Montag, 05. Mai 2025
Kategorie: Medieninformationen

Blaues Licht zum Internationalen ME/CFS-Tag

In Friedrichshafen leuchten am Montagabend, 12. Mai die Lichtkacheln im Boden der Fußgängerzone in der Wilhelm- und Schanzstraße sowie der Kiesel am Medienhaus in blau – und machen auf eine schwerwiegende neuroimmunologische Krankheit aufmerksam.

In Deutschland sind laut Kassenärztlicher Vereinigung rund 620.000 Menschen an Myalgischer Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) erkrankt – mehr als doppelt so viele wie an Multipler Sklerose. Die Krankheit ME/CFS wird häufig durch Infektionen mit dem Epstein-Barr-Virus (Pfeiffersches Drüsenfieber), Covid-19 (Corona) oder auch Grippeviren ausgelöst und stellt die schwerste Form von „Long Covid“ dar.

Seit über 30 Jahren setzt der Internationale ME/CFS Tag am 12. Mai ein Zeichen der Solidarität mit Betroffenen und macht auf diese massiv lebensqualitätsmindernde Erkrankung, schlechte Versorgungssituation und ungenügende Forschung aufmerksam. 

Ein fester Bestandteil dieses Tages ist die Beleuchtungsaktion „LightUpTheNight4Me“. Die Aktion wird von Erkrankten selbst organisiert, am Abend des 12. Mai sollen öffentliche und private Gebäude sowie die Fenster von Betroffenen, Unterstützenden und Interessierten in blau erstrahlen. In Friedrichshafen hat sich Betroffene an die Stadt gewandt und um Unterstützung gebeten. Ziel ist es, die Öffentlichkeit für diese schwerwiegende Erkrankung zu sensibilisieren und eine angemessene medizinische Versorgung einzufordern.

Im vergangenen Jahr haben neben zahlreichen Betroffenen und Interessierten bundesweit über 220 öffentliche Teilnehmer die Aktion unterstützt. Blau leuchteten Wahrzeichen wie die Berliner Charité, das Umadum-Riesenrad in München oder der Dresdner Kulturpalast. Auch verschiedene Wahlkreisbüros und Landtage unterstützen mit ihrer Teilnahme.

Über ME/CFS:
Myalgische Enzephalomyelitis/das Chronische Fatigue-Syndrom (ME/CFS) führt zu umfassenden körperlichen und kognitiven Einschränkungen sowie zahlreichen, verschiedenen, schweren Symptomen. Etwa 60 bis 75 Prozent der Betroffenen sind arbeitsunfähig; viele von ihnen in hohem Maße schwerbehindert, bettlägerig und pflegebedürftig.

Unter den Erkrankten sind vor allem junge, ehemals gesunde Menschen ohne Vorerkrankungen sowie auch rund 80.000 Kinder und Jugendliche – eine Vielzahl von ihnen ist langfristig schulunfähig und sogar dauerhaft bettlägerig. 

Weitere Infos bei der Deutschen Gesellschaft für ME/CFS unter www.mecfs.de.