Die Stadt Friedrichshafen liegt am nördlichen Ufer des Bodensees. Sie ist die Kreisstadt und größte Stadt des Bodenseekreises sowie nach Konstanz die zweitgrößte Stadt, die am Bodensee liegt. Gemeinsam mit Ravensburg und Weingarten bildet Friedrichshafen eines von 14 Oberzentren (in Funktionsergänzung) in Baden-Württemberg. Die Stadt liegt in einer sanft geschwungenen Bucht des nördlichen Bodenseeufers am Südwestrand des Schussenbeckens und erstreckt sich über eine Höhenlage von 395,2 Meter ü. NN am Bodenseeufer bis 501,6 Meter in Ailingen/Horach. Die geographische Lage der Stadt beträgt: 9°28 ́ ́östl. Länge von Greenwich und 47°39 nördliche Breite vom Äquator. Das Klima Friedrichshafens ist besonders durch die Einflüsse des Bodensees und der Alpen geprägt. Im Vergleich zum Hinterland sind die Temperaturen mild. Durch die Nähe zu den Alpen entstehen Föhnwinde und Gewitter. Außerdem entsteht im Winter Nebel, da der See hier die Funktion eines Wärmespeichers einnimmt.
Zahlen, Daten, Fakten
Friedrichshafen...
Friedrichshafen in Zahlen
Die wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten zur Stadt Friedrichshafen werden jährlich hier von der Stadtmarketing Friedrichshafen GmbH, sortiert nach Themen zusammengefasst. Oder Sie lassen sich von bewegten Bildern inspirieren – von unserem Imagefilm Friedrichshafen „Impression und Inspiration“ auf YouTube.
Die Stadt Friedrichshafen liegt am nördlichen Ufer des Bodensees. Sie ist die Kreisstadt und größte Stadt des Bodenseekreises sowie nach Konstanz die zweitgrößte Stadt, die am Bodensee liegt. Gemeinsam mit Ravensburg und Weingarten bildet Friedrichshafen eines von 14 Oberzentren (in Funktionsergänzung) in Baden-Württemberg. Die Stadt liegt in einer sanft geschwungenen Bucht des nördlichen Bodenseeufers am Südwestrand des Schussenbeckens und erstreckt sich über eine Höhenlage von 395,2 Meter ü. NN am Bodenseeufer bis 501,6 Meter in Ailingen/Horach. Die geographische Lage der Stadt beträgt: 9°28 ́ ́östl. Länge von Greenwich und 47°39 nördliche Breite vom Äquator. Das Klima Friedrichshafens ist besonders durch die Einflüsse des Bodensees und der Alpen geprägt. Im Vergleich zum Hinterland sind die Temperaturen mild. Durch die Nähe zu den Alpen entstehen Föhnwinde und Gewitter. Außerdem entsteht im Winter Nebel, da der See hier die Funktion eines Wärmespeichers einnimmt.
Höhe über dem Meer
Stadtbahnhof: 404,1 m ü. NN
Hafenbahnhof: 397,8 m ü. NN
Flughafen: 410,0 m ü. NN
Geografische Lage
Kirchturm St. Nikolaus
Breite: 47 Grad 39 Min. 3 Sek.
