Europäische Mobilitätswoche

Die EMW ist eine jährliche EU-Kampagne, die Kommunen dabei unterstützt, nachhaltige Mobilität erlebbar zu machen.

Eventbild Europäische Mobilitätswoche

Friedrichshafen beteiligt sich seit 2022 jedes Jahr an der Europäischen Mobilitätswoche (Bildergalerie) . Ziel ist es, nachhaltige Mobilität in den Fokus zu rücken. Mit den drei Komponenten, der Woche der Aktivitäten, den permanenten Maßnahmen und dem Mobilitätstag möchten wir unsere Bürgerinnen und Bürger für umweltfreundliche Verkehrsmittel begeistern. 

Woche der Aktivitäten & Park(ing) Day

Vom 16. bis 22. September 2025 organisieren die Stadt und verschiedene Partner mehrere Veranstaltungen und Angebote rund um das Thema nachhaltige Mobilität. 

  • Zu Fuß zur Schule – Aktionstage von 15. bis 26. September
    Ein Zeichen für mehr Bewegung und sichere Schulwege – auch ohne Auto. Jetzt mitmachen! Weitere Infos unter www.zu-fuss-zur-schule.de
  • Medienpräsentation im Medienhaus am See von 16. bis 27. September
    „Nachhaltig leben? Klimafreundlich unterwegs!“
  • Crash-Bike-Aktion
    Ausstellung beschädigter Fahrräder in der Charlottenstraße – eindrucksvolle Mahnung & Sensibilisierung für mehr Verkehrssicherheit & rücksichtsvolles Verhalten im Straßenverkehr
  • ÖPNV in FN – Einfach erklärt. Vortrag, 16. September, 17.30 Uhr (Vortragssaal vhs Friedrichshafen)
    Erfahren Sie, wie Sie mit Papierfahrplan oder Smartphone die passende Stadtbusverbindung in Friedrichshafen finden, inkl. Tipps zu Apps, Fahrplänen und Echtzeitdaten.
  • Warum nicht mit Bus und Bahn? Vortrag, 17. September, 19.15 Uhr (Alfred Colsman Forum – Fallenbrunnen 3)
    Der Verkehrsverbund bodo zu Gast an der ZU
  • Wissen bewegt. 
    Ausgewählte Medien rund um das Thema Mobilität können in der Bibliothek der Zeppelin Universität (Fallenbrunnen 3) entdeckt werden. Die Bibliothek ist während der Servicezeiten auch für externe Gäste geöffnet. Weitere Informationen auf www.zu.de/bibliothek.
  • Kostenloser RadCheck, 19. September, 11 bis 17 Uhr (Buchhornplatz)
    Kostenlose Überprüfung auf Verkehrssicherheit und StVZO Konformität Ihres Fahrrads! Kleine Einstellungen und Reparaturen werden direkt vor Ort vorgenommen, größere Mängel werden auf den Prüfbögen vermerkt. Auch E-Bikes (25km/h), Lastenräder, Laufräder, Rollstühle und Rollatoren sind willkommen. Die Initiative RadKULTUR des Landesverkehrsministeriums unterstützt den Rad-Check mit einer Anteilsfinanzierung.
  • Internationaler PARK(ing) Day, 19. September, 10 bis 18 Uhr (Metzstraße)
    Weltweiter Aktionstag zur temporären Umnutzung von Parkplätzen – z. B. für Begegnung, Begrünung oder kreative Aktionen. Auch in Friedrichshafen werden an diesem Tag von 10 bis 18 Uhr temporär Parkflächen in der Metzstraße umgestaltet.
    • Bündnis 90/Die Grünen: Wir laden Menschen in unser gemütliches Wohnzimmer ein und spielen verschiedene Gesellschaftsspiele, klönen und lernen uns besser kennen. (Später Vormittag – 18 Uhr)
    • Greenpeace: Wir verwandeln eine Parkbucht in eine bunte blumenwiese und laden mit Sitzgelegenheiten zum Verweilen ein (10 – 18 Uhr)
    • Verein Zentrum für Internationale Handwerkskunst, Bürgerwerkstätten Friedrichshafen: Kinderbasteln mit Holz und Farbe, z. B. Seilzug-Hampelmann, Fahrzeuge, Häuschen, Garderoben usw. (10 – 18 Uhr)
  • Rabattaktion eCarsharing FRIZZ
    Anlässlich der EMW gewährt FRIZZ allen Kunden und Kundinnen während der Aktionswoche 10 % Rabatt. Die Preise sind im Aktionszeitraum automatisch reduziert – ein Rabattcode ist nicht erforderlich.
  • Rabattaktion Dott
    Probieren Sie in der Aktionswoche doch mal die E-Bikes und E-Scooter des Anbieters Dott aus und freuen Sie sich anlässlich der EMW auf Rabattaktionen. Mit MOBITLITYWEEK20 sichern sich Neukunden 20 Freiminuten, Bestandskunden sparen mit MOBILITYWEEK25 bei fünf Fahrten 25 %
  • Warten & Raten – das Ampelquiz!
    In der Aktionswoche verkürzen Quizfragen an ausgewählten Ampeln in der Innenstadt die Wartezeit mit spannenden Fakten rund um nachhaltige Mobilität.
  • Aktionen in Autohäusern zur Mobilitätswoche
    Anlässlich der EMW finden im Autohaus Oskar Bleicher und Autohaus Bach verschiedene Aktionen mit Fokus auf E-Mobilität statt – darunter Probefahrten und Aktionsangebote. Informieren Sie sich direkt bei den Autohäusern in Ihrer Nähe.
  • Fahrrad-Codieraktion des ADFC, 20. September, 9.30 bis 12.30 Uhr (Friedrichstraße 36/2)
    Wir codieren ihr Fahrrad mit dem von der Polizei entwickelten EIN-Code (Eigentümer-Identifizierungs-Nr.) Mehr unter: www.touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/148350-fahrradcodieraktion-in-friedrichshafen
  • Tag der Schiene Bodensee-Oberschwaben-Bahn, 20. September, 10 bis 17 Uhr (Hafenbahnhof)
    Die Bodensee-Oberschwaben-Bahn lädt am Hafenbahnhof (Gleis 3b) zu Führerstand-Einblicken, einer kleinen Rallye und historischen Einblicken ein. Mehr unter www.tag-der-schiene.de/event/tag-der-schiene-x-bodensee-oberschwaben-bahn/
  • Autofreier Sonntag – Mobilitätstag, 21. September, 12 bis 17 Uhr (Charlottenstraße)
    Am Mobilitätstag werden der Straßenraum und die Parkflächen in der Charlottenstraße von 12 bis 17 Uhr in frei gestaltbare und kreativ nutzbare Räume verwandelt.
  • Cargobike Roadshow, 23. September, 11 bis 16 Uhr (Karlstraße)
    Zwölf unterschiedliche E-Lastenrad-Modelle zum Ausprobieren: mit individueller Beratung, Testfahrten und Fahreinweisungen für alle, die das passende Modell für Alltag oder Familie suchen. 

