Kulturvielfalt trotz GZH-Sanierung

Auch in einer Spielzeit mit besonderen Rahmenbedingungen setzt das Kulturbüro Friedrichshafen ein klares Zeichen für Qualität und Vielfalt in seiner Programmgestaltung. Mit dem frisch erschienenen Spielzeitheft 2025/2026 präsentiert es ein facettenreiches Programm aus Theater, Tanz, Konzerten und partizipativen Formaten. Trotz eingeschränkter Nutzung des Graf-Zeppelin-Hauses dürfen sich Kulturbegeisterte auf zahlreiche Highlights freuen: von großen Sinfoniekonzerten und innovativen Ballettproduktionen über Theaterabende und Workshops bis hin zu einer neuen Kammerorchester-Reihe im Bahnhof Fischbach.
Mit einem internationalen und qualitativ herausragenden Kulturprogramm zieht das Kulturbüro Friedrichshafen regelmäßig Besucherinnen und Besucher aus ganz Deutschland sowie dem Ausland an. Auch das lokale Publikum zeigt sich begeistert von der Vielfalt der Angebote: Ballett, Theater, Konzerte, Lesungen, ein umfangreiches Programm für Kinder und Jugendliche sowie partizipative Formate wie Workshops für alle Altersgruppen prägen die kommende Spielzeit 2025/2026.
„Wir sind immer wieder überrascht, wie viele Menschen aus allen Ecken Deutschlands und auch aus dem Ausland den Weg zu unseren Veranstaltungen finden. Besonders freuen wir uns aber über unser treues Publikum vor Ort, das uns immer wieder rückmeldet, wie dankbar es für unser vielfältiges und spannendes Kulturangebot ist“, so Kulturbüroleiterin Sarah Baltes.
In der kommenden Spielzeit steht das Kulturbüro jedoch vor einer besonderen Herausforderung: Das Graf-Zeppelin-Haus, eine der Hauptspielstätten des Kulturbüros, wird während des laufenden Betriebs energetisch saniert. Aufgrund der Bauarbeiten sind die Säle des GZH nur eingeschränkt nutzbar. Daher kann das Kulturbüro – wie viele andere Veranstalter – in der kommenden Saison im Graf-Zeppelin-Haus nur ein in Teilen reduziertes Programm im Hugo-Eckener-Saal anbieten.
Veranstaltungen in Abonnements gebündelt pausieren – Kulturgenuss bleibt erhalten
Aus diesem Grund wird in der Saison 2025/2026 kein vollständiges Abonnement-Programm im Hugo-Eckener-Saal angeboten. Die Abo-Reihen Ballett, Entertainment, Wochenend-Abo, Gemischtes Abo, Meisterkonzerte und Sinfoniekonzerte pausieren und kehren in der Spielzeit 2026/2027 regulär zurück.
Auf die liebgewonnenen Veranstaltungen im Graf-Zeppelin-Haus muss dennoch niemand verzichten: Hochkarätige Veranstaltungen finden weiterhin statt und sind im Einzelverkauf oder über das flexible Wahlabonnement buchbar. Das Wahlabo bietet die Möglichkeit, ein individuelles Kulturprogramm zusammenzustellen – flexibel, passgenau und mit 35 Prozent Ermäßigung auf den Einzelkartenpreis. Diese Ermäßigung erhalten Abonnentinnen und Abonnenten auch für jede weitere Veranstaltung aus dem Programm im Bahnhof Fischbach oder im Graf-Zeppelin-Haus (ausgenommen sind die Reihe Happy Hour und die Sparte Junges Publikum).
Für ermäßigungsberechtigte Besucherinnen und Besucher wie Studierende sowie Schülerinnen und Schüler bietet das Kulturbüro ein ermäßigtes Wahlabo mit 50 Prozent Rabatt auf den Einzelkartenpreis an.
Wahlabonnements sind ab sofort direkt im Kulturbüro erhältlich. Mit dem Start des freien Vorverkaufs am 15. September kann das Wahlabo in dieser Saison erstmals auch bequem online gebucht werden. Es ist über die gesamte Spielzeit hinweg sowohl auf www.kulturbüro.friedrichshafen.deals auch vor Ort im Kulturbüro erhältlich.
Nachhaltig und barrierefrei zur Kultur
Auch in der Saison 2025/2026 dienen Eintrittskarten des Kulturbüros wieder als Fahrscheine für den öffentlichen Nahverkehr in Friedrichshafen am Veranstaltungstag für eine Hin- und Rückfahrt.
