STADTRADELN 2025: Das Ergebnis in Friedrichshafen
Als Abschluss der Europäischen Mobilitätswoche ehrte die Stadt Friedrichshafen beim Mobilitätstag auf dem Platz neben dem Technischen Rathaus die aktivsten Radlerinnen und Radler sowie Teams beim STADTRADELN 2025.

Vom 28. Juni bis 18. Juli haben die Radlerinnen und Radler für Friedrichshafen kräftig in die Pedale getreten und insgesamt 353.532 Kilometer gesammelt. Mit diesem Rekordergebnis konnten 58 Tonnen CO2 vermieden werden.
Die 37 Teams waren bunt gemischt: Registriert haben sich Schulen, Verwaltungen, Vereine sowie große und kleine Unternehmen. Sie alle haben in den drei STADTRADEL-Wochen das Fahrrad als flexibles und klimafreundliches Alltagsverkehrsmittel verstärkt für die persönliche Mobilität genutzt.
Rolls-Royce Power Systems AG gewinnt Teamwettbewerb
In der Firmenwertung belegte das Team der Rolls-Royce Power Systems AG den ersten Platz. 208 aktive Radlerinnen und Radler haben insgesamt 63.235 Kilometer gefahren. Jeder Radler hat im Durchschnitt 304 Kilometer zurückgelegt.
Auf dem zweiten Platz liegt der RSV Seerose Friedrichshafen mit 32.902 geradelten Kilometern. Es waren 43 aktive Radelnde, jeder Radler ist im Durchschnitt 765 Kilometer gefahren.
Die ZF Friedrichshafen hat es mit 21.774 Kilometer auf den dritten Platz geschafft. Es waren insgesamt 87 Radlerinnen und Radler, die im Durchschnitt 250 Kilometer zurückgelegt haben.
In der Schulwertung hat das GZG die Nase vor
Bei den Schulen sicherte sich das Team des Graf-Zeppelin-Gymnasiums Friedrichshafen den ersten Platz. 408 aktive Radlerinnen und Radler haben insgesamt 75.564 Kilometer gefahren. Jeder Radler hat im Durchschnitt 185 Kilometer zurückgelegt.
Auf dem zweiten Platz hat sich das Karl-Maybach-Gymnasium mit 26.690 Kilometern geradelt. Es waren 207 aktive Radelnde, jeder Radler ist im Durchschnitt 129 Kilometer gefahren.
Die Bodensee-Schule St. Martin Friedrichshafen radelte mit 25.113 Kilometern auf Platz drei der Schulwertung. Es waren 131 Radelnde von denen jeder oder jede 192 Kilometer zurücklegte.
Holger Link gewinnt Einzelwertung bei den Herren
Als erfolgreichster Einzelradler wurde Holger Link mit 1.893 Kilometern ausgezeichnet. Platz zwei ging an Andreas Nitz mit 1.705 Kilometern. Den dritten Platz in der Einzelwertung der Herren erreichte Alfred Waibel mit 1.508 Kilometern.
Damenwertung sichert sich Sabina Baumsteiger
Zum ersten Mal in diesem Jahr wurden die Radkilometer der Damen separat gewertet. Mit 1.444 gefahrenen Kilometern hat Sabina Baumsteiger die Nase vorn. Mit 1.327 Kilometern radelte sich Marina Köhne auf Platz zwei vor Roswitha Riegger mit 1.288 Kilometern.
Bürgermeister Dieter Stauber bedankte sich bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern fürs Mitmachen und gratulierte herzlich zu den Erfolgen. „Die Aktion STADTRADELN schafft es, die Bürgerinnen und Bürger zu motivieren, Freude am Radfahren zu entdecken, das Radfahren zu fördern, die Lebensqualität zu steigern und nicht zuletzt einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten“, so Bürgermeister Dieter Stauber. Als Anerkennung für die geradelten Kilometer überreichte er Gutscheine, Trophäen, Sachpreise und Urkunden.
Mobilitätstag als Höhepunkt der Europäischen Mobilitätswoche
Der Mobilitätsday bildete den Höhepunkt der Europäischen Mobilitätswoche. In dieser Aktionswoche drehte sich alles um das Thema nachhaltige und zukunftsfähige Mobilität. In Friedrichshafen, wie in über 1.000 anderen Städten in ganz Europa, gab es in den letzten Tagen eine bunte Auswahl an Informationen und Aktivitäten rund um dieses wichtige Thema.
„Wenn wir gesündere Luft, mehr Ruhe und mehr Verkehrssicherheit in unseren Städten haben wollen, wenn wir dem Klimawandel begegnen wollen, dann brauchen wir eine andere, eine zukunftsfähige Mobilität“, so Bürgermeister Dieter Stauber.
Am Mobilitätstag war die Charlottenstraße für Autos gesperrt. Die Straße verwandelte sich zu einem bunten Straßenfest mit vielen Angeboten, an denen die Besucherinnen und Besucher sehen konnten, wie vielseitig das Thema „nachhaltige Mobilität“ ist.