Ausbildung & Studium
Sie möchten einen sicheren Job mit Zukunft erlernen und die Stadt Friedrichshafen mitgestalten? Dann lassen Sie sich von den vielfältigen Berufsbildern inspirieren und bewerben sich bei uns. Wir bieten 18 verschiedene Ausbildungsberufe und haben derzeit rund 60 Auszubildende.
Wir bieten:
- Eine vielseitige, abwechslungsreiche und interessante Ausbildung
- Ausbildungsvergütung nach oder angelehnt an den TVAöD
- Lernmittelzuschuss und Abschlussprämie nach oder angelehnt an den TVAöD
- Einführungs- und Teambuilding-Tag zur Orientierung bei Ausbildungsbeginn
- Innerbetrieblichen Unterricht & Weiterbildungsmöglichkeiten
- Unterstützung, Beratung und Begleitung während der Ausbildung (z. B. Azubi-Sprechstunde, Feedback-Gespräche, Jahresrückblich-Gespräche)
- Durchführung verschiedener Projekte während der Ausbildung (z. B. Videodreh, Lunch & Learn, Instagram)
- Starterverträge im Anschluss an die Ausbildung
Alle weitere Vorzüge der Stadt Friedrichshafen finden Sie unter Benefits.
Weitere Auskünfte zum Ausbildungsberuf/ Studiengang erhalten Sie über ausbildung@friedrichshafen.de.
Informiere Dich und folge uns auf instagram!
Die Stadt Friedrichshafen bietet folgende Ausbildungsberufe:
Anerkennungspraktikum (Erzieher/in bzw. pädagogische Fachkräfte) (m/w/d)
Das Anerkennungspraktikum findet in einer unserer offenen Eirichtungen der Kinder- und Jugendarbeit oder in unseren städtischen Kindertagesstätten statt (u.a. Spielehaus, Jugendzentrum Molke, Jugendtreff PRO, Kinderhaus Wiggenhausen).
Ihr Profil
- Einjähriges BK- Praktikum oder Vorpraktikum (je nach Ausbildungsrichtung)
- Zweijährige Ausbildung an einer Berufsfachschule für Sozialpädagogik
- Dauer des Anerkennungspraktikums ist ein Jahr
Ausbildung zur Fachangestellten für Bäderbetriebe oder zum Fachangestellten für Bäderbetriebe (m/w/d)
Ausbildungsinhalte
- Praktische Ausbildung im Hallenbad bzw. in den städt. Frei- und Seebädern z.B.
- Aufsichts-, Sanitäts- und Rettungsdienst
- allgemeine Hygiene
- Erteilen von Schwimmunterricht
- Pflege und Wartung technischer Anlagen
- Bäderverwaltung
- Arbeitsrecht und Unfallverhütung
Gliederung der Ausbildung
- Ausbildungsbegleitender Blockunterricht in Mannheim mit auswärtiger Unterbringung
- Weiterbildungsmöglichkeiten: Meisterprüfung oder medizinischer Bademeister
Ihr Profil
- Mindestens guter Hauptschulabschluss oder mittlere Reife
- Gute Schwimm- bzw. Sportleistungen
- Freude an der Arbeit im Freien
- Technisches und praktisches Verständnis
- Teamfähigkeit
Ausbildung zur Hauswirtschafterin oder zum Hauswirtschafter (m/w/d)
Ausbildungsinhalte
- Hauswirtschaftliche Betreuungsleistung
- Vorratshaltung und Warenwirtschaft
- Speisenzubereitung und Service
- Reinigen und Pflegen von Textilien
- Reinigen und Pflegen von Räumen
- Gestalten von Räumen
Gliederung der Ausbildung
- Abschlussprüfung in Theorie und Praxis am Ende der Ausbildung
- Dauer: 3 Jahre
- Weiterbildungsmöglichkeit: Meisterprüfung
Ihr Profil
- Guter Hauptschulabschluss
- Teamfähigkeit
Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann mit Vertiefungsrichtung Altenpflege (m/w/d)
Ausbildungsinhalte
- Betreuung und Pflege hilfsbedürftiger älterer Menschen
- Unterstützung bei der Alltagsbewältigung
- Beraten und motivieren zu sinnvoller Beschäftigung
- Pflegerisch-medizinische Aufgaben
Gliederung der Ausbildung
- Der ausbildungsbegleitende Unterricht findet meist in Blockform an einer Schule für soziale Berufe statt, an der Schule meldet sich der Auszubildende selbst an
- Dauer: 3 Jahre
Ihr Profil
- Mittlere Reife oder Berufsfachschulabschluss
- Hauptschulabschluss (für die alternative Ausbildung zum/zur Altenpflegehelfer/in)
- Schulplatz an einer Berufsfachschule für Altenpflege
- Teamfähigkeit
Erzieher oder Erzieherin mit praxisintegrierter Ausbildung (m/w/d)
Die Ausbildung erfolgt in einer der städtischen Kindertageseinrichtungen. Die Einrichtungen verfügen über mehrere Gruppen, welches auch zur Schichtarbeit führen kann. In der Regel bieten die Einrichtungen ein umfassendes Betreuungsangebot für Kinder in verschiedenen Altersstufen.
