Autofreier Sonntag – Mobilitätstag am 21. September
Den Höhepunkt während der Europäischen Mobilitätswoche mit ihren vielen Aktionen bildet der Mobilitätstag in der Charlottenstraße am Sonntag, 21. September – von 12 bis 17 Uhr weichen hier die Autos und machen Platz für Musik, Infostände und Aktionen rund um das Thema nachhaltige Mobilität und vieles mehr.
Am Sonntag, 21. September dürfen in der Charlottenstraße keine Autos fahren oder parken. Dann verwandelt sich die Charlottenstraße in eine Festmeile, bei der die Parkplätze in frei gestaltbare „Räume“ umgewandelt werden. Neben diversen Infoständen rund um das Thema nachhaltige Mobilität, einem Bühnenprogramm mit der Band Strandgut, der Musikschule und Tanzauftritten, gibt es auch wieder das beliebte Kinderschminken, Hüpfburg und weiteren Kinderaktionen.
„In diesem Jahr haben wir die vielfältigen Kinderaktionen zusammen in einer Art „Spielstraße“ gebündelt. Dafür wurde ein Teil der angrenzenden Katharinenstraße mit in den zu sperrenden Veranstaltungsbereich aufgenommen“, erklärt Janek Steuer, Projektleiter für die EMW beim Amt für Bürgerservice, Sicherheit und Ordnung der Stadt Friedrichshafen. „Es haben sich viele Vereine, Unternehmen und Bürgerinnen und Bürger angemeldet, um einen Parkplatz kreativ zu gestalten. Auf unsere Besucherinnen und Besucher wartet ein abwechslungsreiches Programm.“
Der Stadtverkehr Friedrichshafen sowie der bodo-Verkehrsverbund geben Einblicke in den ÖPNV, laden zum Erkunden eines Linien- und Elektrobusses ein und informieren über das Angebot in Friedrichshafen und dem Verbundgebiet. Der eCarsharing-Anbieter FRIZZ und der Sharing-Anbieter Dott stellen ihre Fahrzeuge vor – bei Dott sogar mit Probefahrten der E-Scooter und Pedelecs. Zwei regionale Autohäuser präsentieren aktuelle E- und Hybridmodelle, zudem sind sowohl Fraktionen des Gemeinderats als auch die Stadtverwaltung mit eigenen Aktionsständen vertreten. Die Kirche St. Canisius beteiligt sich mit einem Kirchplatz-Hock ab 10.30 Uhr und Kirchturmführungen um 13.30 Uhr, 13.45 Uhr, 14 Uhr und 14.15 Uhr. Die Musikschule lädt in der Wendelgardstraße zum Schnuppermusizieren von 14 bis 16 Uhr ein. Beim Stand von Cargobike.Jetzt können außerdem Spezialräder getestet werden und wer im Straßenverkehr besser sichtbar sein möchte, holt sich beim Stand der Verkehrswacht wertvolle Tipps und eine persönliche Helmberatung.
Auf dem Parkplatz Alte Feuerwache gibt es ein buntes Rahmenprogramm für die ganze Familie. Um 12.15 Uhr eröffnet Oberbürgermeister Simon Blümcke die Veranstaltung und zeichnet die Sieger des diesjährigen STADTRADELNs aus. Der Fanfarenzug Graf Zeppelin und die Band Strandgut sorgen für den musikalischen Rahmen und für Stimmung. Neben diversen Auftritten vom Tanzwerk Insel treten auch Ensembles der Musikschule auf der Bühne auf. Die Sportler und Sportlerinnen des Kunst- und Einradvereins RRMV sind um 14.30 Uhr und um 16 Uhr mit einer Vorführung im Kreuzungsbereich dabei. Natürlich ist mit Wurst, Kässpätzle, Crêpes und Getränken an den Bewirtungsständen für das leibliche Wohl bestens gesorgt.
Ein tolles Geschenk: Mit dem an diesem Tag kostenfreien öffentlichem Busverkehr innerhalb des Häfler Stadtgebiets (bodo-Zone 10) lässt sich die Veranstaltung bequem und nachhaltig erreichen.
