Schulsozialarbeit
Schulsozialarbeit bezieht sich auf eine ganzheitliche, lebensweltbezogene und lebenslagenorientierte Förderung und Hilfe für Schüler. Die Schulsozialarbeit hat sowohl einen präventiven als auch intervenierenden Auftrag im Sinne einer lebensweltorientierten Jugendhilfe.
Was ist Schulsozialarbeit?
- Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter arbeiten an Schulen.
- Sie haben ein eigenes Büro an der Schule.
- Sie arbeiten unabhängig von der Schule.
Warum gibt es Schulsozialarbeit?
- Alle Kinder und Jugendlichen sollen sich in der Schule wohlfühlen.
- Die Schulsozialarbeit hilft, Probleme zu lösen.
- Sie unterstützt Schülerinnen und Schüler dabei, ihre Stärken zu entdecken.
Wie arbeitet Schulsozialarbeit?
- Alle können zur Schulsozialarbeit kommen.
- Es kostet nichts.
- Alles bleibt vertraulich.
Was macht Schulsozialarbeit?
Für Schülerinnen und Schüler:
- Hilfe bei Sorgen, Streit und Problemen
- Gespräche und Beratung
- Soziale Gruppenangebote und Spiele
- Aktionen und Projekte zu verschiedenen Themen
- Offene Angebote für alle
Für Eltern:
- Hilfe und Beratung bei Erziehungsfragen
- Unterstützung bei Problemen in der Familie
Für die Schule:
- Die Schule soll ein Ort zum Wohlfühlen sein.
- Schulsozialarbeit hilft, das Schulklima zu verbessern.
- Sie arbeitet mit der Schule und anderen Fachstellen zusammen.
Zuständigkeit
Frau Schwennen
Abteilung Jugendsozialarbeit
Abteilungsleiterin Jugendsozialarbeit
Gebäude: Adenauerplatz
Tel. +49 7541 203 53110
Mobil +49 151 10530880
l.schwennen@friedrichshafen.de
Informationen & Sprechzeiten
Herr Butz
Abteilung Jugendsozialarbeit
Abteilungsleiter Jugendsozialarbeit
Gebäude: Adenauerplatz
Tel. +49 7541 203 53109
Mobil +49 160 1056996
d.butz@friedrichshafen.de
Informationen & Sprechzeiten
Leistungsdetails
Voraussetzungen
Die Zielgruppe der Schulsozialarbeit besteht aus Schülerinnen und Schülern, deren Eltern, Lehrerinnen und Lehrern, und alle für die Schule und Schülerinnen und Schüler relevanten Institutionen.
Ablauf
Im Zusammenwirken mit der Institution Schule sowie den sozialpädagogischen Fachkräften werden junge Menschen in ihrer sozialen Entwicklung individuell unterstützt, Ressourcen genutzt und Kompetenzen gestärkt.
Freigabevermerk
Friedrichshafen, 08.07.2025