Ausbildungsinhalte
- Anregung der Kinder zu Lern- und Bildungsprozessen
- Anleitung zu erzieherischem Handeln mit Kindern
- Einblick in die pädagogischen Theorien
- Musische, motorische, kreative und darstellende Angebote
- Sprachliche Förderung der Kinder
- Arbeiten im Team an pädagogischen Konzeptionen
- Zusammenarbeit mit den Eltern
Gliederung der Ausbildung
- Dauer: 3 Jahre
- „Wechsel-Theorie-Praxis-Ausbildung" mit integriertem Berufspraktikum
Ihr Profil
- Zulassung einer Fachschule für Sozialpädagogik (Zulassungsvoraussetzungen siehe jeweilige Schulhomepage)
Bitte kümmern Sie sich parallel zur Bewerbung bei uns um einen entsprechenden Schulplatz bei einer Fachschule für Sozialpädagogik.
Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten oder zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d)
Ausbildungsinhalte
Die praktische Ausbildung erfolgt in verschiedenen Bereichen der Stadtverwaltung, z.B. in den Bereichen Personalwesen/Organisation, öffentliche Sicherheit und Ordnung, Kassen- und Haushaltswesen oder auch Bauwesen. Die Ausbildung beinhaltet Büro- und Verwaltungsarbeiten, wie die Bearbeitung von Anliegen unserer Bürgerinnen und Bürger, der Bearbeitung des Postein- und Postausgangs, der Aktenführung, der Erstellung von Schriftstücken und Listen oder Mithilfe bei der Organisation sowie Durchführung von Sitzungen und Veranstaltungen. Der Umgang mit Gesetzestexten ist dabei ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung.
Gliederung der Ausbildung
- Blockunterricht in Ravensburg im ersten und zweiten Ausbildungsjahr
- Besuch eines Vorbereitungslehrgangs vor der Abschlussprüfung (verschiedene Lehrgangsorte)
- Abschlussprüfung vor dem Regierungspräsidium am Ende der Ausbildung (schriftlich und mündlich)
- Dauer: 3 Jahre, bei guten Leistungen oder Abitur/Fachhochschulreife kann die Ausbildung um ein halbes Jahr verkürzt werden
Ihr Profil
- Mindestens mittlere Reife oder gleichwertiger Bildungsabschluss
- Teamfähigkeit
- Offenheit für Neues
- Interesse an der Arbeit mit Gesetzen
Ausbildung zur/zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (m/w/d)
Ausbildungsinhalte
- Praktische Ausbildung im Medienhaus am See;
- Beschaffung und Bereitstellung von Medien
- Öffentlichkeits- und Programmarbeit, Werbung
- Informations- und Kommunikationssysteme
- Arbeitsorganisation und Bürowirtschaft
- Aufgaben und Formen des Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswesens
- Arbeits- und sozialrechtliche Grundlagen der Ausbildung
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz
- Fremdpraktikum in einem Neigungsfach nach Wahl
Gliederung der Ausbildung
- Blockunterricht in Calw
- Dauer: 3 Jahre
Ihr Profil
- Mittlere Reife
- Kontaktfreudigkeit
- Spaß am Umgang mit Medien
Ausbildung zum Fachinformatiker oder zur Fachinformatikerin Fachrichtung Systemintegration (m/w/d)
Ausbildungsinhalte
- Hardware, Betriebssysteme, Anwendungssoftware installieren und konfigurieren
- Systementwicklung, Systemlösungen erarbeiten
- Systempflege und –konfiguration durchführen
- Netzwerke, Netze und Dienste
- Betriebliche Organisation, Markt- u. Kundenbeziehungen
- Leistungserstellung und –verwertung
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Mithilfe Helpdesk
- Datenschutz, Urheberrecht
Gliederung der Ausbildung
- Berufsschule: Elektronikschule Tettnang
- Dauer: 3 Jahre
- Möglichkeit zum Zusatzunterricht an der Elektronikschule Tettnang zum Erwerb der Fachhochschulreife
Ihr Profil
- Höherer Bildungsabschluss oder sehr gute mittlere Reife
- Von Vorteil ist ein erfolgreicher Abschluss als Technischer Assistent (m/w/d)
- Idealerweise Erfahrung in der Informations- und Kommunikationstechnik
- Hohes Maß an Eigeninitiative
- Kontaktfreudigkeit und Hilfsbereitschaft
- Kommunikationsfähigkeit
- Gute Kenntnisse in den gängigen MS-Office-Programmen
- Führerschein Klasse B
Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik (m/w/d)
Ausbildungsinhalte
- Planen, Überwachen, Steuern und Dokumentieren von Prozessabläufen
- Erkennen von Störungen im Prozessablauf sowie einleiten von Maßnahmen zur Störungsbeseitigung.
