Jugendparlament

Das Jugendparlament ist ein permanentes und verlässliches Gremium mit Anhörungs-, Antrags- und Rederecht. Es ist in allen Sitzungen des Gemeinderats und dessen Ausschüssen präsent. Aktuelle Zusammensetzung des Jugendparlaments

Wahl des Jugendparlaments 2025

Die Wahl des Jugendparlaments findet alle zwei Jahre statt. Bewerben können sich alle interessierten Jugendliche und junge Erwachsene online. 

Die Bewerbungsphase öffnet am 15. September und der Bewerbungsschluss ist der 02.10.2025, 12:00 Uhr.

Die Online-Wahl folgt im Oktober: In der Woche von 20. bis 24. Oktober werden die neuen Vertreterinnen und Vertreter online gewählt. Die Zugangsdaten für die Wahl werden vorab per Post versendet. Diejenigen, die nicht in Friedrichshafen wohnen erhalten ihren Code per E-Mail, der ebenfalls per E-Mail angefordert werden kann: .

Sitzungstermine des Jugendparlaments

Cookie-Hinweis

Zum Laden dieses Videos wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt. Diese verwenden Cookies und andere Tracking-Technologien, um die Bedienung zu personalisieren und zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

  • Treffen von Arbeitskreisen
  • Organisation von Veranstaltungen, Workshops, Sitzungen, Vollversammlungen und Vorstandssitzungen
  • Teilnahme an Gemeinderatssitzungen und Ausschüssen
  • Teilnahme an Stadtentwicklungsprozessen
  • Teilnahme an Veranstaltungen und Workshops
  • Teilnahme an Einwohnerversammlungen
  • Schreiben von Stellungnahmen, Anträgen und Anfragen

Das Jugendparlament wird durch den Vorstand nach außen vertreten. Die Mitglieder des Jugendparlaments wählen zu Beginn der Amtsperiode aus ihrer Mitte heraus in geheimer Wahl einen Jugendparlamentsvorstand bestehend aus sechs Vorständen und zwei Vorsitzenden.

  • Interessenvertretung der Häfler Jugendlichen
  • Sprachrohr des Jugendparlamentes
  • Interessenvertretung des Jugendparlamentes im Gemeinderat und in den Ausschüssen
  • Organisation regelmäßiger Treffen
  • Dokumentieren aller Treffen

Der Jugendrat der Stadt Friedrichshafen war seit den 1990er-Jahren das Gremium für die Jugend und Schnittstelle zwischen den Jugendlichen, der Politik und der Verwaltung. Die Wahlbeteiligung sank jedoch kontinuierlich. Nachdem sich 2014 nicht mehr genügend Kandidaten für die Wahl des Jugendrates fanden, machten sich Häfler Jugendliche auf die Suche nach neuen Formen der Jugendbeteiligung. Beim Jugendforum im Februar 2015 beschäftigten sich rund 200 Jugendliche aus den weiterführenden Häfler Schulen mit der Frage: Wie soll Jugendbeteiligung in Friedrichshafen in Zukunft aussehen? Als eine Form der neuen Jugendbeteiligung in Friedrichshafen wurde dort die Idee des heutigen Jugendparlaments entwickelt. Im Anschluss an das Jugendforum arbeite die Gruppe unter dem Namen „Arbeitskreis Jugendparlament Friedrichshafen“ weiter. Mit Unterstützung und Begleitung  der Stadt Friedrichshafen und ehrenamtlicher Hilfe lag ein von Jugendlichen ausgearbeitetes Partizipationsmodell vor, um allen Häfler Jugendlichen die Chance zu  geben, sich zu beteiligen. Ein Teil dieses Modells ist das Jugendparlament Friedrichshafen. Nach breiter Zustimmung des Gemeinderats bei der Vorstellung des gesamten Modells und der darauf folgenden konstituierenden Sitzung des Jugendparlaments nahm das Jugendparlament Friedrichshafen seine Arbeit auf. Seit September 2016 stellt die Stadt Friedrichshafen eine Personalstelle zur Unterstützung der Jugendlichen zur Verfügung. Des Weiteren wurde den Jugendlichen ein eigener Raum im Jugend- und Kulturzentrum MOLKE zur Verfügung gestellt. Hier treffen sich die Jugendlichen in Arbeitskreisen oder halten Sitzungen ab, in denen sie sich über aktuelle Geschehnisse, Ideen und deren Umsetzung austauschen.

Aufgrund von § 41 a der Gemeindeordnung (GemO) für Baden-Württemberg in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 581, ber. S. 698) zuletzt geändert durch Gesetz vom 17. Dezember 2015 (GBl. 2016 S. 1) hat der Gemeinderat dem Jugendparlament am 25.10.2021 folgende Geschäftsordnung gegeben:

 Geschäftsordnung Jugendparlament

Neben der Geschäftsordnung hat das Jugendparlament Friedrichshafen auch eine eigene Satzung erarbeitet. Diese regelt ergänzend interne Abläufe und Strukturen des Gremiums. Die Satzung wurde am 27.03.2025 in der Vollversammlung des Jugendparlaments beschlossen:

Satzung Jugendparlament

Schaubild Jugendparlament
Schaubild Jugendparlament Friedrichshafen

Kontakt

Frau Knöpfler
Beauftragte für Jugendbeteiligung, stellv. Abteilungsleiterin
Gebäude: Rathaus
Raum 3.19
Tel. +49 7541 203 53115
Mobil +49 175 4251426

Informationen & Öffnungszeiten

Jugendparlament Friedrichshafen
Meistershofenerstr. 11
88045 Friedrichshafen

Zur Website Zu Instagram