Kunsthandwerkermarkt für alle Sinne

Der Kunsthandwerkermarkt auf dem Kulturufer bietet wieder ein vielfältiges Angebot, inspirierende Erlebnisse für alle Sinne, handgemachte Schätze, nachhaltige Designs und kreative Ideen.
Kunsthandwerkermarkt (Archivfoto: Stadt Friedrich)
Kunsthandwerkermarkt beim Kulturufer: inspirierend und für alle Sinne (Foto: Stadt Friedrichshafen)

45 Stände präsentieren beim Kunsthandwerkermarkt handgefertigte Unikate aus regionaler und internationaler Herstellung – von Schmuck und Kleidung über Dekorationsartikel bis hin zu Alltagsgegenständen. Viele Aussteller fertigen ihre Produkte direkt vor Ort an, sodass Besucher individuelle Wünsche äußern können.

Der quecke-Verlag e. V. präsentiert in diesem Jahr zum ersten Mal spannende Gesellschaftsspiele, Puzzles und Knobelaufgaben für Jung und Alt. Darunter befinden sich unter anderem das vielseitige Legespiel Tantrix, die faszinierende Welt der keltischen Knoten sowie das packende 2-Personen-Strategiespiel Xart – wer schläft, verliert. Spielspaß für alle Generationen.

Organic Expedition aus Leipzig, eine nachhaltige Modemarke, die Biobaumwolle und umweltfreundliche Materialien verwendet, ist ebenfalls zum ersten Mal auf dem Kulturufer vertreten. Die Produktion erfolgt unter fairen Bedingungen, um Umwelt und Menschen zu schützen. Damit bietet die Marke modebewussten Menschen eine umweltfreundliche und faire Alternative.

Simaru kehrt nach einer Pause wieder zurück und bietet hochwertige, nachhaltige und innovative Lifestyle-Accessoires. Der Fokus liegt auf Langlebigkeit und Qualität, weshalb auf besonders hochwertige Materialien gesetzt wird. Dabei werden pflanzlich gegerbtes Leder und einzigartige vegane Alternativen verwendet.

Die Drechslerei Georg Hörmann aus Immenstaad kehrt ebenfalls zurück ans Kulturufer: Mit kreativer Leidenschaft und einer tiefen Verbundenheit zur Natur fertigt der Drechsler einzigartige Unikate aus einem der lebendigsten Werkstoffe der Natur. Dabei verwendet er ausschließlich heimische Hölzer und schafft beeindruckende Objekte wie Schalen, Brottöpfe, Spielzeug, Schmuck und Kugeln. 

Die Ledermanufaktur Tartar präsentiert ihre handgefertigten Lederaccessoires, darunter exklusive Flugzeugschnallen. Seit vielen Jahren bietet zudem der Kunsthandwerker Meera Acharya die Möglichkeit, den eigenen Namen auf einem Reiskorn verewigen zu lassen – eine einzigartige Erinnerung.

Christian Biallas aus Lindau stellt Wooba Instrumente und Kunst vor, darunter Saxophone aus heimischen Hölzern, Kleininstrumente, Wandbilder und gravierte Holzdosen. Am Stand von Galome können Besucher Objekte und Schmuck aus antikem Silber entdecken, während Liebhaber nostalgischer Keramik – Schüsseln, Schalen, Becher und Tassen – am Stand von Rosen & Reliefs fündig werden.

Hüseyin Anbarpinar zeichnet vor Ort Portraits und Karikaturen, während 2ungrad aus Karlsruhe Upcycling-Wohnaccessoires, Notizbücher und mehr präsentiert. Mai Shirato stellt handgemachten Schmuck, Haar-Accessoires, Kleidung, Taschen, Postkarten und Innenraum-Dekorationen vor – alle Artikel selbst designt. Am Stand von Platalina können Besucher handgefertigte Ohrringe, Ketten, Anhänger und Haarspangen aus Orangeschalen und Nähseiden erwerben.

Das Silberatelier Bühler aus Albstadt bietet filigranen Silberschmuck wie Ringe, Ohrstecker, Halsketten, Anhänger und Armreifen an. Das Projekt Seeglas ist ebenfalls wieder vertreten: Schmuck aus recyceltem Müll, darunter Fischernetzseile und Glasscherben, wie Armbänder, Fußkettchen, Ketten, Perlen, Ohrringe, Deko-Engel, Knöpfe und Schlüsselanhänger.

Creation & Design präsentiert ausgefallene Leinenmode in großen Größen, originelle Accessoires wie Hüftschmeichler, Schals, Hüte und Fascinator sowie Unikatschmuck aus Silber mit hochwertigen Mineralien und Perlen aus eigener Manufaktur. Pilz Schmuck bietet handgeschmiedete Kunstwerke aus Silber, Bronze sowie vergoldete Stücke wie Ringe, Ohrringe, Armreifen und Halsketten.

Bei Steinfritze können Besucher Achatschleiferei, Mineralien, handgefertigten Schmuck, Edelsteine, Fossilien und Kunstgewerbe aus eigener Produktion entdecken. Für Familien gibt es Bio-Baby- und Kindermode sowie personalisierte Holzartikel bei Blond! Made in Nürnberg. Silberschmuck mit Naturmaterialien, Emaillearbeiten, Ketten, Ringe, Ohrringe und Armbänder werden bei Cameylon angeboten.

Am Stand von Holzstöckchen gibt es Stempel, Dekoschilder und ähnliches, während Lebensstil & Unikate – Handgemacht am Bodensee Perlenarmbänder aus recyceltem Silber, Schlüsselanhänger, Handyketten (personalisierbar mit Namen oder Symbolen), Armbänder, Halsketten, Postkarten, Do-It-Yourself-Sets (z. B. Kerzengießen, Rub-Ons) und Duftkerzen mit Sprüchen präsentiert.

Neben den Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerkern gibt es auch eine Vielzahl von Händlern, die ihre Waren präsentieren. Insgesamt sind auf dem Kunsthandwerkermarkt beim Kulturufer 45 Stände vertreten. 

Info: Zu finden ist der Kunsthandwerkermarkt beim Kulturufer von Freitag, 1. August bis Sonntag, 10. August, täglich von 11 bis 24 Uhr und samstags von 10 bis 24 Uhr auf der Uferpromenade. Weitere Infos unter www.kulturufer.de 

Zahlen – Daten – Fakten 

45 Stände 
davon: 
25 Kunsthandwerker/-innen (2024: 27; 2023: 20)
11 Kunsthandwerker/-innen mit Kunsthandwerkshandel (2024: 11; 2023: 14)
9 reine Kunsthandwerkshändler/-innen (2024: 10, 2023: 10)