Hochwassersicherer Ausbau der Rotach
Vor dem Hintergrund des sich ändernden Klimas ist der hochwassersichere Ausbau der Rotach wichtiger denn je. Bisher gab es noch keine extremen Hochwasserereignisse, die Auswirkungen auf die Kernstadt wären ohne einen hochwassersicheren Ausbau aber folgenschwer.
Ziel des Vorhabens
Große Teile des Stadtgebietes werden von der Rotach durchflossen und sind überflutungsgefährdet. Der Ausschuss für Planen, Bauen und Umwelt des Gemeinderats der Stadt Friedrichshafen hat in den Sitzungen vom 06.11.2018 und 13.10.2020 der Entwurfsplanung des Hochwassersicheren Ausbaus an der Rotach sowie am 28.04.2025 der Freiraum- und Ausgleichsplanung zugestimmt und die Einreichung der Planfeststellungsunterlagen beschlossen.
Unabhängig von der Hochwasserschutzplanung werden die Vorländer im Stadtgebiet abschnittweise geräumt, so dass der Hochwasserabfluss in dem ehemals ausgebauten Zustand abgeleitet werden kann.
Mittel zur Verwirklichung
Die Haushaltsmittel werden nach sinnvollen Bauabschnitten in den nächsten Jahren je nach Haushaltssituation bereitgestellt.
Fördermittel: Für Maßnahmen des Hochwasserschutzes stehen Fördermittel des Landes bereit. Nach Einreichung der Planfeststellungsunterlagen wird der Zuschussantrag gestellt, um diese abzurufen.
Auswirkungen
Die bisherige Planung sieht vor, den Hochwasserschutz entlang der Rotach aus einer Kombination aus Wällen, Dämmen und Wänden zu erstellen.
Im Zuge der Planung kommt es zum Wegfall der Parkplatzfläche im Bereich des Gewann Maierhöfle, der als Ausgleichs- und Freiraumfläche genutzt werden soll.
Zudem kommt es in der bestehenden Kleingartenanlage oberhalb der Steinbeisstraße, zu einer Überplanung mit Neuordnung der Gesamtfläche und neuer Parzellierung der Gärten.