Module „Wald & Wiese“

Unterrichtsergänzende, umweltpädagogische und biologische Exkursionen und Aktionen zu naturbezogenen Themen.

Grüner Wald mit Sonne

Weitere Informationen zu den verschiedenen Themen sowie Infos zur Anmeldung finden Sie im jeweiligen Steckbrief.

Amphibien

Je nach Jahreszeit sind Amphibien ein spannendes Thema, dem bei diesem Modul besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird. Empfehlenswert sind mehrere Termine um die Entwicklung dieser Tiere verfolgen zu können oder, mit Genehmigung, eine Aufzucht im Klassenzimmer.

Amphibien

Wo:  Lernbiotop, Modellbootweiher Immenstaad, Gewässer im Gerbewald und weitere in Absprache (evtl. geeignete Schulteiche)
Wann: März bis Juni/Juli je nach Amphibienart (mehrere Aktionen)
Dauer: 3 UE (45 Min) einschließlich Wegstrecke (2-3 Exkursionen)
Einordnung in den Bildungsplan: Sachunterricht (3.1.2.2, 3.2.2.2)
Anmeldung: Grünes Klassenzimmer Friedrichshafen, Frau Angelika Eckstein, Tel.: +49 7545 3202 oder +49 170 2872871,

Online-Anmeldung

Amphibien und ihre Entwicklung über ein halbes Jahr zu beobachten ist besonders lehrreich und spannend, allerdings nur in wenigen Lebensräumen durchgängig möglich. Besonders geeignet sind der Modellbootweiher in Immenstaad und der Teich im Lernbiotop.

Mit Sondergenehmigung des Regierungspräsidiums können Kaulquappen im Klassenzimmer aufgezogen werden, dies muss aber unbedingt von einer Fachkraft des Grünen Klassenzimmers begleitet werden.

Unser Programm ist nicht starr, gerne nehmen wir Ihre Anregungen und Ideen auf und planen die Veranstaltung mit Ihnen zusammen.

Ziele:

  • Spezielle Anpassung an den Lebensraum anhand der Amphibien kennenlernen
  • Gefährdung und Schutz der Amphibien verstehen
  • Metamorphose anschaulich erfahren

Folgende Themenschwerpunkte können aufgegriffen werden:

  • Erforschung eines Stillgewässers mit besonderem Schwerpunkt Amphibien
  • Langzeitdokumentation durch die SuS möglich
  • Lebensraum Teich/Stillgewässer

Bienen

Bienen sind als Bestäuber unerlässlich und demnach nicht für die Natur, sondern insbesondere auch für uns Menschen wichtig. In diesem Modul erfahren die Schüler und Schülerinnen alles Wichtige zu Honig- und Wildbienen und deren Lebensweisen.

Biene auf einer Wiese

Wo: Theorie: Schule, Schulgarten oder Lernbiotop; Exkursion: Wiesen, Weg- und Waldränder, Lernbiotop, Schulgarten
Wann: Ab Mai bis Anfang Oktober
Dauer: 3-6 UE (45 Min) einschließlich Wegstrecke
Einordnung in den Bildungsplan: Mensch, Natur und Kultur/ Sachunterricht 3.1.2.2/ 3.2.2.2
Anmeldung: Grünes Klassenzimmer Friedrichshafen, Frau Angelika Eckstein, Tel.: +49 7545 3202 oder +49 170 2872871,

Online-Anmeldung

Schon Albert Einstein wusste: „Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben.“ Die Hobbyimkerin Sylvia Koß gibt anschauliche Einblicke in das Leben dieser wichtigen Insekten. Auch das Thema Wildbienen wird erläutert.

Unser Programm ist nicht starr, gerne nehmen wir Ihre Anregungen und Ideen auf und planen die Veranstaltung mit Ihnen zusammen.

