Europäische Mobilitätswoche: Ideen & Mitmacher vor!

Wer aktiv mitwirken will, kann sich ab sofort unter www.friedrichshafen.de/mobilitätswoche anmelden.
Die Europäische Mobilitätswoche (EMW) der Europäischen Kommission bietet Kommunen aus ganz Europa seit 2002 die Möglichkeit, ihren Bürgerinnen und Bürgern zu zeigen, dass nachhaltige Mobilität möglich ist, Spaß macht und im Alltag praktisch gelebt werden kann.
„Auch in diesem Jahr möchten wir wieder gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie unseren Partnern ein abwechslungsreiches Programm mit Veranstaltungen und Aktionen rund um das Thema nachhaltige Mobilität anbieten. Wir würden uns freuen, wenn sich viele Interessierte bei uns melden, ihre Ideen einbringen und die Europäische Mobilitätswoche aktiv mitgestalten“, erklärt Bürgermeister Dieter Stauber.
Die EMW besteht aus drei zentralen Elementen: der Woche der Aktivitäten, den permanenten Maßnahmen und dem autofreien Tag – dem sogenannten Mobilitätstag –, welcher in diesem Jahr am 21. September stattfindet. Ziel der EMW ist es, das Bewusstsein für nachhaltige Mobilität zu stärken und die Bürgerinnen und Bürger zu motivieren, ihr Mobilitätsverhalten dauerhaft umweltverträglicher zu gestalten.
Woche der Aktivitäten
Während der Europäischen Mobilitätswoche finden verschiedene Aktionen im ganzen Stadtgebiet statt, die von Vereinen, Unternehmen oder Bürgerinnen und Bürgern organisiert und angemeldet werden können. Neben dem Ampelquiz und Rabattaktionen bei verschiedenen Partnern wird auch in diesem Jahr wieder der kostenlose RadCheck auf dem Buchhornplatz angeboten: Hier werden am Freitag, 19. September zwischen 11 und 17 Uhr Fahrräder auf ihre Verkehrssicherheit überprüft und kleinere Mängel direkt vor Ort behoben.
Am internationalen Park(ing) Day am Freitag, 19. September dürfen zudem Parkplätze im öffentlichen Straßenraum temporär umgestaltet und für Aktionen genutzt werden. Wer eine Idee hat, kann diese anmelden – in Abstimmung mit der Verkehrsbehörde wird dann geprüft, ob und wo sich die Aktionen umsetzen lassen. Eine Aktion mit Signalwirkung um aufzuzeigen, was alternativ aus Parkflächen gemacht werden könnte.
Permanente Maßnahmen der Stadt
Des Weiteren werden im Rahmen der EMW auch in diesem Jahr wieder Maßnahmen umgesetzt und beworben, die einen langfristigen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität leisten. So wird beispielsweise der Tunneldeckenpark des Velorings, Bauabschnitt 2/1, im Laufe des Jahres 2025 fertiggestellt und eingeweiht. Außerdem konnte der Vertag mit dem E-Scooter- und Pedelec-Verleihanbieter Dott verlängert werden, so dass die Fahrzeuge weiterhin als ergänzendes Mobilitätsangebot in Friedrichshafen zur Verfügung stehen.
Autofreier Sonntag – Mobilitätstag in der Charlottenstraße
Am Mobilitätstag, dem autofreien Sonntag am 21. September, werden der Straßenraum und die Parkflächen in der Charlottenstraße von 12 Uhr bis 17 Uhr in frei gestaltbare und kreativ nutzbare Räume verwandelt. Anwohner, Vereine und Unternehmen sind eingeladen, aktiv teilzunehmen und ihren Straßenraum mit eigenen Aktionen, Infoständen rund um das Thema nachhaltige Mobilität, Straßentreffs, Spielen und weiteren Angeboten zu gestalten. Abgerundet wird der Mobilitätstag durch ein vielfältiges Rahmenprogramm und Bewirtung. Die Charlottenstraße sowie der Markthallenvorplatz sind an diesem Tag für den Verkehr gesperrt.
Ideen und Mitmacher gesucht
Wer in der Woche der Aktivitäten oder am Mobilitätstag am Sonntag, 21. September mitwirken will, kann sich ab sofort bis 30. Juni online unter www.friedrichshafen.de/mobilitätswoche anmelden. Hier gibt es außerdem weitere Informationen, Inspirationen und einen Rückblick auf die vergangene Europäische Mobilitätswoche 2024.