Zahlen, Daten, Fakten
Friedrichshafen in Zahlen
Die wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten zur Stadt Friedrichshafen werden jährlich von der Stadtmarketing Friedrichshafen GmbH, sortiert nach Themen in einem Dokument zum Download zusammengefasst. Oder Sie lassen sich von bewegten Bildern inspirieren – von unserem Imagefilm Friedrichshafen „Impression und Inspiration“ auf YouTube.
Bevölkerung
Insgesamt: 62.062 (Stand: 31.01.2019)
Höhe über dem Meer
Stadtbahnhof: 404,1 m ü. NN
Hafenbahnhof: 397,8 m ü. NN
Flughafen: 410,0 m ü. NN
Geografische Lage
Kirchturm St. Nikolaus
Breite: 47 Grad 39 Min. 3 Sek.
Länge: 9 Grad 28 Min. 32 Sek. (von Greenwich)
Gesamtgemarkungsfläche
6990 ha 96 ar 62 m²
Partnerstädte
Sechs offizielle Partnerstädte: Delitzsch, Imperia, Peoria, Polozk, Saint-Dié-des-Vosges und Sarajevo
Mehr zu Partnerstädten und Freundschaften
Das Wappen
In gespaltenem Schild links (vorne) in gold (gelb) eine bewurzelte grüne Buche, rechts (hinten) in rot ein silbernes (weißes) Hifthorn (Mundstück unten) mit goldener (gelber) Fessel und goldenen (gelben) Beschlägen. Mehr
Wirtschaft und Verkehr
Friedrichshafen ist ein erfolgreicher und innovativer Wirtschaftsstandort mit einer langen Tradition. Die Stadt ist bekannt als Standort für national und international tätige Wirtschaftsunternehmen:
ZF Friedrichshafen AG
Rolls Royce Power-Systems
Zeppelin GmbH
Diese Unternehmen sorgen zusammen mit einem gesunden und innovativen Mittelstand für ein gesellschaftlich, kulturell und sozial erfolgreiches Umfeld für Unternehmer, Arbeitnehmer und Bevölkerung. Für sie alle ist die Verkehrsanbindung im Nah- und Fernverkehr (Bundesstraße, Autobahn, Bahn und Flughafen) von besonderer Bedeutung.
Stadtverwaltung und Ortsverwaltungen
An der Anmeldung im Eingangsbereich des Rathauses in der Kernstadt informieren Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gern persönlich darüber, wer für welches Anliegen zuständig ist und wo Sie Ihren Ansprechpartner finden. Die Ortsverwaltungen haben eine Reihe von besonderen Befugnissen, die den Verwaltungsalltag für die Bürgerinnen und Bürger erleichtern. Sie brauchen in vielen Fällen nicht extra in die Stadt aufs Rathaus, sondern können vieles vor Ort in den Ortsverwaltungen erledigen.