Europäische Mobilitätswoche

Die EMW ist eine jährliche EU-Kampagne, die Kommunen dabei unterstützt, nachhaltige Mobilität erlebbar zu machen.

Eventbild Europäische Mobilitätswoche

Friedrichshafen beteiligt sich seit 2022 jedes Jahr an der Europäischen Mobilitätswoche (Bildergalerie) . Ziel ist es, nachhaltige Mobilität in den Fokus zu rücken. Mit den drei Komponenten, der Woche der Aktivitäten, den permanenten Maßnahmen und dem Mobilitätstag möchten wir unsere Bürgerinnen und Bürger für umweltfreundliche Verkehrsmittel begeistern. 

Woche der Aktivitäten & Park(ing) Day

Vom 16. bis 22. September 2025 organisieren die Stadt und verschiedene Partner mehrere Veranstaltungen und Angebote rund um das Thema nachhaltige Mobilität. 

Internationaler Park(ing) Day am Freitag, 19. September: Parkplätze im öffentlichen Straßenraum dürfen für Aktionen oder temporäre Umgestaltungen genutzt werden. 
Eine  Aktion, die sicherlich eine gute Signalwirkung hat, aufzuzeigen, was alternativ aus Parkflächen gemacht werden könnte!

Mobilitätstag

Fest Fußgängerzone

am 21. September 2025 von 12 bis 17 Uhr

Im Rahmen des „autofreien Tages“ findet am 21. September der Mobilitätstag in der Charlottenstraße statt. Am Mobilitätstag werden der Straßenraum und die Parkplätze in der Charlottenstraße in frei gestaltbare und kreativ nutzbare Räume verwandelt. Neben Infoständen rund um das Thema Nachhaltige Mobilität erwarten Sie verschiedenen Aktionen von Anwohnenden, Vereinen und Unternehmen. Abgerundet wird der Mobilitätstag durch ein vielfältiges Rahmenprogramm, Spielangebote für Kinder und Bewirtung – besuchen Sie uns!

Permanente Maßnahmen

Ein weiterer Teil der EMW ist es, langfristig angelegte Maßnahmen einzuführen, die die Menschen dazu bewegen sollen, nachhaltig mobil zu sein. Das können verschiedene Maßnahmen zugunsten des ÖPNV, zur Barrierefreiheit oder des Fuß- und Radverkehrs sein. Maßnahmen, die im laufenden Jahr bereits umgesetzt wurden, können während der EMW noch einmal vorgestellt werden.

  • Ausbau Radschnellverbindung „Veloring“: Mit guten Radschnellverbindungen und attraktiven Radwegen soll der Radverkehr in Friedrichshafen gefördert und der Radverkehrsanteil gesteigert werden. Im März dieses Jahres erfolgte der Spatenstich für den nächsten Bauabschnitt 2/1 im Bereich B31/Tunnel Waggershausen. Die Fertigstellung und Eröffnung der rund 880 Meter langen Teilstrecke ist für August 2024 geplant.
  • Beschaffung „Fahrradflundern“: Die Stadt Friedrichshafen hat im Juli dieses Jahres zwei „Fahrradflundern“ beschafft. Hierbei handelt es sich um mobile Abstellplattformen, auf denen jeweils fünf Fahrradbügel installiert sind. Die mobilen Plattformen entsprechen in ihren Maßen jeweils denen eines Pkw-Parkplatzes. Durch den Einsatz der Fahrradflundern möchte die Stadtverwaltung an verschiedenen Standorten herausfinden, wo Bedarf an zusätzlichen Radabstellmöglichkeiten oder Parkzonen für Sharing-E-Scooter und Sharing-Pedelecs besteht.
    Aktuelle Standorte der Fahrradflundern
  • Bodensensoren auf Behindertenstellplätzen: Im Rahmen eines Förderprogramms zur Erschließung offener Mobilitätsdaten wurden im Juni dieses Jahres in der Kernstadt von Friedrichshafen ca. 50 Behindertenparkplätze mit Bodensensoren ausgestattet. Durch die Sensoren können Echtzeit-Belegungsdaten erschlossen werden, die perspektivisch zur Reduzierung des Parksuchverkehrs der Berechtigten beitragen sollen. Außerdem sollen künftig Auslastungsanalysen die Ableitung entsprechender Handlungsbedarfe ermöglichen wie beispielsweise die bedarfsgerechte Ausweisung weiterer Behindertenparkplätze an hochfrequentierten Orten. Das Projekt wird durch das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg gefördert.
  • Umgestaltung Friedrichstraße
  • Neue Fahrradstraße Friedrichshafen-Eriskirch
  • Verkehrsberuhigende Umgestaltung der freien Fläche vor der Pestalozzischule
  • Einweihung der neuen Mobilitätssäulen: am 22.09. durch das Verkehrsministerium

Wenn Sie mehr zur Planung und Durchführung der Europäischen Mobilitätswoche erfahren wollen, folgen Sie uns auf Facebook und Twitter.

Kontakt

Herr Steuer
Projektmanagement für nachhaltige Mobilität
Gebäude: Rathaus Adenauerplatz
Raum 1.06
Tel. +49 7541 203 52111

Informationen & Öffnungszeiten

Herr Dunkenberger
Abteilungsleitung Mobilität und Verkehr
Gebäude: Rathaus Adenauerplatz
Raum 1.12.
Tel. +49 7541 203 52110

Informationen & Öffnungszeiten