Tierhaltung, Tierschutz, Fischerei und Jagd
Corona-Informationen:
Coronaviren sind in der Regel artspezifisch. Ihre Vertreter verursachen bei verschiedenen Wirbeltieren, Vögeln und Fischen sehr unterschiedliche Erkrankungen.
Beispiel: Das feline Coronavirus mit der Katze als Wirt kann eine Bauchfellentzündung auslösen, die für den Menschen ungefährlich ist.
Experten halten eine Übertragung über das Fell von Tieren auf Menschen für sehr unwahrscheinlich. Auch das Friedrich-Löffler-Institut betont, dass es keine Hinweise darauf gibt, dass Hunde oder Katzen ein Infektionsrisiko für den Menschen darstellen oder eine Rolle bei der Verbreitung von SARS-CoV-2 spielen.
Haustiere können zwar durch engen Kontakt mit dem Menschen das Virus tragen, beispielsweise auf dem Fell, aber das Virus kann sich nicht im Haustier vermehren und das Haustier bildet auch keine Antikörper gegen Coronavirus.
Sie dürfen weiterhin mit Ihrem Hund spazieren gehen. Katzen dürfen weiterhin ins Freie gelassen werden. Sie dürfen und müssen Ihre Tiere auch weiterhin versorgen, wenn sie außerhalb, zum Beispiel in einem Pferdepensionsstall, untergebracht sind. Zoofachgeschäfte bleiben weiterhin geöffnet.
Neben grundlegenden Informationen zur Heim- und Nutztierhaltung sowie zu den Bereichen Tiergesundheit und Tierschutz finden Sie hier auch Informationen zur Fischerei und Jagd.
Zugehörige Dienstleistungen
- Ausgesetzte oder freilaufende Haustiere melden (Fundtiere)
- EU-Heimtierausweis (Pet Passport) beantragen
- Fischereischein beantragen
- Haltung eines Kampfhundes - Erlaubnis beantragen
- Haltung eines Kampfhundes - Sachkunde nachweisen
- Haltung eines Kampfhundes - Verhaltensprüfung beantragen
- Hundehaltung - Änderungen
- Hundesteuerabmeldung
- Hundesteueranmeldung
- Jagdschein - Ausstellung beantragen
- Jagdschein - Verlängerung beantragen
- Jagdschein - Änderung der Adresse beantragen
- Registrierung eines Heimtieres
- Reiseverkehr - mit Heimtieren einreisen
- Tierseuchenkasse Baden-Württemberg - landwirtschaftliche Nutztiere anmelden
- Widerlegung der vermuteten Kampfhundeeigenschaft beantragen