75. Seehasenfest: Fröhlich und friedlich

Ein fröhliches und friedliches Jubiläumsfest mit Besucherrekord: „Diese Stadt kann feiern – das hat sie sehr überzeugend, fröhlich und friedlich bewiesen“, freut Simon Blümcke zum Abschluss des 75. Seehasenfestes, das für ihn das erste in der Funktion als Oberbürgermeister war. „Wir sind mit Kaiserwetter in unser Kinder- und Heimatfest gestartet und konnten fast nahtlos einen Höhepunkt nach dem anderen feiern.“
Seehas beim Festzug. (Foto: Stefan Trautmann)
Einer der Höhepunkte des Seehasenfestes: der Festzug (Foto: Stefan Trautmann)

Ein kurzer Sturm, der direkt nach dem Hasenklee über Friedrichshafen zog und ein paar weitere Wetterkapriolen an den folgenden Festtagen sorgten für wenige Programmänderungen und etwas Abkühlung – was die Festgäste aber nicht weiter störte. „Das Wetter hat uns organisatorisch zwar auf Trab gehalten – aber am Ende hat alles wunderbar funktioniert“, so Kai Nopper, der gemeinsam mit Christine Waggershauser das Präsidium des Seehasenfestes leitet. „Unser herzliches Dankeschön geht an alle Helferinnen und Helfer, sowohl ehrenamtlich als auch an den Schulen, bei der Stadtverwaltung, bei den Hilfsorganisationen, der Feuerwehr und der Polizei – wir blicken auf ein rundum gelungenes Fest.“

Abgebrochen wurde wegen des aufkommenden Sturms am Samstagnachmittag das Fischerstechen, das Entenrennen startete mit etwas Verspätung. Bis zum Feuerwerk war dann alles wieder im grünen Bereich, auch der Sonntag mit Festzug verlief planmäßig. Am Montag mussten wegen Regens der Duathlon und das Tretboot-Rennen ausfallen, die Spiel- und Aktionswiese wurde etwas früher geschlossen und am Abend wurde der Seehas eine halbe Stunde später verabschiedet. 

Besucherrekord mit 160.000 Festgästen

An den fünf Festtagen vom 17. bis 21. Juli 2025 kamen geschätzt 160.000 Besucherinnen und Besucher (2024: 155.000; 2023: 146.000) auf das Festgelände, zum Festzug, in den Vergnügungspark und in die Festgärten. Der Samstag war mit knapp 63.000 Besucherinnen und Besuchern der stärkste Tag des Seehasenfestes (2024: 70.000). Es wurden rund 30.000 Festabzeichen (2024: 29.000) verkauft.

Nächstes Jahr kommt der Seehas in neuer Besetzung

Insgesamt 20 offizielle Auftritte absolvierte der Seehas von Samstag bis zu seiner Verabschiedung am Montagabend. Nach zehn Jahren im Amt gab Peter Sikora dann am Montagabend bekannt, dass er im nächsten Jahr nicht mehr antreten wird. Das Seehasenpräsidium wird daher nun mit dem Festausschuss über das Verfahren für die Neubesetzung entscheiden. 

Festaufführung mit Musical und Theater

Für Begeisterungsstürme sorgte die Festaufführung, die in diesem Jahr von der St. Elisabeth Realschule auf die Bühne gebracht wurde, unterstützt durch die Bodenseeschule St. Martin und das Stadtorchester Friedrichshafen. Das Musical „Seehas, bleib da!“ – unter der Regie von Gabi Gerdau, Sandra Meier und Stefani Starzmann-Walter – stellt die unerhörte Frage, ob ein Seehasenfest ohne Seehas denn möglich sein könnte. Insgesamt drei Mal konnten die mehr als 250 Schülerinnen und Schüler vor vollem Haus spielen und ihr Publikum mit enormer Spielfreude, Können und einer gehörigen Portion Humor überzeugen. „Das Interesse an der Festaufführung war gigantisch“, freut sich Festpräsidentin Christine Waggershauser. „Die Kartenvergabe online und über die Tourist-Information hat übrigens wunderbar funktioniert und auch für die Gäste, die am Freitag und Sonntag vor dem Graf-Zeppelin-Haus standen konnten wir noch Sitzplätze freigeben.“

Die Theater-AG des Graf-Zeppelin-Gymnasiums führte außerdem die musikalische Revue „Linie 1“ auf – und sorgte ebenfalls für begeisterte Zuschauerinnen und Zuschauer. Buch und Liedtexte kamen von Volker Ludwig, Musik von Birger Heymann und der Band No Ticket.

