Mittwoch, 07. Mai 2025

Technik Live und zum Anfassen bis spät in die Nacht

Bei der 8. Langen Nacht der Technik und Innovation (LNTI) am Freitag, 16. Mai, gibt es in Friedrichshafen viel zu entdecken und auszuprobieren.
Jugendliche arbeiten am Roboterarm
(c) DHBW Baden-Württemberg Ravensburg

An vier über die Stadt verteilten Standorten präsentieren sich von 17 bis 22 Uhr über 20 Firmen, Einrichtungen und Initiativen aus der Region. Ein kostenloser Bus-Pendelverkehr des Stadtverkehrs Friedrichshafen verbindet im 20-Minuten-Takt bequem die einzelnen Stationen. Die LNTI gibt spannende Einblicke in faszinierende Technik, weckt Neugierde, hinter die Kulissen der einzelnen Betriebe und Einrichtungen zu schauen, und bietet die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Auch das Mitmachen kommt nicht zu kurz. Außerdem gibt es Informationen über Ausbildungsmöglichkeiten, das duale Studium oder die moderne Arbeitswelt aus erster Hand.

Einer der räumlichen Schwerpunkte der Veranstaltung liegt im Fallenbrunnen, wo sich am Technikcampus Friedrichshafen der DHBW Ravensburg und dem benachbarten RITZ (Regionales Innovations- und Technologietransferzentrum) zusammen 16 Partner präsentieren. 

Das Technik Leidenschaft ist, zeigt die DHBW an ihren Stationen: Dort kann man an diesem Abend per Hubschraubersimulator abheben, ein Luftschiff bestaunen, elektrisches und autonomes Fahrgefühl erleben, einem Roboter Beine machen oder über Forschungsprojekte staunen. An der Erlebnisstation von Airbus gibt es Informatik, Elektrotechnik und Mechanik zum Anfassen. Am Stand von Rolls-Royce mit deiner Marke MTU kann beispielsweise mit der neuesten AR-Technologie ein U-Boot-Motor im Detail erkundet werden. Darüber hinaus bieten Coperion, Diehl Defence, das Landratsamt Bodenseekreis, Rafi oder auch SAP spannende Einblicke, Mitmach-Möglichkeiten und ebenfalls Infos zu Ausbildung, Studium und Karriere. Vor der DHBW bietet das Projekt RABus (Reallabor für automatisierten Busbetrieb im ÖPNV in der Stadt und auf dem Land) Einblicke wie automatisierter Busbetrieb funktionieren kann. 

Das benachbarte RITZ verbindet im Fallenbrunnen Menschen, Wissen und Ideen – als Zentrum für Innovationen in Wirtschaft und Wissenschaft. Bei der LNTI präsentieren dort Hensoldt und ifm spannende Aktionen und faszinierende Demonstrationen neuester Technologien. Die Kinderuni Friedrichshafen untersucht einzelne Szenen aus Filmen auf ihre Alltagstauglichkeit. Am Stand der Stadt Friedrichshafen gibt es Digitalisierungsprojekte zu entdecken. Zum Beispiel werden Daten aus der Überwachung von Rettungszufahrten und Rettungsgeräten auf der Smart City Leitstelle des IWT visualisiert. In der Lernfabrik des IWT (Institut für Weiterbildung, Wissens- und Technologietransfer) kann mit VR-Brille und Joystick in die Virtuelle Realität abgetaucht werden und es können spielerisch neue Welten erkundet werden. Außerdem gibt es spannende Einblicke in die Stadtmodelle von morgen und vieles mehr zu entdecken. Zudem präsentiert sich im RITZ auch die Agentur für Arbeit Konstanz - Ravensburg. Auch wer bei so vielen Erlebnissen Hunger bekommt, wird im Fallenbrunnen fündig.

Auszubildende der ZF Friedrichshafen AG zeigen in der Löwentaler Straße 20 im ZF Forum tolle Projekte aus ihrer Praxis. Dabei kann man beispielsweise Robotern über die Schulter schauen, in einem Rennsimulator Platz nehmen oder einen Minitruck durch einen Parcours steuern. Außerdem gibt es Informationen zu Ausbildung und dualem Studium aus erster Hand sowie Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung. Die Ausstellung im Erdgeschoss des Gebäudes ermöglicht Besucherinnen und Besuchern Einblicke in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von ZF sowie der Produkte und Technologien des Unternehmens. Auch die Wissenswerkstatt öffnet die Türen ihrer Räumlichkeiten im ZF Forum. Kinder können hier ein kleines Propellerfahrzeug bauen und Schülerinnen und Schüler aller Schularten aus Friedrichshafen präsentieren, welche Forschungsfragen sie umtreiben und welche Antworten sie darauf gefunden haben. Erarbeitet wurde dies am Schüler-Forschungs-Projekt „Potzblitz! Frech gefragt. Frisch geforscht“. Im benachbarten Schülerforschungszentrum wird ein selbstgebautes Solarcar vorgestellt. Die Elektronikschule Tettnang präsentiert ihr umfangreiches Angebot für Aus- und Weiterbildung. 

Am Firmenstandort der Zeppelin Systems GmbH am Graf-Zeppelin-Platz 1 kann an diesem Abend ein spannender Blick hinter die Kulissen eines globalen Anlagenbauers geworfen werden. Hier erfahren Sie mehr über innovative Technologien zur Batteriemassenproduktion, ganzheitliche Recycling-Lösungen für Kunststoff und Altreifen bis hin zu einer ressourcenschonenden Produktion. Zu den Programmhöhepunkten gehören neben stündliche Werksführungen, Mitmachstationen, ein Kinderprogramm sowie ein Gewinnspiel. 

Wer bei Liebherr-Aerospace in der Adelheidstraße 40 Station macht, erlebt das Getriebe-Kompetenzzentrum von Liebherr-Aerospace. Hier werden beispielsweise wichtige Bestandteile für Antriebe, die später in Helikoptern und Flugzeugen unterschiedlicher Größen eingesetzt werden, gefertigt. Eine Führung durch die Fertigung macht Verzahnung greifbar und gibt spannende Einblicke. In der modern ausgestatteten Ausbildungswerkstatt stellen die Azubis und das Ausbildungsteam die Berufe und aktuellen Projekte vor. Das Recruiting-Team freut sich über Fragen rund um die vielseitigen Karrieremöglichkeiten bei Liebherr. Auch für die jungen Gäste gibt es in der Bau- und Bastelecke etwas zu erleben. Mitmach-Aktionen und kleine Highlights sorgen für weitere Überraschungen. 

Alle Informationen, den Busfahrplan für den kostenlosen Bus-Shuttle und das Programm gibt es unter www.techniknacht.friedrichshafen.de im Internet.