Nacht gegen die Einsamkeit
Oberbürgermeister Simon Blümcke

Liebe Häflerinnen, liebe Häfler,
einsam, alleine, verlassen – dieses Gefühl ist in unserer Gesellschaft viel verbreiteter als man meinen möchte. Und es betrifft alle Altersgruppen, alle Geschlechter, alle sozialen Schichten, Berufsgruppen und Nationalitäten sowohl in Großstädten als auch auf dem Land.
Einsamkeit kann im Alter auftreten, durch den Rückzug aus dem Arbeitsleben oder den Verlust des Partners oder von Freunden. Doch auch in der Rushhour des Lebens inmitten von Familie, Kindern, Job und Hobbies kann das Gefühl von Einsamkeit aufkommen. Besonders erschreckend: Laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung aus dem Jahr 2024 fühlt sich fast die Hälfte aller jungen Menschen unter 30 Jahren einsam.
Doch gesprochen wird darüber wenig. Wer einsam ist, schämt sich oft dafür und zieht sich noch mehr zurück. Dabei geht das Thema uns alle an. Niemand ist gefeit davor. Und wir alle können etwas dagegen tun. Spontan im Alltag oder mit Veranstaltungen, die uns aus den eigenen vier Wänden und weg vom Fernseher oder Smartphone holen und uns zusammen und ins Gespräch bringen.
In diesem Sinne veranstaltet der SWR am Samstag, 22. November die „Nacht gegen die Einsamkeit“. Zahlreiche Häfler Einrichtungen machen mit und öffnen ihre Türen. So laden das Schulmuseum, das Haus Sonnenuhr, die Tourist-Information und die Abteilung Integration der Stadt Friedrichshafen zu verschiedenen Veranstaltungen ein, die das Miteinander fördern, Gemeinschaft erlebbar machen und Einsamkeit ausschließen.
Also kommen Sie, liebe Häflerinnen und Häfler, doch einfach vorbei und genießen Sie neue Begegnungen und unterhaltsamen Austausch – und halten Sie auch ansonsten die Augen offen. Ein nettes Wort zur Nachbarin, ein Lächeln für den Nebensitzer im Bus, ein Kaffee mit der neuen Kollegin oder ein kleiner Tratsch mit alten Bekannten. Aufmerksamkeit, Offenheit und Freundlichkeit sind der erste Schritt in die richtige Richtung – zu einer starken Gemeinschaft.
Ihr
Simon Blümcke
Oberbürgermeister