Einholung des Seehas mit den Schiffen

Die Online-Verlosung der Schiffskarten kam erneut gut an: Rund 1.800 Teilnehmende waren bei der Verlosung dabei. „Aus unserer Sicht ist die Verlosung der wirklich begehrten Karten eine sehr faire und gerechte Lösung, alle Teilnehmenden haben im Lostopf die gleiche Chance, einen Platz an Bord zu ergattern“, bilanziert Christine Waggershauser.

Ein Höhepunkt nicht nur für Erstklässler: der Hasenklee

Nicht nur für Erstklässlerinnen und Erstklässler ist der Hasenklee einer der Höhepunkte des Seehasenfestes: Eltern, Großeltern und natürlich alle, die vor Jahren und Jahrzehnten selbst als „Seehäsle“ dabei waren, fiebern mit, wenn der Seehas aus seinem Tiefseemöhrenfeld aufsteigt, mit den Schiffen an Land gebracht wird und endlich auf dem Adenauerplatz eintrifft. Nach bravourös gelösten Aufgaben bekamen die 743 Erstklässlerinnen und Erstklässler am Samstagnachmittag dann auch ihren Hasenklee – gerade noch rechtzeitig, bevor ein Sturm kurz und kräftig über die Stadt zog. Im Hasenklee fanden die Erstklässler unter anderem ein Seehasen-Spiel und eine ganz persönliche Karte vom Seehas für jedes Kind.

Jubiläumsfestzug 75. Seehasenfest

Zu den Höhepunkten zählt auch immer der Festzug, der in diesem Jahr als Jubiläumsfestzug durch die Häfler Innenstadt zog – mit insgesamt rund 5.100 Schülerinnen und Schüler der Häfler Schulen, Lehrkräften, Begleitpersonen, 18 Musikkapellen und Fanfarenzügen sowie festlich geschmückten Wagen. Nach den traditionellen Seehäsle der Häfler Erstklässler, begleitet von Seehasenwagen und Seehasenzügle im ersten Block, folgten drei Motto-Blöcke zum 75. Seehasenfest: „Viel Glück zum Geburtstag“ wünschte der erste Motto-Block mit vielen Fähnchen, Ballons, Glücksbringern und Tortenwagen. Im zweiten Block hieß es „Wir gratulieren mit Blumen und Geschenken“ und schließlich kamen im dritten Motto-Block „Die Hasenfreunde als Festgäste“. 

Eine Besonderheit gab es außerdem zum Jubiläum: Seehas Peter Sikora wurde beim Festzug begleitet von zwölf ehemaligen Seehasen. Ältester Teilnehmer war Herbert Kopp, der von 1961 bis 1965 Seehas war. „Bei bestem Festzugswetter gab es keine besonderen Vorkommnisse“, so Kai Nopper.  „Die Wasserverteilung, hier geht wieder ein besonderer Dank an Getränke Moser für die Spende von vielen Wasserkisten, hat erneut gut geklappt.“

Seehasensport: tolle Leistungen

Über ausgezeichnete Bedingungen durften sich die Häfler Schülerinnen und Schüler am Seehasenfreitag bei den Sportturnieren, beim Fußball und dem Seehasentanz freuen: Im Zeppelin-Stadion und in den Sporthallen lief alles bei bestem Wetter nach Plan und rund. Der Seehasentanz bot erneut eine Rekordzahl mit etwa 1.000 Schülerinnen und Schülern auf. Wetterbedingt mussten der Duatholon und das Tretboot-Rennen am Montagmorgen ausfallen. Insgesamt waren etwa 1.700 Schülerinnen und Schüler der Häfler Schulen beim Seehasensport aktiv beteiligt – zum letzten Mal unter der Leitung von Tilo Weisner, der nach diesem Jahr die Hauptverantwortung für den Seehasensport abgibt. 

Am Montag hieß es Abschied nehmen

Zum Abschied wurde es wie immer ein wenig wehmütig: Wie bereits in den beiden Vorjahren wurde der Seehas am WYC-Hafen verabschiedet. Tausende Festgäste winkten dem Seehas wehmütig zu, als er auf dem Boot der Wasserschutzpolizei eine kleine Abschiedsrunde vor der Uferpromenade absolvierte, bevor er wieder verschwand für ein Jahr. Begleitet wurde er vom Seehasenpräsidium, das ihn zurück ins Tiefseemöhrenfeld brachten.

