Europäische Mobilitätswoche
Die Europäische Mobilitätswoche – kurz EMW – ist eine Kampagne der Europäischen Kommission, die jedes Jahr vom 16. bis 22. September stattfindet. Seit 2002 bietet sie Kommunen aus ganz Europa die Möglichkeit, ihren Bürgerinnen und Bürgern zu zeigen, dass nachhaltige Mobilität möglich ist, Spaß macht und im Alltag praktisch gelebt werden kann.
Mit der EMW möchte die Europäische Kommission Städte und Gemeinden dazu ermutigen, das Thema „Nachhaltige Mobilität“ stärker in das Bewusstsein der Menschen zu rufen. Die Europäische Mobilitätswoche besteht aus drei Komponenten: Der Woche der Aktivitäten, den permanenten Maßnahmen und dem Autofreien Tag. Die Stadt Friedrichshafen nahm im September 2022 zum ersten Mal an der EMW teil (Bildergalerie 2022) und ist auch 2023 wieder dabei.
Europäische Mobilitätswoche Friedrichshafen 2023
Woche der Aktivitäten
16. bis 22.9.2023
Jeweils unter einem Jahresmotto finden in der Mobilitätswoche verschiedene Veranstaltungen und Aktivitäten rund um das Thema nachhaltige Mobilität statt.
Autofreier Tag – Park(ing) Day am 17.9.2023 von 12 bis 18 Uhr
Im Rahmen des „Park(ing) Day“ werden die Parkplätze in der Charlottenstraße in frei gestaltbare Räume – in kleine Parks – umgestaltet. Die Straße ist an diesem Tag für den Verkehr gesperrt und für die Menschen geöffnet. Bürgerinnen und Bürger können so ihre Stadt mitgestalten und sie sich „zurück erobern“. Der Bodenseekreis veranstaltet am 17. September beim „Park(ing) Day“ einen RadKULTUR-Tag.
12.00 Uhr: Eröffnung durch Seehasenfanfarenzug, Grußwort durch Bürgermeister Dieter Stauber und Siegerehrung Stadtradeln
12.30 Uhr: Imperial Jazzband
13.45 Uhr: Vorführung Kunst- und Einrad RRMV (Kreuzung Charlottenstraße / Katharinenstraße)
14.00 Uhr: Imperial Jazzband
15.30 Uhr: Musikschule Teil I: Gitarrensolos Rock / Pop / Blues und Band-Ensemble
16.15 Uhr: Vorführung Kunst- und Einrad RRMV (Kreuzung Charlottenstraße / Katharinenstraße)
16.30 Uhr: Musikschule Teil II: Trompeten-Ensemble, Saxonphonquartett, Fagott-Trio
- 14.00 bis 16.00 Uhr: Schnuppermusizieren in der Musikschule: Instrumente ausprobieren, Beratung, Anmeldung
- 13.15 bis 13.45 Uhr: Auftritt des Trompeten-Ensembles in der Charlottenstraße
- Bewegungsangebot der ThPb Bodensee, Beratung & Tombola
- Tagesmütternetz Bodenseekreis e. V.: Bobbycar- Parcours, Maltisch, Infostand Jugendamt
- Kinderkarussell
- Kinderschminken
- AOK: Glücksrad und VR-Brille
- Attac: Infostand „Klimagerechte Mobilität für alle“ • BodenseeMobil: Begrünung eines Parkplatzes
- Bündnis 90/Die Grünen: Vorstellung alternativer Fortbewegungsmittel und Gestaltungsmöglichkeiten freigewordener Parkflächen
- Deutsches Rotes Kreuz: Aktionsstand
- DPSG Stamm Buchhorn: Infostand und Bastelangebot
- Franzsikuszentrum Liebenau Lebenswert Alter: Gewinnspiel & Dosenwerfen
- Freie Wähler: Bürgersprechstunde
- Friedrichshafen Zero: Klima-Glücksrad
- IWT Wirtschaft und Technik: Informationsquelle für nachhaltige Mobilität der Zukunft
- Katholische Erwachsenenbildung: Vorstellung Herbstprogramm keb
- KIND: Infostand
- Kulturbüro FN: Infostand
- Landratsamt Bodenseekreis: RadKULTUR, Energie-Rad, Smoothies, Fahrrad-Waschanlage
- NadelWunderwelt: Stand für selbstgenähte Sachen • Netzwerk für Friedrichshafen: Gesprächsstand
- PIKSL Labor: Infostand & Technikausstellung
- RABus Projekt: Infostand
- Seehasenspielmannszug: Infostand
- Stadtwerk am See mit Stadtverkehr FN, Katamaran, BOB, Frizz und eMobilität: Frizz-Auto, SWSee-eBus, Infostand, Schnitzeljagd
-
Mobilität ist Zukunft. Dabei geht es nicht nur ums eigene Fahrzeug, sondern darum Mobilitätsangebote nachhaltig und zukunftsorientiert zu gestalten. Das Stadtwerk am See vereint unter seinem Dach unterschiedliche Mobilitätslösungen: das (e)Auto, den Stadtverkehr Friedrichshafen, die Bodensee Oberschwaben Bahn, den Katamaran, das Carsharing-Angebot FRIZZ und die Parkhäuser. Nutzen kann man all das mit einer Karte: mit der GRÜNE KARTE kann man bargeldlos und stets zum Bestpreis all diese Mobilitätsangebote nutzen. Und noch vieles mehr.
Am Parking Day macht das Stadtwerk am See mobil: Wer die Angebote des Stadtwerks kennt, hat die Chance auf eines von 30 Deutschlandtickets. Und eine kleine Überraschung vor Ort wartet ebenso. Mobil sein lohnt sich eben.
-
- SPD Ortsverein FN: Infostand
- Tourist-Information Friedrichshafen: Info-Lastenrad
- Verkehrswacht Friedrichshafen: Pedelec-Simulator, FahrRad... aber sicher!
- Klink-Eberhard: Schwäbische Spezialitäten & Getränke
- Plattensee: Langos & ungarische Spezialitäten
- Süßwaren Heilig: Süßwaren
Auch die Anwohnenden und Bürgerinnen und Bürger sollen an diesem Tag „ihre“ Straße und den Raum für Aktivitäten nutzen. Geplant sind unter anderem:
- Flohmarkt-Tische
- Büchertisch zum Tauschen & Verschenken
- Happy Heike Kids: Verkauf von Baby- und Kinderkleidung
Änderungen vorbehalten! Bei schlechtem Wetter können gegebenenfalls einzelne Programmpunkte entfallen.
Permanente Maßnahmen
Ein weiterer Teil der EMW ist es, langfristig angelegte Maßnahmen einzuführen, die die Menschen dazu bewegen sollen, nachhaltig mobil zu sein. Das können verschiedene Maßnahmen zugunsten des ÖPNV, zur Barrierefreiheit oder des Fuß- und Radverkehrs sein. Maßnahmen, die im laufenden Jahr bereits umgesetzt wurden, können während der EMW noch einmal vorgestellt werden.
- Umgestaltung Friedrichstraße
- Neue Fahrradstraße Friedrichshafen-Eriskirch
Kontakt
Abteilung Mobilität und Verkehr
Adenauerplatz 1
88045 Friedrichshafen
Tel. +49 7541 203 2128
mobilitaet@friedrichshafen.de