Piktogramme sollen Radler den richtigen Weg zeigen

17 Piktogramme sollen auf die Gefahren des Radelns auf der falschen Straßenseite aufmerksam machen. Die Piktogramme wurden unter anderem in der Zeppelinstraße / Schwanenweg aufgesprüht.
Mann sprüht Piktogramm auf die Straße, es zeigt eine Hand, ein Dreick und das Wort Stop
An der Zeppelinstraße / Schwanenweg und an verschiedenen weiteren Stellen in der Stadt wurden jetzt die Piktogramme von Mitarbeitenden der städtischen Baubetriebe aufgesprüht. Sie weisen die Radelnden darauf hin, dass sie in falscher Richtung den Radweg befahren.

Ziel der Aktion ist es, den Radlerinnen und Radler ihr Fehlverhalten bewusst zu machen, um so die Verkehrssicherheit zu verbessern und Unfälle mit Verletzten zu vermeiden. 

Die Piktogramme auf dem Radweg an mehreren Straßen zeigen den Radlerinnen und Radlern, wenn sie in die falsche Richtung fahren. Viele Unfälle passieren, weil Radlerinnen und Radler auf der falschen Seite den Radweg nutzen. Deshalb beteiligt sich Friedrichshafen an der Kampagne „Geisterradler“. 

Das Symbol mit einer Hand und dem Wort „Stopp“ in einem Warndreieck soll die Radelnden darauf hinweisen, dass sie auf der falschen Seite fahren und umkehren sollen. Die Standorte sind in der Stadt verteilt und wurden hauptsächlich an den Unfallhäufungspunkten umgesetzt. 

In folgenden Straßen wurden Piktogramme durch die Mitarbeitenden der städtischen Baubetriebe aufgesprüht: Zeppelinstraße bei der Zufahrt zu Kaufland, Zeppelinstraße und den Kreuzungen Schwanenstraße und Seemooser Weg sowie bei der Zufahrt zur Zeppelin Universität. Zu sehen sind die Piktogramme in der Eckenerstraße / Kleinebergstraße (gegenüber der Tankstelle), der Lindauer Straße (neben CAP Rotach), der Flugplatzstraße / Aistegstraße, nach dem Kreisverkehr Ehlersstraße / Messestraße, in der Mühlöschstraße an der Einmündung in den Trautemühleweg, in der Ailinger Straße, an der Maybachstraße / Ernst-Lehmann-Straße, an der Kreuzung Ittenhauser Straße / Waggershauser Straße, an der Colsmanstraße in Richtung Ittenhausen, an der Colsmanstraße / Waggershauser Straße in Richtung Stadtzentrum, an der Meisterhofener Straße / Mörikestraße und Hölderlinstraße sowie an der Teuringer Straße / Waggershauser Straße beim Übergang in die Meistershofener Straße. 

Grundsätzlich ist das Radeln nur auf dem rechts der Fahrbahn angeordneten Radweg erlaubt. Auf Radwegen auf der linken Straßenseite darf nur dann gefahren werden, wenn dies durch Verkehrszeichen ausdrücklich erlaubt ist. Teilweise gibt es auf den Radwegen auch Fahrradpiktogramme oder Pfeilmarkierungen, die die richtige Fahrtrichtung aufzeigen.

Die richtige Richtung erkennt man auch daran, dass auf der Straßenseite in Fahrtrichtung ein Verkehrszeichen mit einem weißen Fahrrad auf blauen Grund oder ein Gehweg-Schild mit dem Zusatz „Radfahrer frei“ sichtbar angebracht ist. Die Verkehrszeichen müssen an jeder Kreuzung wiederholt werden und bieten damit die Gewissheit, dass die Radlerinnen und Radler „richtig“ unterwegs sind.