Mobilitätstag

Fest Fußgängerzone

am 21. September 2025 von 12 bis 17 Uhr

Im Rahmen des „autofreien Tages“ findet am 21. September der Mobilitätstag in der Charlottenstraße statt. Am Mobilitätstag werden der Straßenraum und die Parkflächen in der Charlottenstraße von 12 bis 17 Uhr in frei gestaltbare und kreativ nutzbare Räume verwandelt. Neben Infoständen rund um das Thema Nachhaltige Mobilität erwarten Sie verschiedenen Aktionen von Anwohnern, Vereinen und Unternehmen. Abgerundet wird der Mobilitätstag durch ein vielfältiges Rahmenprogramm, Spielangebote für Kinder und Bewirtung – besuchen Sie uns!

Und das Beste: Kostenfreier Stadtbus-Verkehr am Mobilitätstag: Nutzen Sie am 21.09.2025 das kostenfreie Busangebot des Stadtverkehrs Friedrichshafen in der bodo-Zone 10, um Ihre Ziele im Stadtgebiet nachhaltig zu erreichen!

Programm Mobilitätstag

Programm St. Petrus Canisius: 

  • ab 10.30 Uhr Frühschoppen auf dem neu gestalteten Kirchplatz
  • 13.30 Uhr / 13.45 Uhr / 14 Uhr / 14.15 Uhr Kirchturmführungen

Bühnenprogramm Parkplatz „Alte Feuerwache“:

  • 12.15 Uhr Eröffnung durch Herrn Oberbürgermeister Simon Blümcke und dem Fanfarenzug Graf Zeppelin, im Anschluss Siegerehrung Stadtradeln 2025
  • 12.30 Uhr Musik mit der Band „Strandgut“
  • 14.30 Uhr Vorführung Kunst- und Einrad RRMV (Kreuzung Charlotten-/Katharinenstraße)
  • 14.45 Uhr Tanzwerk Insel - Kindertanzaufführungen
  • 15.00 Uhr Mini Disko
  • 15.15 Uhr Musikschule Teil I Improvisationsband, Querflötenensemble
  • 16.00 Uhr Vorführung Kunst- und Einrad RRMV (Kreuzung Charlotten-/Katharinenstraße)
  • 16.15 Uhr Musikschule Teil II Trompetenquartett, Klarinetten-Trio, Drum-Solo 

Kinderprogramm in unserer „Spielstraße“ und an diversen Ständen

  • Kinderschminken
  • Hüpfburg
  • Bobbycar-Parcours
  • Bastel- und Kreativangebote
    Und vieles mehr!
  • AOK: Glücksrad und Gewinnspiel
  • Autohaus Bach: Infostand, Ausstellung E- und Hybrid-Fahrzeuge
  • Autohaus Oskar Bleicher: Infostand, Ausstellung E- und Hybrid-Fahrzeuge
  • Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund (bodo): Infostand zum Angebot des ÖPNV im Bodenseekreis und im bodo Verbundgebiet, Ausstellung Elektrobus der Firma STRAUSS Reisen
  • Bodensee Ticket – Bahn, Bus, Fähre: Infostand zum Thema Mobilität mit dem öffentlichen Verkehr (Bahn, Bus und Fähre) über Grenzen hinweg im internationalen Bodenseeraum, Informationen und Gewinnspiel zum Thema Bodensee Ticket
  • Bündnis 90 / Die Grünen, Ortsverband FN: Öffentliches Wohnzimmers mit Leseecke und Mitmach-Spielen für verschiedene Altersgruppen; Anleitung zur Reparatur von Fahrrädern
  • Cargobike.Jetzt: Vorstellung von Spezialrädern für Seniorinnen und Senioren und Menschen mit Mobilitätseinschränkungen sowie Testfahrten