Ziele:

  • Einblick in das Leben dieser spannenden Insektenart und ihrer Verwandten erlangen
  • Erkennen der besonderen Bedeutung der Bienen für die Natur

Folgende Themenschwerpunkte können gewählt werden:

  • Das Leben der Honigbiene und der anderen Bienen (Wildbienen)
  • Theoretische Einführung mit typischem Imkerzubehör
  • Exkursion

Insekten

Insekten sind überall, dennoch wagen wir selten einen genauen Blick. In diesem Modul gehen wir auf die Suche nach der Vielzahl von Insekten auf heimischen Wiesen und deren Bedeutung für uns und die Natur.

Workshop Insekten

Wo: Lernbiotop, Weise und Waldrand
Wann: Ab Mai bis Anfang Oktober
Dauer: 3-6 UE (45 Min) einschließlich Wegstrecke
Einordnung in den Bildungsplan: Mensch, Natur und Kultur/ Sachunterricht 3.1.2.2/ 3.2.2.2
Anmeldung: Grünes Klassenzimmer Friedrichshafen, Frau Angelika Eckstein, Tel.: +49 7545 3202 oder +49 170 2872871,

Online-Anmeldung

Insekten sind eigenartige Lebewesen, die mit großem Erfolg die Erde bevölkern. Insekten sind ein lohnenswerter Schwerpunkt – gerade bei der Wiesensafari.

In einem Aerarium können wir verschiedene Insekten oder Spinnen beobachten, bevor wir sie wieder in die Freiheit entlassen. Auch die Metamorphose verschiedener Larven kann hier erlebt werden.

Selbstverständlich entnehmen wir keine geschützten Lebewesen aus der Natur!

Unser Programm ist nicht starr, gerne nehmen wir Ihre Anregungen und Ideen auf und planen die Veranstaltung mit Ihnen zusammen.

Ziele:

  • Insekten, typisches aussehen mit großen Abwandlungen kennenlernen
  • Abgrenzung zu Spinnen, Krebsen und anderen Wirbellosen
  • Einfache, grundlegende Bestimmung von einigen Insektenfamilien
  • Entwicklung und Lebensweise von Insekten und ihre ökologische Bedeutung

Folgende Themenschwerpunkte können aufgegriffen werden:

  • Insekten
  • Aussehen
  • Lebensweise
  • Entwicklung
  • Exkursion mit Schwerpunkt Insektenfauna

Tiere im Winter

Der Winter ist eine herausfordernde Jahreszeit für Tiere, was zu vielen verschiedenen und interessanten Nahrungssuche-Taktiken und Überwinterungsstrategien führt. Diese können in diesem Modul erforscht und verfolgt werden.

Exkursion am See

Wo: Spaziergang, Wald, Lernbiotop, Bodenseeufer, Schulhof
Wann: November bis Februar
Dauer: Ab 3-6 UE (45 Min) einschließlich Wegstrecke
Einordnung in den Bildungsplan: Sachunterricht (3.1.2.2, 3.2.2.2)
Anmeldung: Grünes Klassenzimmer Friedrichshafen, Frau Angelika Eckstein, Tel.: +49 7545 3202 oder +49 170 2872871,

Online-Anmeldung

Der Winter ist in der Natur eine ruhige Zeit, aber trotzdem finden sich allerhand Spuren von winterwachen Tieren auf Futtersuche. Im Lernbiotop kann auch eine Wildtierkamera ausgewertet werden. Dabei werden die verschiedenen Anpassungsmechanismen an die klimatischen Herausforderungen erfahrbar.

Das Modul beinhaltet eine Winterwanderung mit Spurensuche, sowie Experimente und Spiele auf dem Schulhof. Auch praktische Aktionen können in das Programm eingebaut werden (siehe Themenvorschläge).

Unser Programm ist nicht starr, gerne nehmen wir Ihre Anregungen und Ideen auf und planen die Veranstaltung mit Ihnen zusammen.