Bühnenprogramm Parkplatz „Alte Feuerwache“:
12.15 Uhr Eröffnung durch Oberbürgermeister Simon Blümcke und dem Fanfarenzug Graf Zeppelin,
im Anschluss Siegerehrung Stadtradeln 2025
12.30 Uhr Musik mit der Band „Strandgut“
14.30 Uhr Vorführung Kunst- und Einrad RRMV (Kreuzung Charlotten-/Katharinenstraße)
14.45 Uhr Tanzwerk Insel mit Kindertanzaufführungen
15.00 Uhr Mini Disko Tanzwerk Insel
15.15 Uhr Musikschule Improvisationsband, Querflötenensemble
16.00 Uhr Vorführung Kunst- und Einrad RRMV (Kreuzung Charlotten-/Katharinenstraße)
16.15 Uhr Musikschule Trompetenquartett, Klarinetten-Trio, Drum-Solo
Aktionen am Mobilitätstag:
- AOK: Glücksrad und Gewinnspiel
- Autohaus Bach: Infostand, Ausstellung E- und Hybrid-Fahrzeuge
- Autohaus Oskar Bleicher: Infostand, Ausstellung E- und Hybrid-Fahrzeuge
- Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund (bodo): Infostand zum Angebot des ÖPNV im Bodenseekreis und im bodo Verbundgebiet, Ausstellung Elektrobus der Firma STRAUSS Reisen
- Bodensee Ticket I Bahn I Bus I Fähre: Infostand zum Thema Mobilität mit dem öffentlichen Verkehr (Bahn, Bus und Fähre) über Grenzen hinweg im internationalen Bodenseeraum, Informationen und Gewinnspiel zum Thema Bodensee Ticket
- Bündnis 90 / Die Grünen, Ortsverband FN: Öffentliches Wohnzimmer mit Leseecke und Mitmach-Spielen für verschiedene Altersgruppen; Anleitung zur Reparatur von Fahrrädern
- Cargobike.Jetzt: Vorstellung von Spezialrädern für Senior*innen und Menschen mit Mobilitätseinschränkungen sowie Testfahrten
- Deutsches Rotes Kreuz: Aktionsstand, Präsentation Gerätewagen Sanität und Rettungswagen
- DLRG Ortsgruppe FN: Aktions- und Informationsstand mit Kinderprogramm
- dm-drogerie markt: dmBio-Verkostung, Badesalze selbst herstellen
- DOTT: Infostand zum E-Scooter/Pedelec-Angebot in Friedrichshafen mit Probefahrten
- FDP, Ortsverband FN: Infostand, Impulse zum Straßenverkehr im Uferbereich
- Feuerwehr FN: Fahrzeugausstellung, Infostand zu Hochwasser, Starkregen, Vegetationsbrand-Bekämpfung, Sandsackfüllen für Kinder
- FLOHMARKTSTÄNDE und Aktionsstände der Anwohnenden
- Freie Wähler FN: Bürgersprechstunde
- FriedrichshafenZero: Klima-Glücksrad der German-Zero-Ortsgruppe
- Greenpeace: Memory mit Umweltthemen für Kinder, Verweilmöglichkeit für Erwachsene
- Ihr Tarifexperte: Beratung zu Energie und Einsparungen, Tarife und PV/Balkonkraftwerke sowie Förderung, Torwandschießen
- KIND Hörgeräte: Infostand
- Landratsamt Bodenseekreis: Infostand zum Radverkehr. Alle, die am Mobilitätstag mit dem Fahrrad zum Mobilitätstag kommen und ihren Fahrradhelm vorzeigen, erhalten eine kleine Überraschung
- Landratsamt Bodenseekreis / Familientreff Insel Friedrichshafen: Kindertanz von Tanzwerk Insel, Kreativangebote, Waffeln
- mobil am see: Vorstellung der Online-Plattform für die Vermietung von Mobilitätshilfen (Merlin Mobil)
- Musikschule: Schnuppermusizieren – Instrumente ausprobieren in der Musikschule von 14 bis 16 Uhr
- Netzwerk für Friedrichshafen: Gesprächsstand, Aktion „Wir machen Nägel mit Köpfen“
- ÖPNV in FN: einfach erklärt
- SPD Ortsverein FN: Aktion „Sag uns, wo‘s langgeht“
- Stadt Friedrichshafen, Abt. Landschaftsplanung & Umwelt: Darstellung der aktuellen Themen der Umweltabteilung, insbesondere zu Klimaschutz und Klimaanpassung
- Stadt Friedrichshafen, Abt. Tiefbau / Verkehrsplanung: Infos zum Mobilitätsplan, Radverkehrskonzept, Nahmobilitätskonzept, Fragen und Antworten
- Stadtverkehr Friedrichshafen: Infostand, Ausstellung Stadtbus, Beratung zu Energie und Mobilität
- Tagesmütternetz Bodenseekreis: Kinderprogramm, Bobbycar-Parcours und Infostand
- Verein Zentrum für Internationale Handwerkskunst & Bürgerwerkstätten Friedrichshafen: Basteln mit Kindern „Insektenhotel“ mit Versteigerung der Insektenhotels inkl. Aufstellen am Wunschort
- Verkehrswacht Bodenseekreis: Pedelecsimulator, Sichtbarkeit im Straßenverkehr, Helmberatung
- Vhs Friedrichshafen: Vorstellung des Semesterprogramms und unseres EUROPE DIRECT Zentrums
mit Kursberatungen und Glücksrad und Café Ape
Das detaillierte Programm gibt es im Internet unter www.friedrichshafen.de/mobilitaetswoche. Der Flyer zur Mobilitätswoche liegt ab September in vielen öffentlichen Einrichtungen und Geschäften aus.
Hintergrund-Informationen
Die Europäische Mobilitätswoche (EMW) ist eine Kampagne der Europäischen Kommission, die jedes Jahr vom 16. bis 22. September stattfindet und Kommunen aus ganz Europa die Möglichkeit, ihren Bürgerinnen und Bürgern zu zeigen, dass nachhaltige Mobilität möglich ist, Spaß macht und im Alltag praktisch gelebt werden kann. Die Europäische Mobilitätswoche besteht aus drei Komponenten: Der Woche der Aktivitäten, den permanenten Maßnahmen und dem autofreien Tag. Die Stadt Friedrichshafen nimmt seit 2012 nach einem Antrag der Fraktion Bündnis 90/ Die Grüne und einem Beschluss des Gemeinderates jedes Jahr an der EMW teil.