Kunst-Freitag
Beim Kunst-Freitag in Friedrichshafen gibt es hochkarätige Kunst außerhalb der gewohnten Öffnungszeiten.
Ein Zusammenschluss von Häfler Kunst-Institutionen bietet einmal im Jahr ein besonderes Kunst- und Kultur-Programm: Ob im Zeppelin Museum oder im Kunstverein, in der Galerie Lutze oder im Kunsthaus Caserne, im Kiesel oder in der Artothek im k42, im Turmatelier der ZF Kunststiftung oder an der Zeppelin Universität – jeder Kunstort bietet jedes Jahr aufs Neue ein spannendes Programm. Verbunden werden die Kunstorte mit dem Kunstbus.
Kunst in 8 Kulturinstitutionen
-
Donnerstag, 28. Juli 2022 – Freitag, 09. September 2022, Friedrichshafen – verschiedene Orte
Wissen was geht! – Wirtschaftsförderung Bodenseekreis
-
Donnerstag, 28. Juli 2022 – Freitag, 09. September 2022, Friedrichshafen – verschiedene Orte
Ailinger Ferienspiele – Tourist-Information Ailingen
-
Samstag, 30. Juli 2022 – Samstag, 13. August 2022, Zeltlager Baierz
KJG St. Nikolaus – Zeltlager Baierz
-
Samstag, 06. August 2022 – Samstag, 20. August 2022
Zeltfreizeit Christliche Jugendgemeinschaft Friedrichshafen e. V. – Sommmerfreizeit am Lago Maggiore
-
Samstag, 13. August 2022 – Freitag, 19. August 2022, BDJK Ferienwelt – Zeltlager Schwende
BDKJ Ferienwelt – Zeltlager Schwende 22-31-543
-
Samstag, 13. August 2022 – Freitag, 26. August 2022, BDJK Ferienwelt – Zeltlager Seemoos
BDKJ Ferienwelt: Zeltlager Seemoos Pluto, Saturn und Jupiter – Ferienspaß am Bodensee
-
Samstag, 13. August 2022, 11:00 Uhr – 11:45 Uhr, Ausguck im Medienhaus am See
Vorlesestunde „Überraschungs-Geschichte“
-
Sonntag, 14. August 2022 – Freitag, 26. August 2022, BDJK Ferienwelt – Zeltlager Benistobel
BDKJ Ferienwelt – Zeltlager Benistobel 22-27-533
-
Montag, 15. August 2022, 07:45 Uhr – Freitag, 19. August 2022, 17:00 Uhr, Friedrichshafen – verschiedene Orte
Power the Ball – Kinder-Sport-Camps Sommercamp 3
-
Montag, 15. August 2022, 08:00 Uhr – Freitag, 26. August 2022, 16:00 Uhr, Jugendfreizeitgelände Weilermühle
Aktion B Ferienspiele Weilermühle
-
Montag, 15. August 2022, 09:00 Uhr – Freitag, 19. August 2022, 13:00 Uhr, Entsorgungszentrum Weiherberg
Ferienaktion im Entsorgungszentrum Weiherberg
Unterwegs am Kunst-Freitag
Kunst-Bus-Shuttles
Die Kunst-Bus-Shuttles fahren ab 19.15 Uhr vom Hafenbahnhof Platz 7 viertelstündlich. Der letzte Bus fährt um 23 Uhr vom Hafenbahnhof Platz zur Zeppelin Universität.
Die Kunst-Bus-Shuttles werden gesponsert vom Stadtverkehr für Friedrichshafen – einem Unternehmen des STADTWERK AM SEE-Verbundes.
Fahrplan:
Hafenbahnhof Platz 7: ab 19.15 Uhr 15-minütig bis 23.00 Uhr
St. Elisabeth / Zeppelinstraße: ab 19.23 Uhr 15-minütig bis 23.08 Uhr
Fallenbrunne Süd: ab 19.30 Uhr 15-minütig bis 23. 15 Uhr
St. Elisabeth / Zeppelinstraße: ab 19.37 Uhr 15-minütig bis 23.22 Uhr
Hafenbahnhof Platz 7: an 19.45 UHR 15-minütig bis 23.30 Uhr
Ruftaxi RIA
Das Ruftaxifährt bis 3.25 Uhr in alle Häfler Stadtteile, Teilorte und direkt bis vor die Haustür. Die Fahrt kostet je nach Zielort von 4,20 bis 5,20 Euro pro Person.
Weitere Informationen: www.stadtverkehr-fn.de/ria.