Workshops und Angebote für junge Menschen
Kulturelle Teilhabe wird beim Kulturbüro großgeschrieben. Die Spielzeit 2025/2026 bietet erneut ein vielfältiges Workshop-Programm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Die Sparte Junges Publikum ist fest im Programm verankert und lädt zum aktiven Mitgestalten und Erleben ein.
Konzert-Highlights der Spielzeit 2025/2026
Trotz eingeschränkter Nutzung des Graf-Zeppelin-Hauses in der Spielzeit 2025/2026 dürfen sich Konzertliebhaberinnen und -liebhaber auf musikalische Höhepunkte von internationalem Format freuen. Auch wenn vier große Orchesterkonzerte entfallen müssen, ist das Programm hochwertig und vielfältig besetzt – mit renommierten Solistinnen und Solisten, klangvollen Orchestern und spannenden Neuentdeckungen.
Ein besonderes Highlight erwartet das Publikum am 10. Dezember 2025: Das London Philharmonic Orchestra gastiert unter der Leitung von Edward Gardner in Friedrichshafen. Als Solist ist der britische Cellist Sheku Kanneh-Mason mit dabei, der seit seinem Auftritt bei der royalen Hochzeit von Meghan und Harry im Jahr 2018 internationale Bekanntheit erlangt hat. Doch Sheku Kanneh-Mason ist weit mehr als ein Hype – mit außergewöhnlicher musikalischer Tiefe und künstlerischer Reife hat er sich längst als Solist an der Weltspitze etabliert.
Noch im selben Monat, 16. Dezember 2025, präsentiert das Kammerorchester Basel gemeinsam mit dem Londoner Tenebrae Choir Händels „Messiah“.
Am 8. März 2026 präsentieren die Stuttgarter Philharmoniker gemeinsam mit der venezolanischen Pianistin Gabriela Montero ein besonderes Werk: Ihr eigens komponiertes Latino Concerto verwebt traditionelle südamerikanische Klänge mit der klassischen Konzertform zu einem kraftvollen Ausdruck ihrer kulturellen Herkunft.
Ein weiterer Höhepunkt folgt am 20. April 2026, wenn das Vancouver Symphony Orchestra im Graf-Zeppelin-Haus gastiert. Der kanadische Geiger James Ehnes interpretiert das eindrucksvolle Violinkonzert op. 14 von Samuel Barber – ein romantisch-schwelgerisches Werk mit großer emotionaler Tiefe.
Im Mai 2026 widmet sich das Bodenseefestival dem Thema „in Bewegung“. Als Artist in Residence ist der Cellist Nicolas Altstaedt zu erleben, der gemeinsam mit dem Freiburger Barockorchester beim Eröffnungskonzert am 2. Mai 2026 Haydns Cellokonzert in C-Dur spielt.
Neue Reihe: Kammerorchester im Bahnhof Fischbach
Als Ergänzung zu den reduzierten Orchesterkonzerten im Graf-Zeppelin-Haus hat das Kulturbüro die neue Abonnementreihe „Kammerorchester im Bahnhof Fischbach“ ins Leben gerufen. Hier erleben Besucherinnen und Besucher Konzerte mit renommierten Kammerorchestern in intimer Atmosphäre.
Zum Auftakt am 24. Oktober 2025 spielt das Folkwang Kammerorchester Essen mit seinem Programm „Lieblingsstücke“ Meisterwerke der Klassik, unter anderem Mozarts Sinfonie Nr. 29. Am 13. Januar 2026 ist die französische Trompeterin Lucienne Renaudin Vary mit dem Stuttgarter Kammerorchester zu Gast. Mit einem traumhaft schönen Programm aus Klassik und einem wahren Fest für alle Fans barocker Klangpracht kommt die aufstrebende Trompeterin mit Werken von C.P.E. Bach, Johann Baptist Georg Neruda, Maurice Ravel und Karol Beffa an den See.
Virtuos und mitreißend wird es am 28. Februar 2026, wenn das Württembergische Kammerorchester Heilbronn gemeinsam mit zwei herausragenden Kontrabassisten – Georg Breinschmid und Dominik Wagner – auftritt. Auf dem Programm stehen unter anderem Bottesinis erstes Kontrabasskonzert und eine Eigenkomposition von Breinschmid.
Ein außergewöhnliches Konzert beschließt die Reihe am 24. März 2026: Das schwedische Ensemble O/Modernt Kammerorchester nimmt das Publikum mit auf eine musikalische Zeitreise, bei der Alte Musik auf moderne Klassiker trifft – darunter werden Werke von Bach, Vivaldi, Beatles und Sting programmatisch kreativ miteinander verwoben.
Kammermusikkonzerte im Ludwig-Dürr-Saal
Das Kammerkonzerte-Abo des Kulturbüros Friedrichshafen bringt auch in dieser Saison vielfältige kammermusikalische Formate auf die Bühne des Ludwig-Dürr-Saals im Graf-Zeppelin-Haus.