  • Deutsches Rotes Kreuz: Aktionsstand, Präsentation Gerätewagen Sanität und Rettungswagen
  • DLRG Ortsgruppe FN: Aktions- und Informationsstand mit Kinderprogramm
  • dm-drogerie markt: dmBio-Verkostung, Badesalze selbst herstellen
  • DOTT: Infostand zum E-Scooter/Pedelec-Angebot in Friedrichshafen mit Probefahrten
  • FDP, Ortsverband FN: Infostand, Impulse zum Straßenverkehr im Uferbereich
  • Feuerwehr Friedrichshafen: Fahrzeugausstellung, Infostand zu Hochwasser, Starkregen, Vegetationsbrand-Bekämpfung, Sandsackfüllen für Kinder
  • Flohmarktstände und Aktionsstände der Anwohnenden
  • Freie Wähler FN: Bürgersprechstunde
  • FriedrichshafenZero: Klima-Glücksrad der German-Zero-Ortsgruppe
  • Greenpeace: Memory mit Umweltthemen für Kinder, Verweilmöglichkeit für Erwachsene
  • Ihr Tarifexperte: Beratung zu Energie und Einsparungen, Tarife und PV/Balkonkraftwerke sowie Förderung, Torwandschießen
  • KIND Hörgeräte: Infostand
  • Landratsamt Bodenseekreis: Infostand zum Radverkehr
    Alle, die am 21. September mit dem Fahrrad zum Mobilitätstag kommen und ihren Fahrradhelm vorzeigen, können sich am Stand des Landratsamtes Bodenseekreis eine kleine Überraschung abholen.
  • Landratsamt Bodenseekreis / Familientreff Insel Friedrichshafen: Kindertanz von Tanzwerk Insel, Kreativangebote, Waffeln
  • mobil am see: Vorstellung der Online-Plattform für die Vermietung von Mobilitätshilfen (Merlin Mobil)
  • Musikschule: Schnuppermusizieren – Instrumente ausprobieren in der Musikschule von 14 bis 16 Uhr
  • Netzwerk für Friedrichshafen: Gesprächsstand, Aktion „Wir machen Nägel mit Köpfen“
  • ÖPNV in FN: einfach erklärt
  • SPD Ortsverein FN: Aktion „Sag uns, wo‘s langgeht“
  • Stadt Friedrichshafen, Abteilung Landschaftsplanung & Umwelt: Darstellung der aktuellen Themen der Umweltabteilung, insb. zu Klimaschutz und Klimaanpassung
  • Stadt Friedrichshafen, Abteilung Tiefbau, Verkehrsplanung: Mobilitätsplan, Radverkehrskonzept, Nahmobilitätskonzept, Fragen und Antworten
  • Stadtverkehr Friedrichshafen: Infostand, Ausstellung Stadtbus, Beratung zu Energie und Mobilität
  • Tagesmütternetz Bodenseekreis: Kinderprogramm, Bobby Car Parcours und Infostand
  • Verein Zentrum für Internationale Handwerkskunst & Bürgerwerkstätten  Friedrichshafen: Basteln mit Kindern „Insektenhotel“ mit Versteigerung der
  • Insektenhotels inkl. Aufstellen am Wunschort
  • Verkehrswacht Bodenseekreis: Pedelecsimulator, Sichtbarkeit im Straßenverkehr, Helmberatung
  • vhs Friedrichshafen: Vorstellung des Semesterprogramms und unseres EUROPE DIRECT Zentrums mit Kursberatungen und Glücksrad und Café Ape

