Kulturufer: Lebendiger Auftakt auf der Aktionswiese

Am Samstag, 2. August startete die Aktionswiese des Spielehauses mit vielseitigem Programm in die Kulturufer-Woche. Trotz regnerischem Wetter am Eröffnungstag war der Besucherandrang groß.
Menschen auf Wiese mit Murmelbahn
Die 100 Meter lange Murmelbahn auf der Aktionswiese des Kulturufers sorgte generationenübergreifend für Staunen und Spielspaß. (Foto: Stadt Friedrichshafen)

Am ersten Wochenende des Kultufers zählte die Aktionswiese bereits über 2.200 Besucherinnen und Besucher – rund 700 am Samstag, 2. August und 1.500 am Sonntag, 3. August. Das neue Konzept, die Aktionswiese als generationenübergreifenden Erlebnisraum zu gestalten, wurde mit großer Zustimmung angenommen. 

Unter dem Motto „Zeit für Kindheit – Spielen, Entdecken, Wachsen“ entstand ein kreativer, inspirierender Ort, der zum gemeinsamen Gestalten, Forschen, Spielen und Erleben einlädt. Eltern und Kinder lobten vor allem die entspannte und harmonische Atmosphäre. 

Neue Angebote ergänzen beliebte Klassiker

Großes Interesse bestand am ersten Kulturufer-Wochenende sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen am Erlebnis- und Bewegungsparcours. Absolute Publikumsmagneten waren hier der Seilgarten sowie die neuen Angebote Bogenschießen und Monkey-Klettern. Ein weiteres Highlight war die 100 Meter lange Murmelbahn, die generationenübergreifend für Staunen und Spielspaß sorgte. Des Weiteren begeisterte der neu gestaltete Sandspielraum viele junge Forscherinnen und Forscher mit kreativen Spielmöglichkeiten.

Neben den neuen Angeboten erfreuten sich auch die Klassiker großer Beliebtheit. So herrschte in der Grünholzwerkstatt und beim Bildhauen, wo häufig in Teamarbeit der ganzen Familie beeindruckende Steinskulpturen erschaffen wurden, stets reger Andrang. Im Kinderzirkus wurde das Jonglieren mit Bällen und Tellern sowie das Schwingen mit Jonglierbällen an Schnüren geübt und im Anschluss vor begeistertem Publikum vorgeführt. Auch der Bewegungsparcours für die Kleinsten zum Balancieren, Klettern und Springen wurde intensiv genutzt. An 20 fantasievollen und integrativen Spielstationen konnten die Kinder zudem in eine Welt des Staunens eintauchen, die Achtsamkeit und Konzentration förderte.

Volles Programm bis Sonntag, 10. August

Unter dem Motto „Gemeinsam stark auf der Aktionswiese“ bietet das Häfler Bildungsnetzwerk bis Sonntag, 10. August volles Programm auf der Aktionswiese. Sieben Friedrichshafener Einrichtungen laden hier Kinder im Alter von sechs bis dreizehn Jahren zu spannende Mitmachangeboten aus Kultur, Technik und Geschichte ein. Ziel ist es, Wissen spielerisch zu vermitteln und das selbstständige Ausprobieren zu fördern.

Das Medienhaus am See bringt mit Maskottchen Frieda bis Freitag, 8. August täglich um 16 Uhr für Kinder ab vier Jahren Geschichten, Bücher und kreative Vorleseaktionen mit auf die Aktionswiese. In der Wissenswerkstatt können Kinder ab zehn Jahren täglich von 13 bis 18 Uhr ein eigenes Geschicklichkeitsspiel bauen und in die Welt der Elektrotechnik eintauchen. Dabei lernen sie das Löten und den Umgang mit elektronischen Bauteilen. Das Team des Zeppelin Museums gestaltetet passend zur aktuellen Sonderausstellung „Bild und Macht. Zeppelin-Fotografie im Fokus“ täglich von 14 bis 17 Uhr mit Kindern ab sechs Jahren Collagen und Spiele aus historischen Postkarten und Kalenderblättern. 

Die Kinderkunst-Angebote starten am Donnerstag, 7. August und lösen den Kinderzirkus ab. In der Röhrenkunst-Ausstellung gestalten Besucherinnen und Besucher gemeinsam ein täglich wachsendes Kunstwerk, das unter freiem Himmel zu bestaunen ist. Auf bespannten Stellwänden entstehen in Worten, Bildern und Farben Grußgeschichten vom Kulturufer und die beliebten Visit Cards laden zum Gestalten, Tauschen und Sammeln ein.

„Die Aktionswiese stellt auf dem Kulturufer auch in diesem Jahr wieder das Herzstück für Familien und Kinder dar und überzeugt mit einem generationenübergreifenden Konzept, vielfältigen Mitmachangeboten und einer offenen und wertschätzenden Atmosphäre“, so Ines Weber, Leitung des Amtes für Gesellschaft, Bildung und Soziales. „Ganz im Sinne der Idee ‚Zeit für Kindheit‘ ist hier für Groß und Klein viel Raum zum Spielen, Wachsen und Entdecken geboten“, so Margarete Beck, Leitung von Spielehaus und Spielbus.

Alle Bilder