Jugend-KULT-Ufer 2025 – MOLKE und Musikschule

Das Jugend- und Kulturzentrum MOLKE zieht für zehn Tage aus der Meistershofenerstraße ans Jugend-KULT-Ufer: Im Jugendcafé gibt es wie gewohnt alkoholfreie Getränke sowie ein paar Snacks für zwischendurch. Das Café mit Chillout Lounge hat täglich von 15 bis 22 Uhr geöffnet.
Jugend-Kult-Werkstatt „Pimp your Style“
Mit dem Siebdruck-Set der MOLKE können Jugendliche und junge Erwachsene ihr Textil mit angesagten Prints selber gestalten und mit nach Hause nehmen. Das Lieblingsteil kann von Zuhause mitgebracht werden, alternativ gibt es auch Materialien vor Ort. Alle Angebote sind ohne Voranmeldung. In der Jugend-Kult-Werkstatt können sich Jugendliche im Graffitisprayen ausprobieren und ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Die Jugend-Kult-Werkstatt hat täglich von 15 bis 20 Uhr geöffnet.
ALOA-Bar – Alles ohne Alkohol
Das Team des Jugend- und Kulturzentrum MOLKE schenkt auf dem Kulturufer im Rahmen des Suchtpräventionsprojektes „ALOA – Alles ohne Alkohol“ wieder alkoholfreie Cocktails aus. Besucherinnen und Besucher des Kulturufers können sich eine kühle Erfrischung gönnen und ganz ohne Alkohol das Kulturufer 2025 feiern. Die mobile Saftbar steht neben der Musikmuschel und hat täglich von 15 Uhr bis 21.30 Uhr geöffnet.
Die Angebote der MOLKE werden von pädagogischen Fachkräften und ehrenamtlich Engagierten betreut und geleitet. Das Angebot ist kostenfrei und gilt für Jugendliche ab 12 Jahren und junge Erwachsene bis 27 Jahren.
Musikmuschel: Bands aus der Region punkten mit Vielfalt
Die Auswahl der Acts für die Musikmuschel haben dieses Jahr Alexander Broschek von der Musikschule und Johann Wientjes von der MOLKE getroffen. „Uns ist wichtig, sowohl ein musikalisch diverses Line-up als auch eine große Auswahl an Bands aus der näheren Umgebung zu präsentieren“, betont Alexander Broschek. „Außerdem präsentieren alle Bands vorrangig eigene Songs, zum Teil mit exotischeren Instrumenten wie Didgeridoo bei Echo Town, Banjo bei The Lorbank Collective oder Balafon bei Tribubu.“
Insgesamt dreizehn Bands treten an sieben Abenden auf, den Auftakt macht am Freitag, 1. August, 18.30 Uhr, „Monotape“ mit Soul & Grooves, ab 20 Uhr spielt das Akustik-Duo „Echo Town“ und verbindet Weltmusik mit Folk-Rhythmen. Am Samstag eröffnet um 18 Uhr der Jugendchor „Young Dreams“, um 19 Uhr kommen „John Leon & Escalation“ mit ihrem Indie Pop Rock auf die Bühne, ab 20.30 Uhr spielt „Cosmic Mints“ Psychedelic Fuzz & Roll Rock. Am Sonntag, 3. August spielt „Radioactive Honey“ ab 18 Uhr und ab 19.30 Uhr Indie Rock, um 21 Uhr startet „Tribubu“ mit African Folk.
Die Singer/Songwriter „Manumatei“ eröffnen am Mittwoch, 6. August das Programm mit Neo Soul, ab 19 Uhr spielt „The Lorbank Collective“ Irish Folk. Weiter geht es am Donnerstag mit Folk von „Good Habits“ ab 19 Uhr, ab 20.30 Uhr bleibt es folkig mit „The trouble Notes“.
Nach Line Dance am Freitag, 8. August, 17 Uhr und der ukrainischen Gesangsgruppe „Kinder von Nikita“ bringt die Stuttgarter Band „Fezzmo“ ab 19 Uhr und 20.30 Uhr Balkan Mundart auf die Bühne des Jugend-KULT-Festivals. Und schließlich kommt am Samstag, 9. August Singer/Songwriter Andreas Liebert ab 19 Uhr mit klugen Texten und zurückhaltenden, aber prägnanten Melodien sowie ab 20.30 Uhr „Tune Circus“ mit Rock/Pop auf die Bühne.
Die Spielzeiten in der Musikmuschel-Bühne sind abgestimmt mit den Spielzeiten im Großen Zelt und des Open-Air-Kinos – so haben alle Zuschauerinnen und Zuschauer maximalen Genuss, ob an der Musikmuschel oder in einer Veranstaltung oder im Kino.
Alle Infos zum Kulturufer unter www.kulturufer.de. Wer auf dem Kulturufer wissen will, wo gerade jetzt oder demnächst was läuft, findet eine schnelle Übersicht unter www.kulturufer.de/jetzt.