Filmtage Friedrichshafen

Dieses charmante Festival, das jedes Jahr vom Kulturbüro Friedrichshafen veranstaltet wird, präsentiert Kurz- und Dokumentarfilme junger Filmemacher und -macherinnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Jetzt oder Nie – der neue Termin für die Filmtage steht fest

Plakatmotiv Filmtage 2024

Nach einem erfolgreichen und tollen Live-Comeback der Filmtage im März dieses Jahres steht der neue Termin für die Filmtage Friedrichshafen „Jetzt oder Nie“ fest:

Vom 29. Februar bis 4. März 2024 findet das Festival im Kiesel im k42 statt.

Die 15. Ausgabe des Filmfestivals präsentiert erneut neben den Kurzfilmen im Wettbewerb „Kurz & Gut“ ein abwechslungsreiches Dokumentarfilmprogramm sowie ein Filmprogramm für unser junges Publikum. Filmemacher und Filmemacherinnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz stellen ihre Filme Live vor Publikum vor und geben spannende Einblicke in ihre Filmkunst.

ENTRY CALL für Filmschaffende aus Deutschland/Österreich/Schweiz:
Vom 1. Juli bis 31. Oktober 2023 können Kurzfilme für den Wettbewerb, Dokumentarfilme sowie Kurzfilme für das Kinderprogramm eingereicht werden.

Die ZF Kunststiftung vergibt im Rahmen des Kurzfilmwettbewerbs zwei Preise:

  • ZF-Kurzfilmpreis: 15.000 Euro
  • Publikumspreis der ZF Kunststiftung: 1.000 Euro

Paul Ploberger - Aktueller Preisträger der Filmtage „Jetzt oder Nie“ 2023

Jury Filmtage Friedrichshafen 2023

Der mit 15.000 Euro dotierte ZF-Kurzfilmpreis ging 2023 an den österreichischen Regisseur Paul Ploberger. Seine erfrischende Komödie „Nackte Männer im Wald“ begeisterte die Preisjury der Filmtage bestehend aus Anke Sterneborg (freie Journalistin Süddeutsche Zeitung, rbb-Kulturradio, Zeit-online), Daniel Hadenius-Ebner (Leiter des internationalen Kurzfilmfestivals VIENNA SHORTS), Marcus H. Rosenmüller (Regisseur und Autor), Regina Michel (Geschäftsführerin der ZF Kunststiftung) und Tomasz Robak (freier Schauspieler und Sprecher).

Begeistert hat uns der erfrischend andere Blick auf die großen Szenen des Lebens - eine Krebsdiagnose, ein Coming Out in der Ehe, und ein Kind, das in die Welt zieht, allesamt Standartsituationen des Kinos, werden hier originell und unterhaltsam, aber trotzdem immer wahrhaftig erzählt. Tragische Situationen werden nicht mit Schock oder Entsetzen, sondern mit Leichtigkeit eingefangen. Peinliche oder mit Scham behaftete Momente werden nie ins Lächerliche gezogen, sondern mit Menschlichkeit und entwaffnendem Humor gedreht. Obwohl die Handlungsstränge sich immer bizarrer zuspitzen, bleiben sie im echten Leben geerdet und auf sympathische Weise glaubhaft.

In einer scheinbar einfachen Geschichte gelingt es dem Regisseur, die toxische Sprachlosigkeit in Familie und Gesellschaft komplex aufs Korn zu nehmen, und den Druck, Krankheiten, Neigungen und Ängste zu verheimlichen, um die Familienidylle nach außen aufrecht zu erhalten: Alles könnte so einfach sein, wenn Menschen pragmatisch und humorvoll Klartext reden würden. Mit einer feinen Balance aus Präzision und Wahrhaftigkeit hat uns das komplette Schauspielensemble bis in die kleinste Nebenrolle berührt.

So schön waren die Filmtage 2023

Kontakt

JETZT ODER NIE
Filmtage Friedrichshafen

Kulturbüro
Olgastraße 21
88045 Friedrichshafen
Tel. +49 7541 203-3311

www.filmtage.friedrichshafen.de

Koordination Kinderfilmprogramm:

Technik & Planung:

Logo Facebook und Instagram Kulturbüro

Filmtage Friedrichshafen auf facebook undinstagram