Neues Bodenseekreis-Jahrbuch „Leben am See“ ab sofort erhältlich

Wie lebendig Demokratie sein kann, beweist das neue Kreisjahrbuch „Leben am See“. 

In seiner 43. Ausgabe trägt es den Titel „Demokratie leben“ und lädt auf 384 Seiten dazu ein, Menschen aus der Region kennenzulernen, die sich für Mitbestimmung, Vielfalt und Zusammenhalt stark machen. Das Jahrbuch zeigt, wer hier für diese Werte einsteht und wie Initiativen und Gedenkorte die demokratischen Traditionen lebendig halten. Die neueste Ausgabe der Jahreschronik, die der Landkreis gemeinsam mit den Städten Friedrichshafen und Überlingen herausgibt, ist ab sofort im Buchhandel erhältlich (20 Euro, ISBN 978-3-7801-1513-3) oder kann beim Kreiskulturamt bestellt werden:

„Demokratie lebt vom Mitmachen und vom Dialog. Das Jahrbuch zeigt, wie viele Menschen hier im Bodenseekreis Verantwortung übernehmen und sich dafür einsetzen, dass unsere demokratischen Werte im Alltag sichtbar bleiben“, so Landrat Luca Wilhelm Prayon bei der offiziellen Buchvorstellung am 15. Oktober 2025 im Landratsamt in Friedrichshafen.

Das neue Kreisjahrbuch stellt zahlreiche Projekte und Initiativen vor, die sich im Bodenseekreis für gelebte Demokratie engagieren. So machen sich Überlinger Frauen stark für politische Teilhabe, während die Initiative BoRa (Bodenseekreis-Ravensburg) dafür kämpft, mehr Frauen in die Politik zu bringen. Auch in der Camphill-Gemeinschaft Lehenhof wird Demokratie in einer inklusiven Gemeinschaft lebendig. Schulen greifen das Thema ebenfalls auf, etwa in Beiträgen zur Hauptschule Neukirch und zur Schule Schloss Salem.

Friedrichshafen arbeitet derzeit an einem bundesweit beachteten Projekt der politischen Bildung. Gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung entsteht ein Lernort für Demokratie rund um das 1977 entführte Flugzeug „Landshut“.

Auch ein Blick in die Geschichte darf nicht fehlen. Sie mahnt eindrücklich vor dem Scheitern der Demokratie und seinen Folgen. So wird etwa der Kampf des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold im Altkreis Tettnang vor 1933 beleuchtet. Ein weiteres Beispiel ist der Weg der Kleinstadt Markdorf, die einst als Hochburg der katholischen Zentrumspartei galt, hin zur Gleichschaltung im NS-Staat.

Auch der Bauernkrieg jährt sich 2025 zum 500. Mal. Ein Ereignis, bei dem sich Bauern gegen ihre Herren erhoben und für ihre Rechte sowie mehr Selbstbestimmung kämpften. Der nördliche Bodensee war einer der Schwerpunkte dieses historischen Aufstands.

Neben dem Themenschwerpunkt bietet Band 43 auch eine Reihe weiterer spannender Beiträge aus dem aktuellen Geschehen im Bodenseekreis. So wird „Leben am See“ auch in diesem Jahr wieder zum lebendigen Gedächtnis der Region.

Quelle: Landratsamt Bodenseekreis