Gemeinderat beschließt kommunalen Wärmeplan

Das Stadtwerk am See hat im Auftrag der Stadt für Friedrichshafen den kommunalen Wärmeplan erstellt, der die Ziele für die klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2040 aufzeigt. Am 22. April hat der Gemeinderat den Wärmeplan verabschiedet.
Vogelperspektive auf das Gebäude einer Energiezentrale, im Hintergrund die Pestalozzischule
Beispiel Nahwärme: Blick auf die Energiezentrale neben dem Graf-Zeppelin-Gymnasium, über die das Wärmenetz Nordstadt versorgt wird. (Foto: Stadtwerk am See)

Bis 2040 will die Stadt Friedrichshafen klimaneutral sein. Dafür muss der Energieverbrauch sinken und der Anteil erneuerbarer Energieträger deutlich steigen. Wie das gelingen kann, zeigt der kommunale Wärmeplan, den das Stadtwerk am See im Auftrag der Stadt Friedrichshafen erstellt hat. 

Der Wärmeplan für Friedrichshafen umfasst eine Bestands- sowie Potenzialanalyse, definiert die Ziele für die klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2040 und legt fünf Maßnahmen fest, mit denen gemäß Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz Baden-Württemberg innerhalb der nächsten fünf Jahre begonnen werden muss. 

Relevant ist der Wärmeplan insbesondere beim Einbau oder Austausch von Heizungen. Für seine erfolgreiche Umsetzung ist sowohl die Beteiligung der Häfler Unternehmen, Handwerksbetriebe und Netzbetreiber als auch der Wohneigentümerinnen und-eigentümer unabdingbar. 

Einbezug der Öffentlichkeit

Ende 2023 wurden daher sowohl für Häfler Bürgerinnen und Bürger als auch für in Friedrichshafen ansässige Unternehmen und Interessenten Informationsveranstaltungen durchgeführt.

Zur öffentlichen Einsicht und Stellungnahme war der Entwurf des kommunalen Wärmeplans, dem der Gemeinderat im Oktober 2023 zugestimmt hatte, vom 15. November 2023 bis 15. Januar 2024 im Technischen Rathaus und auf der städtischen Webseite einsehbar. Die eingegangenen Stellungnahmen wurden aufgegriffen und bewertet.

Bestands- und Potenzialanalyse

Der erste Teil des kommunalen Wärmeplans ist die Bestandsanalyse. Dafür wurden vorhandene Daten und Studien berücksichtigt. Die Auswertungen wurden sowohl nach Nutzungsart, Energieträger und Wärmebedarf erarbeitet.

In der Potenzialanalyse wurden als mögliche erneuerbare Energiepotenziale für Friedrichshafen Abwärme aus der Industrie und dem Klärwerk, Seethermie, Biomasse aus dem Stadtbereich, Solarthermie, Außenluft und oberflächennahe Geothermie ermittelt. Zum Teil werden diese bereits heute genutzt. Zudem können ortsunabhängige erneuerbare Energiepotenziale wie Biomasse außerhalb des Stadtgebietes und grüne Gase zum Einsatz kommen.

Zielszenario 2040

Ziel ist es, den Wärmebedarf der Wohn- und Gewerbenutzung durch Gebäudesanierung bis 2040 um 43 Prozent zu reduzieren und die damit vorgegebenen Einsparziele zu erreichen. Um eine möglichst hohe jährliche Sanierungsrate zu erreichen, sollen im Stadtgebiet nach und nach Sanierungsgebiete ausgewiesen werden, in denen Wohneigentümerinnen und -eigentümer Förderungen für die energetische Sanierung ihrer Immobilie erhalten. 

Der nach Sanierung der sanierungsbedürftigen Gebäude bestehende Wärmebedarf soll zudem über erneuerbare Energiequellen gedeckt werden: zu 53 Prozent über Wärmepumpen, die die Energie unter anderem aus Seethermie, Abwärme aus Abwasser und Abwärme aus Industrie gewinnen, außerdem zu 20 Prozent über Solarthermie, zu 11 Prozent über Biomasse und zu 10 Prozent über so genannte grüne Gase, also beispielsweise Biomethan oder Abwärme aus Wasserstoffproduktion – und der Rest über sehr geringe Anteile Stromdirektheizungen.

Die Seethermie spielt dabei bei seenahen Gebieten und die Abwärme bei industrienahen Gebieten eine zentrale Rolle. Einige Bereiche wie die Kernstadt, Fallenbrunnen, Manzell und Fischbach sowie Wiggenhausen, Löwental und Ailingen können gemäß kommunalem Wärmeplan außerdem über Nahwärmenetze versorgt werden, wie sie heute etwa in Löwental, in der Nordstadt oder rund um das Berufsschulzentrum bestehen.

Für eine erfolgreiche Wärmewende ist somit die Entwicklung von Seethermieanlagen sowie von Photovoltaik- und Solarthermieanlagen –insbesondere am Ortsrand zur Versorgung von Wohngebieten – und der Ausbau der Wärmenetze entscheidend.

Wärmewendestrategie

Von insgesamt 13 ausgearbeiteten Maßnahmen der Wärmewendestrategie legt der Gemeinderat mit dem Beschluss zum kommunalen Wärmeplan fünf Maßnahmen fest, mit denen gemäß Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz Baden-Württemberg innerhalb der nächsten fünf Jahre begonnen werden muss.

Zu diesen Maßnahmen soll die Zielnetzplanung zum Aufbau eines Stadtnahwärmenetzes durch den Zusammenschluss und die Erweiterung von Bestandsnetzen gehören. Des Weiteren werden die Machbarkeitsstudien zur Nutzung der Seethermie in Friedrichshafen, zur Abwassernutzung des Klärwerks Friedrichshafen, zur Abwärmenutzung der Industrie und zum Wärmenetz Ailingen aufgeführt.

Weitere Informationen zum kommunalen Wärmeplan für Friedrichshafen sind online unter: www.friedrichshafen.de/wärmeplan

Weitere Informationen zu den Häfler Förderprogrammen sind online unter: www.förderprogramme.friedrichshafen.de