Ehrenbriefträgerin Hella Degen verstorben
Im Alter von 87 Jahren ist die Ehrenbriefträgerin Hella Degen am 30. September 2025 verstorben. Seit 1976 engagierte sie sich unermüdlich für den Fundus des Seehasenfestes.

Hella Degen war eine außergewöhnlich engagierte und kreative Persönlichkeit, die über Jahrzehnte das kulturelle und gesellschaftliche Leben in Friedrichshafen in besonderer Weise geprägt hat.
Sie setzte sich für den Aufbau des heutigen Fundus des Seehasenfestes vehement ein. Auf Empfehlung von Elisabeth Schmäh und Gerd Hensch sorgte sie ab 1976 mit ihrem Organisationstalent, ihrem Ideenreichtum und ihrer Liebe zum Detail dafür, dass die Kostüme, Requisiten und Kulissen für Generationen von Festzügen und Theateraufführungen erhalten und gepflegt blieben.
Sie war es, die die bis dahin an verschiedenen Orten verteilten Requisiten und Kostüme auf den Dachböden im heutigen Fundus zusammenbrachte. Mit viel Herzblut sichtete sie die Materialien, katalogisierte und reinigte sie, so dass sie jederzeit griffbereit waren, wenn sie gebraucht wurden. Zweimal organisierte sie die großen Umzüge des Fundus: zuerst in das alte Eisenbahn-Ausbesserungswerk und später in den Fallenbrunnen. Heute ist der Seehasenfundus in einem neuen Gebäude zwischen Ailingen und Ittenhausen untergebracht.
Hella Degen prägte mit ihrer Kreativität und ihrem ehrenamtlichen Engagement über Jahrzehnte das Erscheinungsbild des Seehasenfestes. Hier ganz besonders den Festzug und die beliebten Theateraufführungen.
1979 gründete und leitete Helga Degen das Seehasen-Kindertheater, später gründete sie den Verein Kindertheater Hella Degen. Mit dem Theaterspiel ermöglichte sie es unzähligen Kindern und Jugendlichen, sich spielerisch zu entfalten, ihren Ausdruck, ihre Sprache und ihr Selbstbewusstsein zu entwickeln und zu stärken. Ihre Theaterarbeit war weit mehr als eine Freizeitgestaltung, sie war pädagogisches Wirken im besten Sinne.
Für das Kindertheater wählte sie die Stücke aus und bearbeitete sie kindgerecht. Mit ihren liebevoll gestalteten Proben und Aufführungen, ob beim Seehasenfest, in Altenheimen oder im Krankenhaus, schenkte sie unzähligen Kindern und Jugendlichen wertvolle Erfahrungen und Selbstvertrauen. Den Zuhörinnen und Zuhören verschaffte sie mit den Aufführungen unvergessliche Momente. Das Kindertheater wurde ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens in Friedrichshafen.
Für ihr langjähriges und besonderes ehrenamtliches Engagement wurde Hella Degen 2013 mit dem städtischen Ehrenbrief ausgezeichnet.
Ihr Andenken wird in Friedrichshafen weiterleben, in den Herzen der Kinder und Erwachsenen, die sie geprägt hat und im Geist des Seehasenfestes, das sie maßgeblich mitgestaltet hat.
Die Stadt Friedrichshafen, der Seehasenfestausschuss und das Seehasenpräsidium, der Gemeinderat und die Bürgerinnen und Bürger haben ihr viel zu verdanken und werden ihr stets ein ehrendes Andenken bewahren.