Permanente Maßnahmen 2025

  • Verlängerung E-Scooter- und Pedelec-Sharing in Friedrichshafen
    Das E-Scooter- und Pedelec-Sharing des Anbieters Dott bleibt Friedrichshafen erhalten – der Vertrag mit dem Anbieter wurde um zwei weitere Jahre verlängert, so dass die Fahrzeuge weiterhin als ergänzendes Mobilitätsangebot in Friedrichshafen zur Verfügung stehen. Die bestehenden E-Scooter/Pedelec-Parkzonen werden dauerhaft eingerichtet; hierfür werden die mobilen Beschilderungen im Laufe des Jahres in feste überführt.
  • Fertigstellung Tunneldeckenpark Bauabschnitt 2/1 des Velorings
    Mit guten Radschnellverbindungen und attraktiven Radwegen soll der Radverkehr in Friedrichshafen gefördert und der Radverkehrsanteil gesteigert werden. Die Verkehrsfreigabe des Bauabschnitts 2/1 im Bereich B31 neu, Waggershausen, erfolgte bereits im August 2024. Im Juli 2025 wurde der Tunneldeckenpark des Bauabschnitts fertiggestellt und eingeweiht. Der Weiterbau des Velorings mit Mühlbackbrücke in Richtung Fallenbrunnen ist für 2026 geplant.
  • Neue Fahrradzählstelle in der Friedrichstraße
    Seit November 2024 erfasst eine neue Fahrradzählstelle in der Friedrichstraße systematisch die Zahl der Radfahrenden – ein gemeinsames Projekt der Stadt Friedrichshafen und des Landratsamtes Bodenseekreis. Die erfassten Daten dienen als Grundlage für die städtische Radverkehrspolitik. Mit der Zählstelle wird zugleich die Bedeutung des Radverkehrs und der grünen Mobilität in Friedrichshafen hervorgehoben.
  • Radverkehrsgerechter Umbau des „GPZ-Knotens“
    Ab Herbst 2025 wird der „GPZ-Knoten“ radgerecht umgestaltet. Geplant sind sichere Linksabbiegemöglichkeiten, eine verbesserte Schulwegsicherheit und die direkte An-bindung der Ailinger Straße an den Radweg Montfortstraße.
  • Barrierefreier Umbau von Bushaltestellen
    Im Rahmen des Baustellenprogramms 2025 werden in Friedrichshafen zahlreiche Bushaltestellen barrierefrei umgebaut. Durch die erhöhte Busbordkante und taktile Leitsysteme wird der Ein- und Ausstieg vor allem für Menschen mit Beeinträchtigungen deutlich erleichtert. Ziel ist es, den Nahverkehr sicherer und komfortabler für alle Nutzerinnen und Nutzer zu gestalten.
  • Ausbau Radschnellverbindung „Veloring“: Mit guten Radschnellverbindungen und attraktiven Radwegen soll der Radverkehr in Friedrichshafen gefördert und der Radverkehrsanteil gesteigert werden. Im März dieses Jahres erfolgte der Spatenstich für den nächsten Bauabschnitt 2/1 im Bereich B31/Tunnel Waggershausen. Die Fertigstellung und Eröffnung der rund 880 Meter langen Teilstrecke ist für August 2024 geplant.
  • Beschaffung „Fahrradflundern“: Die Stadt Friedrichshafen hat im Juli dieses Jahres zwei „Fahrradflundern“ beschafft. Hierbei handelt es sich um mobile Abstellplattformen, auf denen jeweils fünf Fahrradbügel installiert sind. Die mobilen Plattformen entsprechen in ihren Maßen jeweils denen eines Pkw-Parkplatzes. Durch den Einsatz der Fahrradflundern möchte die Stadtverwaltung an verschiedenen Standorten herausfinden, wo Bedarf an zusätzlichen Radabstellmöglichkeiten oder Parkzonen für Sharing-E-Scooter und Sharing-Pedelecs besteht.
    Aktuelle Standorte der Fahrradflundern
  • Bodensensoren auf Behindertenstellplätzen: Im Rahmen eines Förderprogramms zur Erschließung offener Mobilitätsdaten wurden im Juni dieses Jahres in der Kernstadt von Friedrichshafen ca. 50 Behindertenparkplätze mit Bodensensoren ausgestattet. Durch die Sensoren können Echtzeit-Belegungsdaten erschlossen werden, die perspektivisch zur Reduzierung des Parksuchverkehrs der Berechtigten beitragen sollen. Außerdem sollen künftig Auslastungsanalysen die Ableitung entsprechender Handlungsbedarfe ermöglichen wie beispielsweise die bedarfsgerechte Ausweisung weiterer Behindertenparkplätze an hochfrequentierten Orten. Das Projekt wird durch das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg gefördert.
  • Umgestaltung Friedrichstraße
  • Neue Fahrradstraße Friedrichshafen-Eriskirch
  • Verkehrsberuhigende Umgestaltung der freien Fläche vor der Pestalozzischule
  • Einweihung der neuen Mobilitätssäulen: am 22.09. durch das Verkehrsministerium

Wenn Sie mehr zur Planung und Durchführung der Europäischen Mobilitätswoche erfahren wollen, folgen Sie uns auf Facebook und Twitter.

Kontakt

Herr Steuer
Projektmanagement für nachhaltige Mobilität
Gebäude: Rathaus Adenauerplatz
Raum 1.06
Tel. +49 7541 203 52111

Informationen & Öffnungszeiten

Herr Dunkenberger
Abteilungsleitung Mobilität und Verkehr
Gebäude: Rathaus Adenauerplatz
Raum 1.12.
Tel. +49 7541 203 52110

Informationen & Öffnungszeiten