Mittwoch, 30. April 2025

FN stärkt Hochwasserschutz an Rotach

In seiner Sitzung am 28. April nahm der Gemeinderat den Sachstandsbericht zum Hochwasserschutz an der Rotach und dem Freiraumkonzept zur Kenntnis und fasste Beschlüsse zum weiteren Vorgehen.
Hochwasser-Sperrung (Foto: Stadt Friedrichshafen)
Das nächste Hochwasser kommt bestimmt – die Stadt verstärkt daher den Hochwasserschutz an der Rotach.

Ziel des Projekts Hochwasserschutz ist, künftig innerstädtische Wohn- und Gewerbegebiete vor den Folgen eines 100-jährlichenen Hochwasserereignisses zu schützen. Zudem stellt es eine wichtige Maßnahme zur Klimaanpassung dar. Das umfangreiche Projekt Hochwasserschutz wird von der Abteilung Stadtgrün und Friedhöfe des Stadtbauamts der Stadt Friedrichshafen betreut. 

Die Konzeption des Hochwasserschutzes sieht vor, dass die gesamte Rotach zwischen Kornblumenweg und der Mündung in den Bodensee mit Erdwällen und Mauern so gesichert wird, dass im Falle eines 100-jährlichen Hochwassers keine Überschwemmungen entstehen. Die Größe der jeweiligen Elemente erfolgt über aufwendige Berechnungen, die Höhen variieren größtenteils zwischen 60 bis120 cm, im Bereich der Aistegstraße befinden sich mit rund zwei Metern die höchsten Mauern.

Neben dem technischen Hochwasserschutz wurde auf die gesamte Länge ergänzend ein integriertes Freiraumkonzept erarbeitet, das die sogenannte blau-grüne Infrastruktur ausbaut: Neben dem Schutz vor Hochwasser verbessert das Konzept die Aufenthaltsqualität entlang der Rotach und unterstützt den innerörtlichen Natur- und Artenschutz, insbesondere im Bereich Maierhöfle.

Der frühere Beschluss, zusätzlich den Parkplatz P7 zu überplanen, wurde zurückgenommen. Stattdessen wurde der Überplanung des Maierhöfles zugestimmt. Für die bisher 511 Stellplätze im Maierhöfle sind folgende Ersatzparkplätze vorgesehen: Parkhaus Sportbad (335 bis 380 Stellplätze), Parkhaus Leutholdstraße (100 bis 150 Stellplätze werktags, 1.200 Stellplätze am Wochenende); Space Tech-Arena (100 Stellplätze) und noch verbleibende Stellplätze im Maierhöfle (70 Stellplätze). Insgesamt ergeben sich daraus rund 600 Ersatzstellplätze. Außerdem soll eine zusätzliche Parkplatz-Beschilderung an der B31 mit dem Landratsamt abgestimmt, die Anpassung der Messe-Linie MX beim Stadtverkehr Friedrichshafen vorbereitet und der Parkplatz P7 künftig als LKW- und Zirkusplatz umorganisiert werden.

Zusätzlich wurde die Verwaltung beauftragt, zu prüfen, ob eine Fläche für rund 1.200 Pkw-Stellplätze für die Messe im westlichen Stadtgebiet, nahe der B31, realisiert werden kann. Die notwendigen bauplanungs- und eigentumsrechtlichen Fragestellungen sollen bis zum Baubeschluss für den ersten Bauabschnitt zum Hochwasserschutz Rotach vorliegen.

Die Planungskosten für Hochwasserschutz belaufen sich auf 3,4 Millionen Euro und für die Freiraumgestaltung einschließlich der Ausgleichsmaßnahmen auf 150.000 Euro. Der Gemeinderat stimmte außerdem den Ermächtigungsüberträgen von 2024 in das Jahr 2025 zu. Die Planansätze nach dem Haushaltsentwurf 2025/2026 ff wurden vom Gremium zur Kenntnis genommen. Die Verwaltung wurde vom Gemeinderat beauftragt, das Planfeststellungsverfahren einzuleiten.

Weitere Informationen und alle Vorlagen zu den aktuellen öffentlichen Sitzungen des Gemeinderates und der Ausschüsse sind unter www.sitzungsdienst.friedrichshafen.de zu finden.