Sonntag, 20. April 2025
Kategorie: Kulturbüro-News

Diversitätsförderung durch das Kulturbüro

Diversität

Dem Kulturbüro Friedrichshafen ist es wichtig, dass möglichst viele Menschen in Friedrichshafen und darüber hinaus die Möglichkeit haben, sich einzeln und in Gruppen auf unterschiedliche Weise mit Kultur auseinanderzusetzen und sich nach eigenen Vorstellungen kulturell auszudrücken: Teilen, Teil nehmen, Teil geben, Teil haben, Teil werden, Teil sein. Uns ist es ein Anliegen die Angebote des Kulturbüros sozial durchlässiger zu machen und gezielt diverse Bevölkerungsgruppen zu ermächtigen, ihre ureigenen Interessen und Vorlieben zu erkennen und diese vor- und einzubringen, sichtbar zu machen und gezielt zu fördern. Wenn sich Menschen nicht für bestehende Kulturangebote interessieren, bedeutet dies ja keineswegs, dass sie keine kulturellen Interessen haben, sondern eben nur andere.

Warum Diversitätsförderung?
Diversität ist Alltag und prägt unsere Gesellschaft. Dennoch haben nicht alle Gruppen der Bevölkerung gleichermaßen Zugang zu Kunst und Kultur. Es existieren in unserer Gesellschaft sozial konstruierte Unterschiede, die in gesellschaftliche Machtverhältnisse eingebettet sind, die wiederum zu ungleichen Ausgangsbedingungen sowie zu Ausgrenzung und Benachteiligung von Einzelnen und von Gruppen führen. Im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und in der Charta der Vielfalt ist festgehalten, rassistische Benachteiligungen oder Benachteiligungen wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts oder der geschlechtlichen Identität, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters, der sexuellen Orientierung oder der sozialen Herkunft zu verhindern oder zu beseitigen. 

Bemühungen des Kulturbüros in der Spielzeit 2024/25
Diversitätsförderung kann viele Facetten haben. Hier haben wir eine Auswahl zusammengestellt – kategorisiert anhand der Vielfaltsdimensionen – , wie sich das Kulturbüro Friedrichshafen in der ausklingenden Spielzeit 2024/25 für eine Kultur der Wertschätzung und Sicherstellung der gleichberechtigten Teilhabe und Gestaltung (in) der Gesellschaft eingesetzt hat. Vielen Dank an alle Unterstützer und Partner auf diesem Weg!

Alter:

  • Programm-Sparte „Junges Publikum“ – beginnend ab 2 Jahren. Alle Angebote sind für das Publikum mit einer empfohlenen Altersangaben versehen.
  • Workshop-Angebote für Kinder (ab 4 Jahren), Jugendliche und Erwachsene
  • Last-Minute-Ticket für 1€ für Schülerinnen und Schüler, Studierende & Auszubildende
  • Improtheater-Workshop für alle ab 50 Jahren
  • Konzertreihe „Earthquake“ präsentiert junge Pianistinnen und Pianisten
  • Das Clubkonzert „Shut up and dance“ ist eine Konzertreihe für Jugendliche und musikbegeisterte Menschen jeden Alters.  

Ethnische Herkunft & Nationalität:

  • Vorstellung des Kulturbüros im Friedrichshafener Forum der Kulturen
  • Kooperationen mit Bildungshafen e.V., KAGBU e.V.
  • Format „Wortwörtlich Köstlich“ möchte zur Anerkennung, Würdigung und Wertschätzung von Häflerinnen und Häfler mit internationaler Geschichte beitragen und soll ihre Potenziale und Bedarfe unterstreichen
  • Programmatische Setzungen zu den Themen Migration, Identität, Herkunft, Rassismus, Kolonialismus, Herkunft
  • Förderung der Repräsentation von Künstlerinnen und Künstler of Colour auf den Bühnen innerhalb einer weißen Mehrheitsgesellschaft

Geschlecht & geschlechtliche Identität:

  • Kooperationen mit den Gleichstellungsbeauftragten von Stadt und Landkreis
  • Programmatische Beiträge zum Internationalen Frauentag und Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen
  • Theaterspielclub 18+ zu Frauenbiographien
  • Beteiligung am Girls‘ Day

Körperliche & geistige Fähigkeiten:

  • Theater-Workshop in Kooperation mit dem Gemeindepsychiatrischen Zentrum Friedrichshafen
  • Kindertheaterstück für nicht hörende und hörende Kinder und Familien
  • Ermäßigte Preise für Menschen mit Behinderung
  • Neue Informationsseite „Barrieren abbauen“ auf der Webseite des Kulturbüro

Religion & Weltanschauung:

  • Kooperationen mit keb Bodenseekreis e.V., katholischer Gesamtkirchengemeinde, evangelischen Kirchenbezirk Ravensburg, Bildungshafen e.V., Deutsch-Israelische Gesellschaft Bodensee-Region
  • Programmatischer Beitrag zum Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus

Sexuelle Orientierung:

  • Programmatischer Beitrag zum CSD Friedrichshafen

Soziale Herkunft:

  • Kostenfreie Veranstaltungen, z.B. Kunst-Freitag, Summer Winds Konzert, Kultur im Hafen
  • Kostenfreie Schulveranstaltungen in Kooperation mit dem Kinderschutzbund, dem Förderverein Schreienesch, der JugendMedienWoche des Landratsamts
  • Durch Angebote für Schulklassen am Vormittag werden Kinder und Jugendliche aller Herkunftsfamilien erreicht.
  • Workshopangebote für Schulklassen im Rahmen von „Lernen mit Rückenwind. Aufholen nach Corona“
  • Veranstaltungsticket als kostenloser Fahrschein durch Kooperation mit bodo
  • Ermäßigungen für Inhaberinnen und Inhaber der Häfler Karte

Diversität ist beim Kulturbüro Friedrichshafen in keinem Sonderprogramm verortet. Sie ist strategische und strukturelle dauerhafte Arbeit. Insbesondere bleibt für uns das Ziel, ein Publikum bei uns zu versammeln, das die Vielfalt der Häfler Gesellschaft abbildet, Herausforderung und Antrieb gleichermaßen.