Vortragsreihe „Standpunkte“ wird fortgesetzt
Im Dezember wird die Vortragsreihe „Standpunkte“ des Gestaltungsbeirates Friedrichshafen fortgesetzt: Am Mittwoch, 3. Dezember, 19 Uhr spricht Martin Haas, freier Architekt BDA, im Alfred-Colsman-Saal des Graf-Zeppelin-Hauses zum Thema „Low Tech – High Nature“. Der Eintritt ist kostenlos. Einlass ist ab 18.30 Uhr.
Die aktuelle Debatte um eine verantwortbare Lebensqualität zeigt einen grundlegenden Wandel unserer Gesellschaft, der über die Themen des Umweltschutzes und der Klimakrise hinausgeht. In Deutschland steht noch immer der Betrieb des Gebäudes im Vordergrund. Oftmals reduziert sich die Nachhaltigkeit auf eine effizientere Anlagentechnik. Anstatt hochkomplexer technischer Systeme, deren Abstimmung und Wartung sehr aufwendig sind, sollte man eher über einen intelligenten Einsatz sorgfältig ausgewählter Materialien nachdenken und anstreben, technische Lösungen zunächst zu vermeiden. Ziel muss es sein, die Gebäude generell zu vereinfachen, mit dem Augenmerk auf eine langfristige Nutzung. Es muss gelingen, dass an erster Stelle ein materialgerechtes, mikroklimatisch optimiertes und möglichst ressourcenneutrales Gebäude entsteht, welches einen Großteil an grauer Energie von Anfang an vermeidet. Nachwachsende, möglichst örtliche und wiederverwertbare Baumaterialien, behalten ihr energetisches Potenzial bei einer Nachnutzung dauerhaft und sollten die Grundlage für die Beurteilung der Sinnhaftigkeit einer Baumaßnahme werden.
Martin Haas, Referent des Vortrags „Low Tech – High Nature“, ist Mitbegründer der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) und seit 2013 deren Vizepräsident. Er war Partner bei Behnisch Architekten in Stuttgart, bevor er 2012 mit David Cook und Stephan Zemmrich sein eigenes Büro „haascookzemmrich STUDIO 2050“ gründete.
Seit 2008 hat er eine Gastprofessur an der University of Pennsylvania in Philadelphia sowie an der University di Sassari in Italien inne. Professor Martin Haas ist Mitglied des Gestaltungsbeirats in Konstanz (Vorsitzender) und in Offenbach. Seit 2020 ist Martin Haas ehrenamtliches Mitglied des Konvents der Baukultur.
Der Fokus seiner Arbeit liegt auf der Entwicklung innovativer und nachhaltiger Architektur. Seit Mai 2025 ist er Mitglied im Gestaltungsbeirat der Stadt Friedrichshafen.
Die Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg (AKBW) als Fort- und Weiterbildung mit einem Umfang von einer Unterrichtsstunde für Mitglieder, Architekten und Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtungen Architektur und Stadtplanung anerkannt. Sie wird gefördert durch das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg.