Kulturufer 2025: lebendig, inspirierend und kreativ

Das 39. Kulturufer Friedrichshafen bespielt von Freitag, 1. August bis Sonntag, 10. August zehn Tage lang die Uferpromenade und den Uferpark: Mit Aktionswiese, Jugend-KULT-Ufer, Open-Air-Kino, Kunsthandwerkermarkt, Straßenkunst und einem abwechslungsreichen Programm in den beiden Zelten.
Straßenkünstler beim Kulturufer. Archivfoto: Stadt Friedrichshafen)
Auf etwa 300 Straßenkunst-Shows über den gesamten Festivalzeitraum hinweg dürfen sich die Kulturufer-Gäste freuen.

„Auch in diesem Sommer verwandelt sich die Friedrichshafener Uferpromenade zur Kulturufer-Zeit in eine lebendige Bühne voller inspirierender Begegnungen und kreativer Impulse“, so Simon Blümcke, der schon viele Kulturufer erlebt hat – aber nun zum ersten Mal in seiner Funktion als Oberbürgermeister der Stadt Friedrichshafen dabei sein wird. „Da freue ich mich natürlich ganz besonders darauf, denn es gibt auch wieder viele Highlights für Jung und Alt, auf der Uferstraße, im Uferpark und in den Zelten. Ich empfehle allen: hingehen!“

Aktionswiese: Spielehaus & Spielbus mit wissenhochzwei

Auf der Aktionswiese gibt es in diesem Jahr bewährte und neue Angebote von Samstag, 2. August bis Sonntag, 10. August täglich von 13 bis 18 Uhr: Spielehaus und Spielbus gestalten die Aktionswiese dieses Jahr unter dem Motto „Zeit für Kindheit – Spielen, Entdecken, Wachsen“ und laden zum Mitmachen ein: Hier soll gespielt werden, hier können kulturelle und kreative Talente entdeckt werden, ganz ohne Zwang und ohne Kosten. Auf der Aktionswiese gibt es wieder Werkstätten, den Mitmachzirkus und Spielstationen, Bogenschießen, Klettern und vieles mehr. 

Starker Partner bringt „Vielfalt in Aktion“: wissenhochzwei

Als Partner ist dieses Jahr das Häfler Bildungsnetzwerk wissenhochzwei auf der Aktionswiese dabei und verspricht „Vielfalt in Aktion“: Von Montag, 4. bis Freitag, 8. August gibt es Lesungen mit Möwe Frieda aus dem Medienhaus, die Wissenswerkstatt bastelt mit Kids ein Geschicklichkeitsspiel inklusive Elektrotechnik, das Zeppelin Museum lädt zum Basteln von Collagen und Spielen passend zur aktuellen Wechselausstellung „Bild und Macht. Zeppelin-Fotografie im Fokus“ ein. Und das Schulmuseum reist ins Mittelalter und bastelt mit Kindern ab 6 Jahren schützende Amulette oder Familienwappen wie zu Ritters Zeiten.

Jugend-KULT-Ufer mit MOLKE und Musikschule

Zwischen der Musikmuschel und der Freitreppe liegt das Jugend-KULT-Ufer der MOLKE: Live-Musik und Straßenkunst schaffen hier am Abend eine lebendige Atmosphäre, während Graffiti- und Siebdruckangebote, alkoholfreie Cocktails und das MOLKE-Café das junge Publikum locken. Die Musikschule und die MOLKE präsentieren ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm in der Musikmuschel: Von Indie Rock bis Irish Folk über Balkan Mundart und Pop Musik.  Insgesamt treten dort dreizehn Bands an sieben Abenden auf und sorgen für den richtigen Sound an der Uferpromenade.

Open-Air-Kino mit fünf Filmen

Auf laue Sommerabende hoffen der culturverein caserne e. V. und das Kulturufer-Team an fünf Open-Air-Kino-Abenden ab Dienstag, 5. August, jeweils 21.30 Uhr. Auf der Wiese des Häfler Uferparks nahe der Musikmuschel gibt es eine vielfältige Mischung an Filmen für stimmungsvolle Kino-Abende.

Straßenkunst von Feuershows bis Live-Musik

Und auch die Straßenkunst präsentiert sich in diesem Jahr wieder bunt: Von Feuershows über Tanz, Akrobatik und Zirkus bis hin zu Straßentheater und Live-Musik ist für jede und jeden etwas dabei. Mit rund zwanzig festen Acts, acht weiteren Beiträgen, die teils auch in der Musikmuschel auftreten, einer Handvoll zusätzlicher Walking Acts und insgesamt etwa 300 Shows über den gesamten Festivalzeitraum hinweg dürfen sich alle Kulturufer-Gäste auf ein facettenreiches Programm freuen. Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt sind vertreten – unter anderem aus Australien, Süd- und Nordamerika, Afrika, Asien und Europa.

Kunsthandwerkermarkt für alle Sinne

Handgemachte Schätze, nachhaltige Designs und kreative Ideen verspricht der Kunsthandwerkermarkt auf dem Kulturufer: An 45 Ständen gibt es handgefertigte Unikate aus der Region und aus internationaler Herstellung: Schmuck und Kleidung, Dekoartikel und praktische Dinge für den Alltag, Spiele und Instrumente und vieles Mehr. 

Das Kulturufer-Programm in den Zelten

Der Kartenvorverkauf für das diesjährige Kulturufer-Programm in den Zelten läuft vielversprechend: Zahlreiche Veranstaltungen stoßen bereits jetzt auf große Resonanz: So sind für Gregor Meyle und die Schweizer Show-Stars Starbugs Comedy mit ihrem Programm „CRASH BOOM BANG!“ im großen Zelt weit mehr als die Hälfte der Tickets verkauft. Auch JORIS (Großes Zelt), Anna Mateur & The Beuy mit ihrem Programm „Kaoshüter“ sowie FATCAT und Adam Ben Ezra im kleinen Zelt verzeichnen mit ebenfalls über 50 Prozent des ausgeschöpften Ticketkontingents eine erfreuliche Nachfrage. Wer sich eines dieser begehrten Tickets sichern möchte, sollte nicht zu lange warten.

Ausreichend Karten gibt es noch für einige Veranstaltungen, etwa bei der europaweit gefeierten Robbie-Williams-Tribute-Show „The Robbie Experience“ sowie der zeitgenössischen Zirkus-Show „Leo“ im großen Zelt oder beim Preisträger-Duo des Deutschen Kinderliedpreises Rodscha und Tom mit ihrem kunterbunten Mitmach-Konzert „Happy Jungle Show“ für Kinder von anderthalb bis acht Jahren. Auch für das Konzert der Band RasgaRasga mit ihren Balkan- und Worldbeats sowie für die Lesung von Michael Köhlmeier aus seinem Werk „Die Verdorbenen“ gibt es noch Karten.

Das Theaterstück „Holmes und Watson“ des NN Theaters hat bereits die Hälfte der Plätze im großen Zelt gefüllt. Das Ensemble erfreut sich seit Jahren großer Beliebtheit beim Kulturufer-Publikum und wird sicherlich noch viele Theaterbegeisterte anziehen. Auch die Band „Kapelle Fröschl“ kann auf eine treue lokale Fangemeinde zählen – noch sind Tickets für das Konzert erhältlich.

Das Kinderprogramm erfreut sich wie in den Vorjahren großer Beliebtheit und ist gut angelaufen – auch hier gibt es noch Tickets.

Info: Der Zugang zum Festivalgelände ist kostenfrei. Ebenso die Angebote der Aktionswiese, des Jugend-KULT-Ufers und die Shows der Straßenkünstlerinnen und Straßenkünstler – die „in den Hut spielen“. Die Veranstaltungen in den Zelten und das Open-Air-Kino kosten Eintritt. Das vollständige Programm ist zu finden unter www.kulturufer.de. Wer auf dem Kulturufer wissen will, wo gerade jetzt oder demnächst was läuft, findet eine schnelle Übersicht unter www.kulturufer.de/jetzt.