Abteilung Landschaftsplanung und Umwelt
Die Abteilung Landschaftsplanung und Umwelt der Stadt Friedrichshafen ist zuständig für Klimaschutz, Klimaanpassung, Naturschutz, Stadtwaldpflege und Umweltbildung. Sie unterstützt Bürgerinitiativen mit Förderungen und Bildungsangeboten und trägt zur nachhaltigen Stadtentwicklung bei.
Aufgabenschwerpunkte:
- Landschaftsplanung und Naturschutz: Pflege von Biotopen und Stillgewässern, Artenschutz, Ökokonto, Naturdenkmale, Programme zur Förderung der Biodiversität.
- Klimaschutz und -anpassung: Entwicklung von Klimaschutzkonzepten, Stadtklima-Monitoring, Immissions- und Lärmschutz, Förderprogramme.
- Stadtwald: Pflege und ökologischer Umbau des Stadtwalds, Verkehrssicherung.
- Umweltbildung: Unterstützung von Initiativen, Bildungs- und Beratungsangebote, FÖJ, Naherholungsprojekte.
- Nachhaltigkeit: Programme wie „Fairtrade Town Friedrichshafen“.
Weitere Infos und Ansprechpartner sind auf www.umwelt.friedrichshafen.de verfügbar.
Betreute Dienstleistungen u. a.
Adressen & Ansprechpartner
Abteilung Landschaftsplanung und Umwelt
Riedleparkstr. 1
88045 Friedrichshafen
Tel. +49 7541 203 54651
umwelt@friedrichshafen.de
Stadt Friedrichshafen – Umwelt
Routenplaner starten
Allgemeine Öffnungszeiten
| Mo. | 09:00 – 12:00 Uhr |
| Di. | 09:00 – 12:00 Uhr |
| Mi. | 09:00 – 12:00 Uhr |
| Do. | 09:00 – 12:00 und 14:00 – 18:00 Uhr |
| Fr. | 09:00 – 12:00 Uhr |
Ansprechpartner
Frau Hänsch,
Abteilungsleiterin Landschaftsplanung und Umwelt
Frau Beer,
Forstrevierleiterin
Frau Gietl,
Landschafts- und Freiraumplanung
Herr Herrmann,
Beauftragter für Klimaschutz in der Stadtentwicklung
Frau Kirmaier,
Landschafts- und Freiraumplanung
Frau Nitsch,
Verwaltungssekretariat, Umweltbildung und Beratung
Frau Philipp,
Natur- und Artenschutz
Herr Schneider,
Klimaförderung
Frau Schwarz,
Immissionsschutz
Herr Sommer,
Naturschutz
Frau Urban,
Beauftragte für klimaangepasste Stadtentwicklung
Bereich Klimaförderung: Häfler Klimafonds und Häfler Zukunftsgrün
Bereich Klimaförderung: Klimaschutz bei Wohngebäuden, Elektromobilität und Einbruchschutz