Stadt fördert Bürgerprojekte mit bis zu 10.000 Euro

Die Stadt Friedrichshafen fördert Projekte von Häfler Vereinen, Initiativen, Gruppen und Einzelpersonen, die dem Gemeinwohl dienen und überwiegend ehrenamtlich durchgeführt werden. Die Bewerbungsfrist für die zweite Förderrunde 2025 endet am Sonntag, 5. Oktober.
Zwei Männer renovieren Bauwagen
Mit Unterstützung des Förderbudgets Bürgerschaftliches Engagement der Stadt Friedrichshafen bauen Mitglieder des NABU einen alten Bauwagen zum Umwelt-Bildungs-Bauwagen um. (Foto: NABU Friedrichshafen)

„Die zahlreichen kreativen Projekte, die wir in den vergangenen Monaten fördern konnten, zeigen das große Engagement der Friedrichshafener Bürgerinnen und Bürger. Vielen Dank dafür! Mit dem Förderbudget Bürgerschaftliches Engagement bringt die Stadt ihre Wertschätzung für dieses wichtige Engagement zum Ausdruck und trägt dazu bei, auch weiterhin vielfältige Projekte der Bürgerschaft aus allen Lebensbereichen zu ermöglichen“, so Bürgermeister Andreas Hein.

Förderung bürgerschaftlicher Projekte – mit bis zu 10.000 Euro

Unter dem Motto „Dein Projekt. Eure Ideen. Wir fördern.“ bezuschusst die Stadt Friedrichshafen Projekte von Häfler Vereinen, Initiativen, Gruppen und Einzelpersonen – mit bis zu 10.000 Euro. Die Projekte können aus den unterschiedlichsten Themenbereichen wie Kunst und Kultur, Natur und Umwelt, Sport und Freizeit, Kinder und Jugend, Senioren, Digitales und Soziales stammen. Sie müssen dem Gemeinwohl dienen und überwiegend ehrenamtlich durchgeführt werden. Gefördert werden Projekte, die einmalig oder erstmals verwirklicht werden und auf den Weg gebracht werden sollen. 

So wurden in den vergangenen Monaten unterschiedlichste und vielfältige Projekte gefördert wie zum Beispiel das ehrenamtlich organisierte Konzert „Park der Lichter, Park der Klänge“ im Pavillon im Uferpark oder die Street-Art Workshops im Rahmen des „Urban Up Youth Culture“-Wochenendes. Des Weiteren unterstützte das Förderbudget Bürgerschaftliches Engagement ein Straßenfest zur Stärkung der Nachbarschaft sowie den Umbau eines alten Bauwagens zum Umwelt-Bildungs-Bauwagen, der künftig das Angebot des Naturschutzbundes (NABU) erweitern soll. Anschubfinanzierung leistete es außerdem für das Energieforum Kluftern, das Veranstaltungen für die private Energiewende anbietet. Nur einige von zahlreichen Beispielen. 

Unterstützungsleistungen für Vereine

Im Rahmen des Förderbudgets Ehrenamtliches Engagement können außerdem Unterstützungsleistungen zur Weiterentwicklung und Zukunftsfähigkeit von Vereinen und Gruppen beantragt werden. Über diese können zum Beispiel Vereinsgründungen und die Öffentlichkeitsarbeit sowie Maßnahmen zum Teambuilding, Fortbildungen oder Anerkennungsaktionen wie etwa Helferfeste unterstützt werden.

Informationen und Beratung für Antragsstellung

Der Einsendeschluss für die zweite Förderrunde 2025 für Projektanträge über 3.500 Euro ist am Sonntag, 5. Oktober – kleinere Projektanträge können auch unterjährig eingereicht werden. Beratung zur Antragsstellung bietet Sandra Sebetic, Beauftragte für Bürgerschaftliches Engagement der Stadt Friedrichshafen, telefonisch unter 07541 203-53119 oder per E-Mail an

Kostenloser Online-Vortrag

Interessierte sind außerdem zum kostenlosen Online-Vortrag „Förderbudget Bürgerschaftliches Engagement: Antragstellung leicht gemacht“ am Donnerstag, 18. September ab 17 Uhr eingeladen. Sandra Sebetic gibt hier einen Überblick über die Möglichkeiten und Voraussetzungen einer Förderung, erklärt die verschiedenen Bausteine des Förderbudgets und erläutert die aktualisierten Förderrichtlinien. Anmeldungen sind bis Mittwoch, 17. September unter möglich. Die Teilnehmer erhalten den Zugangslink zum Online-Konferenzraum per E-Mail. 

Weitere Informationen zum Förderbudget Bürgerschaftliches Engagement sind online unter www.friedrichshafen.de/förderbudget-engagement.