Freitag, 11. Juli 2025
Kategorie: Ortschaft Ailingen

Sitzung des Ortschaftsrats Ailingen vom 3. Juli 2025

Am Donnerstag, 3. Juli 2025 fand um 18:30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Ailingen die öffentliche Sitzung des Ortschaftsrats statt. Beraten wurde unter anderem über die Fusionierung der Stadtmarketing GmbH und der Stabstelle Tourismus, die Sanierung der Verdolung und Neubau des Einlaufbauwerks Lottenweiler, den erneuten Entwurfsbeschluss zum Bebauungsplan Reinachweg-Süd sowie der Neufassung der Stiftungssatzung der AKTION GEMEINNSINN

Zu Beginnder Sitzung dankte der Vorsitzende  dem Musikverein Berg für das gelungene Sommerfest und berichtete über verschiedene Entscheidungen in den städt. Ausschüssen wie die Zustimmung zur Flächennutzungsplanänderung in Kluftern-Nord, der Neufassung der Polizeiverordnung sowie der Anmietung von Räumlichkeiten für die Kindertagesstätte im Tronschweiler Weg in Wiggenhausen. 

Melanie Raßmann, Leiterin der Stabstelle Tourismus Friedrichshafen und Thomas Goldschmidt, Geschäftsführer der Stadtmarketing GmbH stellten die Pläne für die geplante Fusionierung der Tourist-Informationen Friedrichshafen, Ailingen und der Stadtmarketing GmbH vor. Mit einem Eigenbetrieb möchte man mehr Flexibilität und eine stärkere Organisation erreichen um die Tourismusmarke “Friedrichshafen” zu stärken. Der Ortschaftsrat dankte für die geleistete Arbeit und nahm die Planung positiv zur Kenntnis.

Weiterhin wurde der Grundsatz- und Baubeschluss für die Sanierung und den Neubau der Verdolung und des Einlaufbauwerks in Lottenweiler gefasst, um Überschwemmungen zu verhindern. Elisabeth Austen, Sachgebietsleiterin Gewässer und Altlasten im Stadtbauamt, berichtete, dass Unterlottenweiler  in den letzten Jahren mehrfach von Überschwemmungen durch Starkregenereignisse betroffen war. Gründe hierfür sind unter anderem die Lage im Talkessel, die Verdolung des Särlebachs und die stetig zugenommene Versiegelung. Der Ortschafrat dankte für die Vorstellung, ebenso für die Durchführung der Informationsveranstaltung im Dorfgemeinschaftshaus im Frühjahr, bei der viele Fragen schon vorab geklärt werden konnten und stimmte den Planungen einstimmig zu.

Nach den eingegangenen Stellungnahmen zum Entwurfsbeschluss im Frühjahr wurde der Bebauungsplan „Reinachweg-Süd“ erneut geprüft und angepasst. 

Die Stiftung „AKTION GEMEINSINN AILINGEN“ ist darauf ausgerichtet, Ailinger Familien und Menschen in Notlagen zu helfen. Um die Mittelverwendung zu bessern, hatte eine Arbeitsgruppe bestehend aus Ortschaftsrätin Angelika Drießen, Ortschaftsrat Pascal Salomon, Katharina Junker von der Ortsverwaltung sowie Ortsvorsteher Lipp die Stiftungssatzung überarbeitet. Das Gremium dankte der Arbeitsgruppe und freute sich, dass künftig mehr Möglichkeiten zur Unterstützung und Förderung aus den Spendenmitteln gegeben sind.

Unter Verschiedenes und Bekanntgaben wurde über verschiedene Themen informiert:

  • Der Sendemast am Horach ist mit Warnmarkierungen versehen, was auf die Nähe zum Flughafen zurückzuführen ist.
  • Bezüglich der Verschönerung des Kreisverkehrs in der Ortsmitte und der Rathausanlagen wurde angefragt, ob Mittel aus der Kurtaxe dafür genutzt werden können. Die Rückmeldung des Fachamtes steht noch aus. Aus Verkehrssicherungsgründen können Privatpersonen den Kreisverkehr nicht verschönern oder pflegen.
  • Zum Lärmaktionsplan Stufe 4 gab es verschiedene Stellungnahmen von Behörden und Bürgern. Diese werden nun ausgewertet, und es wird geprüft, wie sich der Plan auf die Feuerwehr und den Busverkehr auswirkt. Eine Entscheidung im Gemeinderat ist für den Herbst geplant.
  • Beim Basketballplatz auf dem Schulhof in Ailingen gab es Beschwerden von Anwohnern, da der Platz zwar gut genutzt wird, aber auch nachts Lärm verursacht. Dies wurde an das zuständige Fachamt sowie dem Kommunalen Ordnungsdienst weitergeben, um die Kontrolle zu verbessern.

Weitere Informationen und alle Vorlagen zu den aktuellen öffentlichen Sitzungen sind im Internet unter www.friedrichshafen-sitzungsdienst.komm.one/bi/ zu finden.