz durch Kommunikation und Bürgerbeteiligung

Der Gemeinderat hat im November 2020 umfangreiche Maßnahmenprogramme zu Klimaschutz und Klimaanpassung beschlossen, die bis 2030 umgesetzt werden sollen. Schon in der Erarbeitungsphase sind viele dieser Maßnahmen auf den Weg gebracht worden. Die nachstehende Übersicht zeigt den Umsetzungsstand bis Dezember 2020. Mit einem ab 2021 zusätzlich bereit gestellten Klimabudget in Verbindung mit den daraus finanzierten zusätzlichen Stellen soll die weitere Umsetzung deutlich beschleunigt werden.

Klimaanpassungskonzept 2030

Von den 69 beschlossenen Maßnahmen wurden (Stand Dezember 2020):

  • 33 noch nicht begonnen (zu 0 Prozent)
  • 20 begonnen (zu 0 bis 33 Prozent)
  • 13 teilweise umgesetzt (zu 34 bis 66 Prozent)
  • 3 größtenteils umgesetzt (zu 67 bis 99 Prozent)
  • 0 voll umgesetzt (zu 100 Prozent)

Klimaschutzkonzept 2030

Von den 96 beschlossenen Maßnahmen wurden (Stand Dezember 2020):

  • 36 noch nicht begonnen (zu 0 Prozent)
  • 20 begonnen (zu 0 bis 33 Prozent)
  • 29 teilweise umgesetzt (zu 34 bis 66 Prozent)
  • 6 größtenteils umgesetzt (zu 67 bis 99 Prozent)
  • 7 voll umgesetzt (zu 100 Prozent)

Außerdem werden bei Monitorings, die in regelmäßigen Intervallen stattfinden, Zwischenbilanzen zum Umsetzungsstand der Maßnahmen gezogen.

Aktuelles

Bis 2024 strebt die Stadt Friedrichshafen die Umsetzung folgender Leit- und Leuchtturmprojekte an:

  • Leitprojekt „Klimastadt 2030“

    Umsetzung der städtischen Zielsetzungen im Bereich Klimaanpassung und Klimaschutz bis 2030

  • Leitprojekt „Solarparkplatz“
    Exemplarische Überdachung einer flächigen Parkierungsanlage mit PV-Modulen zur Beschattung und Stromerzeugung

  • Leitprojekt „Entwicklung eines klimaneutralen Baugebietes“
    Beispielgebend mit Passivhäusern und Energie-Plus-Häusern in Holzbauweise und mit nachhaltigem Mobilitätskonzept

  • Leuchtturmprojekt „Nachhaltige Schule“
    Geförderte Nachhaltigkeits- und Klimakonzepte in Selbstverantwortung der Schüler

  • Leuchtturmprojekt „Klimaregion Bodensee-Oberschwaben“
    Aufbau eines kommunalen Netzwerks mit gemeinsamen Zielsetzungen im Bereich Klimaschutz und Klimaanpassung

  • Leuchtturmprojekt „Klimapark/Klimastraße“
    Klimaangepasste Umgestaltung des Adenauerplatzes: Durchgrünung des zentralen Marktplatzes vor dem Rathaus Friedrichshafen (2022/23)

Auszeichnungen

Logo eca

Friedrichshafen wurde als erste Stadt in Deutschland mit dem European Climate Adaptation Award ausgezeichnet.

Logo Fairtrade Stadt Friedrichshafen

Friedrichshafen ist seit 2015 Fairtrade Town.

Mehr zu Fairtrade & Nachhaltigkeit

Energienutzungsplan

Im Auftrag der Stadt Friedrichshafen hat die Energieagentur Ravensburg 2020 einen Energienutzungsplan mit wichtigen Potenzialen zur Klimaneutralität erstellt. Der Energienutzungsplan stellt eine wichtige Grundlage für die Umsetzung des Energie- und Klimaschutzkonzepts dar:

Die Energie- und Klimaziele der Stadt Friedrichshafen lassen sich nur im Zusammenwirken mit allen energierelevanten Akteuren im Stadtgebiet verwirklichen: Entscheider in Wirtschaft, Behörden, Zivilgesellschaft, Privathaushalte - alle sind gefordert.

Kein Klimaschutz ohne Klimaanpassung

Mittlerweile ist offensichtlich, dass Klimaschutzmaßnahmen alleine nicht mehr ausreichen, da wir die durch den Menschen verursachte Klimaveränderungen nicht mehr gänzlich stoppen können. Darum müssten Städte zusätzlich Maßnahmen zur Anpassung an die bereits sichtbaren und noch zu erwartenden klimatischen Veränderungen ergreifen.

Klimaanpassungskonzept