Länge: 9 Grad 28 Min. 32 Sek. (von Greenwich)
Gesamtgemarkungsfläche
6993 ha 10 ar 29 m²
Bevölkerungsstand
Insgesamt:
63.118 (lt. Statistischem Landesamt Baden-Württemberg, Fortschreibung auf Basis Zensus 2011 zum 30.06.2023)
63.396 (lt. Melderegister, Stand: 20.05.2022)
Altersstruktur
Bevölkerungsentwicklung in Friedrichshafen nach Altersgruppen *
(Fortschreibung jeweils zum 31.12. des Jahres)
Anteil in der Altersgruppe | Im Jahr 2014 | Im Jahr 2019 |
Insgesamt | 58.350 | 61.283 |
unter 15 Jahren | 12,9 % | 14 % |
15 bis 18 Jahren | 3 % | 2,7 % |
18 bis 25 Jahren | 8,8 % | 8,1 % |
25 bis 40 Jahren | 19,4 % | 20,3 % |
40 bis 65 Jahren | 33,9 % | 33,1 % |
über 65 Jahren | 21,8 % | 21,8 % |
* Ergebnisse sind gerundet (Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg)
Beschäftigte & Wirtschaftszweige
Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer in FN nach ausgewählten Wirtschaftsbereichen (Stichtag 30. Juni)
Jahr | Beschäftigte insgesamt | Produzie- rendes Gewerbe | Handel, Verkehr und Gastgewerbe | Sonstige Dienstleistungen |
2019 | 37.355 | 51,8 % | 15,6 % | 32,4 % |
2020 | 37.147 | 51,9 % | 15,1 % | 32,8 % |
(Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg)
Tourismus
Beherbergung im Reiseverkehr (Stand Juli)
Jahr | Anzahl Beherber- gungsbe- triebe | Schlafge- legenheiten | Anzahl Übernach- tungen insgesamt | Auslastung Schlaf- gelegenheiten |
2019 | 52 | 4.860 | 79.2340 | 50,1 % |
2020 | 51 | 4.817 | 49.9686 | 39,3 % |
(Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg)
2020 (Stichtag 30. Juni)
- Einpendler nach Friedrichshafen über die Gemeindegrenzen: 21.296
- Auspendler aus Friedrichshafen über die Gemeindegrenzen: 10.945
(Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg)
Schulen und Hochschulen
Zwölf Grundschulen, zwei Gemeinschaftsschulen, drei Werkrealschulen, drei Realschulen, acht Gymnasien, vier sonderpädagogische Schulen, außerdem berufliche Schulen, Fachschulen, Grundschulförderklassen, Duale Hochschule Baden-Württemberg, DIPLOMA Hochschule – Studienzentrum Friedrichshafen, Zeppelin-Universität
Kinder- und Jugendeinrichtungen, Familien- und Seniorentreffs
- acht dezentrale Jugendtreffs
- Jugendzentrum Molke: www.molke.friedrichshafen.de
- Spielehaus: www.spielehaus.friedrichshafen.de
Das Wappen
In gespaltenem Schild links (vorne) in gold (gelb) eine bewurzelte grüne Buche, rechts (hinten) in rot ein silbernes (weißes) Hifthorn (Mundstück unten) mit goldener (gelber) Fessel und goldenen (gelben) Beschlägen. Mehr
Partnerstädte
Sechs offizielle Partnerstädte: Delitzsch, Imperia, Peoria, Polozk, Saint-Dié-des-Vosges und Sarajevo
Mehr zu Partnerstädten und Freundschaften
Wirtschaft und Verkehr
Friedrichshafen ist ein erfolgreicher und innovativer Wirtschaftsstandort mit einer langen Tradition. Die Stadt ist bekannt als Standort für national und international tätige Wirtschaftsunternehmen:
Diese Unternehmen sorgen zusammen mit einem gesunden und innovativen Mittelstand für ein gesellschaftlich, kulturell und sozial erfolgreiches Umfeld für Unternehmer, Arbeitnehmer und Bevölkerung. Für sie alle ist die Verkehrsanbindung im Nah- und Fernverkehr (Bundesstraße, Autobahn, Bahn und Flughafen) von besonderer Bedeutung.
Stadtverwaltung und Ortsverwaltungen
An der Anmeldung im Eingangsbereich des Rathauses in der Kernstadt informieren Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gern persönlich darüber, wer für welches Anliegen zuständig ist und wo Sie Ihren Ansprechpartner finden. Die Ortsverwaltungen haben eine Reihe von besonderen Befugnissen, die den Verwaltungsalltag für die Bürgerinnen und Bürger erleichtern. Sie brauchen in vielen Fällen nicht extra in die Stadt aufs Rathaus, sondern können vieles vor Ort in den Ortsverwaltungen erledigen.