Rummel, Stände, Festgärten und Familientag am Montag

Über 40 Fahrgeschäfte und Spielstationen, mehr als 40 Imbiss- und Süßwarenstände sowie 25 Stände mit Kunsthandwerk, Schmuck, Trend- und Geschenkartikeln sowie sechs Festgärten lockten die Besucher auf den Rummel am Hinteren Hafen und auf das Festgelände entlang der Uferstraße.

Friederike Geissler, Verantwortliche für Märkte und Veranstaltungen bei der Stadt Friedrichshafen, betont: „Die Schausteller kommen sehr gern zum Seehasenfest, denn die Lage mit Blick auf den See und das wunderbare Bergpanorama sind einfach einmalig und machen das Fest zu etwas ganz Besonderem.“ Insgesamt seien Festwirte und Schausteller mit dem diesjährigen Ergebnis zufrieden, so Geissler: „Erwartungsgemäß kamen bei Wind und Regen weniger Gäste, aber sobald es trocken war, war das Festgelände sehr gut besucht und die Stimmung ausgelassen.“

Auch der Familien-Nachmittag, der zum zweiten Mal am Seehasenmontag von 11 bis 17 Uhr stattfand, wurde wieder gut angenommen und besucht: Bei vielen Fahrgeschäften, Schaustellern und gastronomischen Betrieben gab es besondere Vergünstigungen für Familien. 

Spiel- und Aktionsgelände von Spielehaus und Spielbus

Auf dem Spiel- und Aktionsgelände von Spielehaus und Spielbus ging es von Samstag bis Montag hoch her: Rund 4.300 Kinder, Eltern und Großeltern (2024: 4.700) kamen auf das Gelände, schätzt Spielehaus-Leiterin Margret Beck, wobei rund 3.900 von ihnen die kreativen, spielerischen Familienaktionen nutzten. Spitzentag war der Sonntag mit fast 2.300 Gästen. Am Samstag musste das Theater Einfach Riesig mit seinem Clowntheater wetterbedingt ausfallen. Das Clownduo Herbert und Mimi konnte am Sonntag wie geplant spielen, am Montag musste es ausfallen, da wetterbedingt das Spiel- und Aktionsgelände ab 16.30 Uhr geschlossen wurde. „Wir haben viele positive Rückmeldungen für unser kreatives und spielerisches Mitmachprogramm bekommen, das die Familien kostenlos nutzen konnten“, freut sich Ines Weber, Amtsleiterin Gesellschaft, Bildung und Soziales. Das Lob ging von „Ein Fest der Kreativität und Spielfreude“ über „wir haben eine unvergessliche Zeit erlebt“ bis hin zu „Ihr seid mega!“.

Sicherheitskonzept geht auf

Auch das Sicherheitskonzept mit der neuen Polizeiverordnung und den neuen Absperrungen ging auf, betont Dieter Stauber, Bürgermeister der Stadt Friedrichshafen: „Der Zufahrtsschutz hat sich bei seinem ersten Großeinsatz sehr gut bewährt und kam auch gut bei den Festgästen und Schaustellern an“, so Stauber. Da die Stadt Ravensburg das gleiche System einsetzt, konnte ein Teil der Absperrungen von dort ausgeliehen werden – dafür gehen diese Woche ein Teil der Häfler Absperrungen nach Ravensburg, um beim Rutenfest eingesetzt zu werden. „Das hilft beiden Städten und spart zudem Ressourcen.“ 

Ebenfalls gut an kam der neue Kommunale Ordnungsdienst, der neben den Einsatzkräften des Polizeireviers Friedrichshafens auf dem Festgelände Präsenz zeigte. Wie in den vergangenen Jahren wurden rund 50 Aufenthaltsverbote erteilt an Personen, die bereits in der Vergangenheit auffällig geworden waren. Auch auf den Jugendschutz wurde geachtet, dafür waren neben uniformierten Kräften auch zivile Jugendschutzteams unterwegs. 

Von den Sanitätsdiensten Johanniter Unfallhilfe und Deutsches Rotes Kreuz wurden insgesamt 175 Personen versorgt und behandelt (2024: 242 Personen) – von Schnittverletzungen über Kreislaufprobleme bis hin zu Wespenstichen. 32 Festgäste wurden zur weiteren Behandlung oder Abklärung in ein Krankenhaus transportiert.

Info: Ein Rückblick aufs Seehasenfest in Bildern ist zu finden unter www.seehasenfest.de. Das nächste Seehasenfest ist vom 16. bis 20. Juli 2026. 

Alle Bilder