Den Auftakt macht am 12. November 2025 das GrauSchumacher Piano Duo. Andreas Grau und Götz Schumacher – seit Jahrzehnten ein eingespieltes Duo – interpretieren Werke für zwei Klaviere von Mozart, Brahms, Liszt und Ravel.
Festlich wird es am 4. Dezember 2025, wenn das britische A-cappella-Ensemble Apollo5 ein weihnachtliches Programm auf die Bühne bringt. Die fünfköpfige Vokalformation zählt zu den eindrucksvollsten Ensembles ihrer Art und gehört längst zur internationalen Spitze der Vokalkunst.
Als Höhepunkt der Reihe gilt der Abend mit dem Hagen Quartett am 25. April 2026. Das international renommierte Ensemble ist in seiner letzten Konzertsaison zu erleben und verabschiedet sich nach mehr als 40 Jahren von der Bühne.
Den Abschluss bildet am 14. Mai 2026 das Posaunenoktett Trombone Unit Hannover. Das Ensemble spielt ein abwechslungsreiches Programm mit Werken von Mozart, Piazzolla und Sibelius.
Das Abo Flying Sparks lässt wieder die Funken fliegen
Auch abseits der neuen Reihe Kammerorchester im Bahnhof Fischbach erwartet das Publikum ein vielseitiges Musikprogramm in außergewöhnlicher Atmosphäre.
Am 25. November 2025 gastiert einer der international renommiertesten Jazz-Geiger im Bahnhof Fischbach: Adam Bałdych kommt gemeinsam mit seinem Quartett nach Friedrichshafen. Mit gezupften Klangtexturen, virtuosem Spiel und großer emotionaler Tiefe entführt er das Publikum in schwebende Klanglandschaften zwischen Jazz, Klassik und Improvisation. Am 23. Januar 2026 verbindet das Ensemble Maxjoseph alpenländische Volksmusik mit fein abgestimmter Kammermusik, Jazz und Klassik. Das Ergebnis ist ein frisches, vielschichtiges Klangbild, das neue Perspektiven auf traditionelle Musik eröffnet. Mit La Finesse betritt am 20. März 2026 ein Streichquartett die Bühne, das sich ganz dem Crossover zwischen Klassik und symphonischem Rock verschrieben hat. Zum Abschluss der Reihe begeistert am 5. Mai 2026 das Saxophonquartett Kebyart, Ensemble in Residence des Bodenseefestivals 2026, mit einem farbenreichen Programm durch die Jahrhunderte rund um das Thema Tanz.
Freunde und Freundinnen des Musiktheaters dürfen sich erneut auf eine Opernproduktion freuen: Das Theater Orchester Biel Solothurn (TOBS) bringt Mozarts „Die Zauberflöte“ am 14. Januar 2026 auf die Bühne.
Theater über Rollen, Normen und Identität
Im Theaterbereich zeigt das Kulturbüro mit „Bos Çerçeve - Leerer Rahmen“ am 10. Oktober 2025 zum ersten Mal ein Stück in türkischer Sprache. So erfahren zum einen Menschen mit türkischem Hintergrund Repräsentanz auf den Bühnen Friedrichshafens und zum anderen bereichert es das kulturelle Angebot für alle Besucherinnen und Besucher, die so die Möglichkeit haben, neue Perspektiven und Geschichten kennenzulernen. Das Abonnement „Studiotheater im Bahnhof Fischbach“ zeigt in dieser Saison vier Theaterstücke, die unter dem Motto „Die Last der Normen – Zwischen Anpassung und Auflehnung“ stehen. Gemein ist allen Werken eine tiefgehende Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Erwartungen, der Konstruktion von Normen und den Auswirkungen, die diese auf das individuelle Leben und Handeln haben: Den Auftakt macht das Theater Lindenhof am 15. und 16. Oktober 2025 mit dem Stück „Marlene in Hollywood“, einem fein gezeichneten Porträt der Filmikone Marlene Dietrich, das die Ambivalenz zwischen Ruhm und innerem Konflikt thematisiert. Die bremer shakespeare company bringt am 26. und 27. November 2025 mit „Orlando“ eine poetische und humorvolle Bühnenadaption nach Virginia Woolf auf die Bühne – eine Reise durch Geschlechterrollen, Identität und Zeit. Das Hessische Landestheater Marburg zeigt mit „Die Guten“ am 5. und 6. März 2026 ein vielschichtiges Stück über moralische Ambivalenzen und die Frage nach Zugehörigkeit in einer zunehmend polarisierten Gesellschaft. Den Abschluss bildet die Badische Landesbühne am 22. April und 23. April 2026 mit „Die Wut, die bleibt“, einer eindrucksvollen Auseinandersetzung mit weiblicher Wut, familiären Rollenbildern und dem Druck, der auf Frauen in modernen Lebensentwürfen lastet.
