Stadt: Umfrage zu E-Ladesäulen für Elektrofahrzeuge

An welchen Stellen in Friedrichshafen fehlen Ladestationen für E-Fahrzeuge? Die Stadt Friedrichshafen möchte die Meinung der Bürgerinnen und Bürger Friedrichshafens zur Ladeinfrastruktur erfahren und führt von Freitag, 1. August bis Dienstag, 30. September eine Online-Umfrage zu dem Thema durch.

Nutzen Sie derzeit ein Elektrofahrzeug und wo laden Sie es hauptsächlich auf? Wo würden Sie sich in Friedrichshafen eine Ladestation wünschen? Wie häufig würden Sie eine öffentliche Ladestation nutzen? Haben Sie weitere Vorschläge zum Ausbau der Ladeinfrastruktur? Diese und weitere Fragen sollen mit der Online-Umfrage geklärt werden.

„Unser Ziel ist es, die Nutzung von Elektrofahrzeugen weiter zu fördern und die Elektromobilität in Friedrichshafen noch attraktiver zu gestalten. Die Antworten helfen uns, die Infrastruktur gezielt zu erweitern und das Angebot zu optimieren. Machen Sie also mit“, so Erster Bürgermeister Fabian Müller.

An der Online-Umfrage auf www.friedrichshafen.de/e-ladepunkte kann bequem von zuhause aus mitgemacht werden. Jede und Jeder hat die Möglichkeit, Wünsche und Vorschläge einzubringen. 

Der Fragebogen liegt außerdem in gedruckter Form im Rathaus am Adenauerplatz, im Technischen Rathaus in der Charlottenstraße sowie in den Ortsverwaltungen Ailingen, Ettenkirch, Kluftern und Raderach aus. 

Die Informationen aus den gesammelten Rückmeldungen machen es möglich, die tatsächlichen Bedürfnisse vor Ort optimal zu berücksichtigen und eine passgenaue Lösung zu entwickeln. Die Ergebnisse aus der Umfrage fließen in die weitere Planung des Ladeinfrastrukturnetzes ein. 

Damit will die Stadt erneut einen Teil zum Klimaschutz beitragen und die Elektromobilität nachhaltig stärken. Denn mehr Ladesäulen für E-Fahrzeuge können auch dazu führen, dass mehr Menschen auf umweltfreundliche Fahrzeuge umsteigen. Für den öffentlichen Straßenraum hat die Stadt Friedrichshafen derzeit 16 Ladestationen mit insgesamt 37 Ladepunkten im gesamten Stadtgebiet installiert. Darüber hinaus gibt es noch 42 öffentlich zugängliche Ladestationen (178 Ladepunkte – inklusive der Parkhäuser der Stadtwerk am See GmbH), die von Drittanbietern betrieben werden. Dadurch wird die Ladeinfrastruktur in der Stadt deutlich erweitert.