Ziele:

  • Verschiedenartige Überwinterungsstrategien teils praktisch sehen und erleben, Vertiefung durch ein kleines Experiment zur Thermoisolation
  • Verschiedene Tierspuren entdecken und ansprechen können
  • Verständnis für die Not der Tiere, ggf. Aktion für Tiere im Wald

Folgende Themenschwerpunkte können aufgegriffen werden:

  • Anpassungsstrategien der Tiere im Winter
  • Spurensuche
  • Spiele und Aktionen zum Thema
  • Fettfutter für Vögel
  • Wasservögel im Winter
  • Bau von Tierverstecken im Wald
  • Experimente
  • Der Igel

Waldsafari

Egal ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter, ein Ausflug in den Wald lohnt sich immer. Nicht nur interessante Pflanzen und Tiere kann man dort finden, auch für Kunstprojekte und kleine Experimente können dort durchgeführt werden.

Wald

Wo: Riedlewald und andere struktureiche Wälder (in Schulnähe)
Wann: ganzjährig
Dauer: 2-6 UE (45 Min) einschließlich Wegstrecke
Einordnung in den Bildungsplan: Mensch, Natur und Kultur/ Sachunterricht (3.1.2.2, 3.2.2.2)
Anmeldung: Grünes Klassenzimmer Friedrichshafen, Frau Angelika Eckstein, Tel.: +49 7545 3202 oder +49 170 2872871,

Online-Anmeldung

Die Erziehung zur Nachhaltigkeit beginnt mit dem Wahrnehmen und Kennenlernen der lebendigen Umwelt. Die Natur mit allen Sinnen erleben, ganz aufmerksam werden, lauschen, genau hinschauen, tasten, riechen. Dafür eignet sich der Wald mit seinen vielen Strukturen besonders gut.

Auch Landartprojekte lassen sich gut einbinden. Im Frühjahr können außerdem Frühblüher und die Überwinterungsstrategien von Pflanzen anschaulich behandelt werden.

Unser Programm ist nicht starr, gerne nehmen wir Ihre Anregungen und Ideen auf und planen die Veranstaltung mit Ihnen zusammen.

Ziele:

  • Wald mit allen Sinnen erleben
  • Pflanzen und Tiere des Waldes mit ihren unterschiedlichen Lebensformen und Lebensraumansprüchen kennenlernen, Nahrungsnetz
  • Stoffkreisläufe in der Natur begreifen
  • Bedeutung der Wälder für lokales Klima, Klimaschutz, CO2-Bindung, Grundwasser, als Rohstofflieferant u.v.m. verstehen

Folgende Themenschwerpunkte können bei der Waldsafari aufgegriffen werden:

  • Bestimmung der Baumarten und Erarbeitung des Waldtyps
  • Messung und Bestimmung der biotischen und abiotischen Faktoren im Wald
  • Höhenmessung von Bäumen
  • Wassertransport im Baum
  • Form und Funktion der Früchte
  • Hören, Schmecken, Riechen
  • Bedeutung des Waldes für den Wasserhaushalt
  • Aufbau des Baumstammes
  • Lebensraum Totholz
  • Landart
  • Tierspuren

Wiesensafari

In diesem Modul werden die Bewohner der Wiese unter die Lupe genommen, egal ob Pflanze oder Tier. Auch Farben und nützliche und leckere Wiesenkräuter können erforscht werden.

Wiesenexkursion

Wo: Vielfältige Wiesen, Wanderung entlang von Feldern und Wäldern, Schulgarten, Lernbiotop
Wann: Ab Mai bis Anfang Oktober
Dauer: 3-6 UE (45 Min) einschließlich Wegstrecke
Einordnung in den Bildungsplan: Mensch, Natur und Kultur/ Sachunterricht 3.1.2.2/ 3.2.2.2
Anmeldung: Grünes Klassenzimmer Friedrichshafen, Frau Angelika Eckstein, Tel.: +49 7545 3202 oder +49 170 2872871,

Online-Anmeldung

Das Erfassen von Zusammenhängen von Lebensgemeinschaften und ihrer Lebensgrundlage macht sensibel für einen schonenden Umgang mit der Natur.