Tanz zwischen Klassik und Gegenwart
Auch in der Spielzeit 2025/2026 bringt das Kulturbüro Friedrichshafen wieder herausragende nationale und internationale Tanz- und Ballettkompanien auf die Bühne.
Am 27. Januar 2026 ist das renommierte Ballet BC aus Kanada im Graf-Zeppelin-Haus zu Gast. Die Kompanie präsentiert ein eindrucksvolles Triple Bill mit drei unterschiedlichen choreografischen Handschriften.
Ebenfalls auf dem Programm stehen zwei weitere internationale Spitzenensembles: die brasilianische Kompanie Grupo Corpo, 17. März 2026, bekannt für ihre energiegeladene Verbindung von klassischem Ballett und afrobrasilianischem Tanz, sowie das New English Ballet Theatre, 9. Mai 2026, das mit einem dreiteiligen Werkabend den Facettenreichtum des zeitgenössischen Balletts zeigt.
Für alle Liebhaberinnen und Liebhaber des Tanzes empfiehlt sich zudem die Tanzreihe im Bahnhof Fischbach. Mitreißende Choreografien, internationale Tanzkompanien und außergewöhnliche Bewegungssprachen prägen das Tanzabonnement. Von der Deutschlandpremiere des neuen Stücks „It’s too dark“ der schweizerischfranzösischen company Idem am 21. und 22. Oktober 2025, in Koproduktion mit dem Kulturbüro, über die energiegeladene USamerikanische Kompanie DANCEWORKS CHICAGO am 4. und 5. November 2025 bis hin zum Spellbound Contemporary Ballet aus Rom am 24. und 25. Februar 2026, das mit seinem besonderen Bewegungsvokabular die Bandbreite des zeitgenössischen Tanzes zeigt – jede Vorstellung setzt frische Impulse. Den Abschluss bildet „Making Men“ des Dunia Dance Theatre am 9. und 10. April 2026, eine eindrucksvolle Verbindung von Tanz und Film, die sich mit dem Mythos von Männlichkeit auseinandersetzt.
Literatur
Mit Blick auf den Bereich Literatur und Wortkunst besticht die neue Spielzeit mit bewährten Lesungen zeitgenössischer Autorinnen und Autoren, unter anderem Mechtild Borrmann, Raphaela Edelbauer und Bodo Kirchhoff. Zusätzlich werden die in der letzten Spielzeit neu eingeführten Formate zum niederschwelligen Austausch zu Literaturinhalten „An Worten wachsen - Shared Reading“ und „Wortwörtlich Köstlich“ fortgeführt.
Festivals 2025/2026
Darüber hinaus kündigt das Spielzeitheft bereits die begehrten Festival-Termine der Filmtage Friedrichshafen vom 12. März bis 16. März 2026 sowie des 40. Kulturufers vom 31. Juli bis 9. August 2026 an.
Weitere Informationen, Veranstaltungen und Angebote sind im Spielzeitheft und auf der Website des Kulturbüros zu finden oder können direkt im Kulturbüro erfragt werden. Feste und Wahl-Abonnements sind ab sofort über das Kulturbüro erhältlich. Der Verkauf von Einzeltickets für alle Veranstaltungen startet am 15. September 2025. Ab diesem Zeitpunkt können Wahlabonnements auch bequem online erworben werden. Einzelkarten können ab dem 15. September im Vorverkauf online über die Website des Kulturbüros oder direkt im Kulturbüro vor Ort erworben werden.
Das Spielzeitheft 2025/2026 finden Sie hier.
Abo-Bestellung ab sofort:
Kulturbüro Friedrichshafen
Olgastraße 21, 88045 Friedrichshafen
Tel. +49 7541 203-53300
E-Mail: kulturbüro@friedrichshafen.de
Öffnungszeiten für den Kartenverkauf im Kulturbüro
Olgastraße 21
88045 Friedrichshafen
Öffnungszeiten:
Mo., Mi., Fr.: 8 Uhr bis 12 Uhr
Do.: 8 Uhr bis 13 Uhr und 14 Uhr bis 16 Uhr
Di.: geschlossen
Kontakt: Tel. +49 7541 203-53333, E-Mail: ticket@friedrichshafen.de, kulturbüro@friedrichshafen.de
Freier Vorverkauf ab dem 15. September online und über das Kulturbüro
Programm, Informationen & Tickets:
www.kulturbüro.friedrichshafen.de