Die Institutionen des Kunst-Freitags
Das Zeppelin Museum ist ein Zwei-Sparten-Haus mit den Schwerpunkten Technik und Kunst. Es verfügt über die weltweit größte Sammlung zur Luftschifffahrt und eine renommierte Kunstsammlung vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Der Schwerpunkt der Museumsarbeit liegt auf der Realisierung von Themenausstellungen, die Technik und Kunst konzeptionell verbinden. Darüber hinaus werden hochkarätige Kunstausstellungen gezeigt, die sich auf wichtige Positionen der internationalen Kunstszene konzentrieren. Diese Wechselausstellungen werden durch ein interdisziplinäres Programm begleitet, das an zentrale Diskurse der Gegenwart anknüpft.
Die ZF Kunststiftung wurde 1990 gegründet. 75 Jahre ZF waren ein willkommener Anlass, um das Engagement für Kunst und Kultur, das fester Bestandteil der Corporate Identity ist, in neue Bahnen zu lenken. ZF wollte ein Zeichen setzen und eine Institution ins Leben rufen, die Bestand hat und den Menschen in der Bodenseeregion, zu denen auch viele ZF-Mitarbeiter gehören, langfristig zugutekommt.
Die Begegnung mit Kunst und Kultur spielt bei den operativen Projekten, dem ZF-Stipendium für Bildende Künstlerinnen und Künstler und dem ZF-Musikpreis, eine zentrale Rolle. Atelierbesuche oder Künstlergespräche fördern die direkte Auseinandersetzung mit zeitgenössischen künstlerischen Positionen. Öffentliche Wettbewerbskonzerte und Meisterkurse ermöglichen dem Publikum ganz neue Einblicke in die Welt der Musik.
Der Kunstverein Friedrichshafen ist ein Ort für die Präsentation und Vermittlung zeitgenössischer Kunst. Er wurde 1983 mit der Zielsetzung gegründet, das Verständnis für zeitgenössische Kunst durch Ausstellungen und andere künstlerische Veranstaltungen zu fördern. Mit einem vielseitigen Ausstellungsprogramm und den dazu begleitenden Veranstaltungen ist der Kunstverein Friedrichshafen ein lebendiger Ausstellungsort für Gegenwartskunst. Einen inhaltlichen Schwerpunkt bilden experimentelle, noch ungesicherte künstlerische Positionen, die Fragen aufwerfen und zu Diskussionen anregen.
Das Kulturbüro Friedrichshafen prägt mit rund 300 Veranstaltungen im Jahr das kulturelle Leben der Stadt. Unter der Leitidee „Theater und Musik für alle“ bietet es in jeder Spielzeit ausgesuchte Aufführungen aus dem gesamten Spektrum der darstellenden Kunst, der Musik und der Literatur.
Seit 2017 bietet die Artothek im Medienhaus am See 150 Original-Kunstwerken von regionalen und internationalen Künstlern eine Plattform. Die Kunstwerke können bis zu 24 Wochen gegen eine Versicherungsgebühr ausgeliehen und daheim oder im Büro aufgehängt werden. Die Sammlung umfasst verschiedene Techniken und Kunstrichtungen zum Erleben, Anfassen und Ausprobieren.
Der Mensch steht im Mittelpunkt der Galeriearbeit: Zum einen sehr direkt in einer Kunst, die der Figuration nahe steht, zum anderen in einer Kunst, in der es um Menschen geht. Trotz zahlreicher Malereiausstellungen steht die Präsentation von Papierarbeiten und Druckgrafik im Vordergrund der Ausstellungstätigkeit von Bernd Lutze.
Das Kunsthaus Caserne, früher Plattform 3/3, ist jetzt Teil des Kulturhauses Caserne im Fallenbrunnen 17. Es ist für wechselnde Ausstellungen möglichst unterschiedlicher Stile und vor allem auch für junge Küstler und Künstlerinnen offen.
Das artsprogram der Zeppelin Universität initiiert Ausstellungen, Aufführungen und diskursive Veranstaltungen, die sich auf aktuelle gesellschaftliche Debatten in Wirtschaft, Kultur und Politik beziehen und hierzu überraschende Beiträge leisten. Neben der Integration der Künste in universitäre Veranstaltungsformate werden in der White Box, dem Ausstellungs- und Projektraum des artsprogram, international bekannte Kunstschaffende einer interessierten Öffentlichkeit präsentiert. Die White Box dient dafür als experimentelles Labor, in dem neue künstlerische Formate erprobt werden. Alle Veranstaltungen des artsprogram sind öffentlich und zielen darauf ab, überraschende, streitbare und inspirierende Beziehungen zu stiften.
Der Stadtverkehr Friedrichshafen verbindet die Menschen. 15 Tages- und 6 Abendlinien sind in Friedrichshafen und der Region unterwegs. Zum Kunstfreitag fährt ein Kunstbus die einzelnen Kunstorte an – und wird mit einer eigenen Kunstaktion selbst zum Event.