Im Rahmen des Moduls wird eine kleine Wanderung entlang einer Wiese unternommen und verschiedene Fragestellungen bearbeitet. Auch praktische Zusatzaktionen können in das Programm aufgenommen werden (siehe Themenschwerpunkte).

Unser Programm ist nicht starr, gerne nehmen wir Ihre Anregungen und Ideen auf und planen die Veranstaltung mit Ihnen zusammen.

Ziele:

  • Wiese mit allen Sinnen erleben und erkunden
  • Pflanzen und Tiere bestimmen anhand von Ähnlichkeiten und speziellen Merkmalen
  • Bedeutung und Gefährdung der Insekten verstehen

Folgende Themenschwerpunkte können bei der Wiesensafari aufgegriffen werden:

  • Herstellung von Wiesenheilsalbe
  • Bau von Insektenhotel, Durchführung nach Einführung in das Thema Bienen/Wildbienen an der Schule, im Schulgarten oder im Lernbiotop
  • Nahrungsbeziehungen und Ökologie des Lebensraum Wiese
  • Beziehung Insekt - Pflanze bzw. Blüte
  • Bestimmungsübungen und Einführung morphologischer Begriffe
  • Erforschung des Blütenaufbaus, Einführung in die Pflanzenfamilien
  • Beobachtungen mit dem Binokular, Entdeckung feinster Strukturen, wie zum Beispiel von Brennnesselhaaren
  • Botanische Kartierung mit Zeigerarten und Einführung in die Biotopbewertung
  • Keschern von Insekten und Bestimmung der Insektenfamilie
  • Erkunden von Form und Funktion der Insekten, Ähnlichkeiten erkennen und Insektenfamilien zuordnen
  • Farben in der Natur - Naturfarben

Wildpflanzen

Pflanzen, ganz besonders Wildkräuter, sind sehr vielseitig in ihrem Erscheinungsbild und ihrer Nutzbarkeit. Daher wird in diesem Modul ein besonderes Augenmerk auf essbare und heilsame Kräuter gelegt.

Wildpflanzen

Wo: Schulgarten, Lernbiotop, natürliche, saubere Wiesen in Schulnähe
Wann: Ab Mai bis Anfang Oktober
Dauer: Ab 3-6 UE (45 Min) einschließlich Wegstrecke
Einordnung in den Bildungsplan: Mensch, Natur und Kultur/ Sachunterricht 3.1.2.2/ 3.2.2.2
Anmeldung: Grünes Klassenzimmer Friedrichshafen, Frau Angelika Eckstein, Tel.: +49 7545 3202 oder +49 170 2872871,

Online-Anmeldung

Die Bedeutung der Natur für den Menschen wird am Beispiel der Ernährung besonders deutlich. Der Themenbereich Ernährung und Gartenbewirtschaftung findet vorwiegend im Schulgarten im Zeppelindorf statt.

Bei dieser botanischen Exkursion werden essbare, heilende und giftige Pflanzen kennengelernt und bestimmt. Mit der „Leonardo Da Vinci Destille“ kann mit etwas Geduld Duftwasser destilliert werden, oder wir stellen Heilcreme, Lippenpflegestift oder Kräuterquark her.

Unser Programm ist nicht starr, gerne nehmen wir Ihre Anregungen und Ideen auf und planen die Veranstaltung mit Ihnen zusammen.

Ziele:

  • Pflanzen kennenlernen und verarbeiten
  • Grundsätzliche Vorsichtsmaßnahmen und Regeln kennenlernen
  • Wildpflanzenverarbeitung früher und heute praktisch erleben

Folgende Themenschwerpunkte können aufgegriffen werden:

  • Essbare, heilende und giftige Pflanzen
  • Verarbeitung von essbaren bzw. heilenden Wildpflanzen und Vorsichtsmaßnahmen
  • Geschichte der Heilpflanzen
  • Tierische und pflanzliche Fasern