Sichtbare Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen
Jeden Tag registriert die Polizei Fälle von häuslicher Gewalt – und die Dunkelziffer dürfte noch höher sein. Orangefarbene Leisten an den Lehnen von sechs Bänken am Rathaus, auf dem oberen Kirchplatz und dem Adenauerplatz sollen auf das Thema aufmerksam machen.

Gewalt gegen Frauen und Mädchen ist auch in Deutschland allgegenwärtig. Um auf das Thema aufmerksam zu machen, hatte Julia Porsche, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Friedrichshafen, die Idee, anlässlich der Orange Days an sechs Bänken rund um das Rathaus jeweils eine Leiste der Rücklehnen der Bänke knallig orange zu lackieren. Darauf steht: „Kein Platz für Gewalt gegen Frauen und Mädchen.“
Oberbürgermeister Simon Blümcke und Bürgermeister Dieter Stauber freuen sich über das deutliche Zeichen, das die Stadt mit den orangelackierten Leisten an den Bänken setzt. „Die Zahlen der häuslichen Gewalt in Deutschland sind alarmierend und dürfen uns nicht gleichgültig lassen. Gewalt gegen Frauen und Mädchen geht uns alle an. Wir dürfen nicht wegschauen“, so Oberbürgermeister Simon Blümcke bei der Enthüllung der Bänke auf dem Adenauerplatz. „Ich danke den städtischen Akteurinnen, dass sie durch die Bänke die Botschaft nach Friedrichshafen und in den Bodenseekreis gebracht haben.“
Am 25. November ist der „Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“. Rund um diesen Tag gibt es in Friedrichshafen und im Bodenseekreis wieder zahlreiche Aktionen. Ab Samstag, 22. November bis Mittwoch, 10. Dezember bietet das Medienhaus am See im ersten Obergeschoss einen Büchertisch „Gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“ an. Die Bücher können ausgeliehen werden.
„Gewalt gegen Frauen und Mädchen darf keinen Platz in unserer Gesellschaft haben. Wir wollen den betroffenen Frauen zeigen, dass sie nicht allein sind und wir wünschen uns, dass mehr Frauen Hilfe bekommen und die Täter zur Rechenschaft gezogen werden“, so Julia Porsche, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Friedrichshafen.
„Nein heißt Nein“: Am Samstag, 22. November, 10 Uhr bis 14 Uhr, können Frauen und Mädchen ab 16 Jahren mit und ohne Behinderung an einem inklusiven Selbstbehauptungskurs in der Margaretenstraße 41 in Friedrichshafen teilnehmen. In dem Kurs geht es um Mut und Stärke: Ich kann Stopp sagen. Ich kann mich wehren. Ich kann Hilfe holen und ich weiß, wer mir hilft.
Ebenfalls am Samstag, 22. November, 15 bis 18 Uhr, gibt es einen Selbstbehauptungskurs mit dem Titel „Power Girls“ für Mädchen von 9 bis 13 Jahren in der Margaretenstraße 41. Hier können Mädchen mit Spaß, Bewegungen und Übungen zur Selbstbehauptung erlernen. Dadurch werden Selbstvertrauen, Mut und Körpergefühl gestärkt.
Beide Selbstbehauptungskurse werden von der Stadt Friedrichshafen kostenfrei angeboten. Eine vorherige Anmeldung für beide Angebote ist notwendig bis Donnerstag, 20. November an gleichstellung@friedrichshafen.de oder telefonisch unter 07541 203-53010.
Am Dienstag, 25. November, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, informiert der Arbeitskreis „Frauen Bodenseekreis“ von 9 bis 13 Uhr auf dem Wochenmarkt im Charlottenhof und lädt zum Kennenlernen ein. Mit dabei sind die Vertreterinnen der Kontakt- und Beratungsstellen für Frauen der Stadt Friedrichshafen und des Bodenseekreises sowie der polizeilichen Prävention des Bodenseekreises. Von 10 bis 13 Uhr ist auch der ZONTA-Club Bodensee-Allgäu mit Aktionen vor Ort.
Am Donnerstag, 27. November heißt es ab 17 Uhr in der alten Festhalle in der Scheffelstraße 16 „Sicher auftreten, sicher handeln“. Der Verein Gewaltfrei Durchboxen bietet praktische Übungen zur Selbstbehauptung und Selbstverteidigung an. Wer mitmachen möchte, muss sich bis Donnerstag, 20. November unter gleichstellung@friedrichshafen.de oder Telefon 07541 203-53010 anmelden.
Ebenfalls am Donnerstag, 27. November, 17 bis 19 Uhr sind Interessierte zum Tag der offenen Tür in das offene Streetwork MISA Büro der Arkade, Ailinger Straße 117, eingeladen. Es wird außerdem das Biographie-Projekt „Wer wir sind – Geschichten von Menschen aus der Prostitution“ vorgestellt. Das Angebot wird gefördert von Partnerschaft für Demokratie in Friedrichshafen.
Um 18 Uhr am Donnerstag, 27. November lädt der Soroptimist Club Friedrichshafen/Bodensee ins Gessler 1862 in die Friedrichstraße 53 ein. Die Gäste erwartet ein Afterwork-Kurzvortrag „Orange the World – 16 Tage gegen Gewalt an Frauen“. An diesem Abend werden regionale Hilfsangebote vorgestellt und es kann sich in gemütlicher Runde ausgetauscht werden.
Am 9. Dezember um 17 Uhr bietet Sigrid Blenke, vom Polizeipräsidium Ravensburg – Referat Prävention (Außenstelle Bodenseekreis) in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Friedrichshafen sowie der vhs Friedrichshafen, Charlottenstraße 12/2, einen Vortrag für Frauen und Mädchen an. Der Vortrag „Sicher. Unterwegs. – Gewalt gegen Frauen im öffentlichen Raum“ zeigt, wie Risiken realistisch eingeschätzt und Handlungskompetenzen entwickelt werden können. Mit dabei ist auch die Polizei-Boxweltmeisterin Melike Gündemir. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich unter www.vhs-fn.de. Der Eintritt ist frei.