- Erkennen von Gefährdungen im Arbeitsablauf und Durchführung von Schutzmaßnahmen.
- Ausführen von Messungen und analytischen Bestimmungen zur Prozess- und Qualitätskontrolle
- Inspizieren und Warten von Maschinen, Geräten, Rohrleitungssystemen und baulichen Anlagen
- Erfassen und Auswerten von Daten und Nutzung dieser zur Prozessoptimierung.
- Überwachen und Dokumentieren der Einhaltung rechtlicher Anforderungen.
Gliederung der Ausbildung
- Dauer: 3 Jahre
- Ausbildungsbegleitender Blockunterricht in Stuttgart mit auswärtiger Unterbringung
Ihr Profil
- Mindestens guter Hauptschulabschluss oder mittlere Reife
- Interesse an Chemie und Technik
Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik (m/w/d)
Ausbildungsinhalte
- Aufbauen, Einrichten und Bedienen von Ton-, Licht- und Bühnentechnik
- Einrichten, Transportieren und Prüfen von Geräten und Anlagen
- Erstellen und Umsetzen technischer Konzepte
- Konzipieren und Planen von Veranstaltungen
- Planen von Arbeitsabläufen
Gliederung der Ausbildung
- Dauer: 3 Jahre
- Praktische Ausbildung im Graf-Zeppelin-Haus
- Ausbildungsbegleitender Blockunterricht in Baden-Baden
Ihr Profil
- mindestens mittlere Reife, Fachhochschulreife
Ausbildung zur Kauffrau oder zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit (m/w/d)
Die Stadt Friedrichshafen ist die zweitgrößte Stadt am Bodensee, in einer der schönsten Urlaubsregionen Deutschlands, und verzeichnet im Jahr knapp 800.000 Übernachtungen. Die Tourist-Information Friedrichshafen befindet sich in unmittelbarer Nähe zum See und ist für die Gäste die erste Anlaufstelle um sich Informationen über Veranstaltungen und Ausflugsmöglichkeiten vor Ort zu verschaffen. Die insgesamt 10 MitarbeiterInnen bieten einen Zimmervermittlungsservice für Messebesucher und Aussteller und Tagungsgäste, buchen Stadtführungen und erarbeiten Rahmenprogramme für Gruppen. Die Marketingabteilung betreut den Bereich Presse & Öffentlichkeitsarbeit, die Erstellung von Printmedien und die Pflege des touristischen Social Media Bereichs.
Ausbildungsinhalte
- Praktische Ausbildung in der Tourist-Information Friedrichshafen
- Counter (Zimmervermittlung, Kundenberatung, Stadtführungen, Vorverkäufe etc.)
- Messe-Service (Kontingentverwaltung, Zimmervermittlung, Korrespondenz mit internationalen Ausstellern und Messebesuchern)
- Tagung- und Rahmenprogramme (Kontingentverwaltung, Zimmervermittlung und Erstellung von Rahmenprogrammen für Tagungsteilnehmer
- Marketing & Öffentlichkeitsarbeit (Mitarbeit bei Projekten in den Bereichen Print und Social Media etc.)
Theoretische Ausbildung an der Berufsschule in Ravensburg
- Arbeitsorganisation, Informations- und Kommunikationssysteme
- Kundenorientierte Kommunikation und Kundenbetreuung
- Veranstaltungskonzeption und -Organisation
- Marketing, Öffentlichkeitsarbeit und Vertrieb
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Tätigkeiten im gesamten Bereich des Tourismus
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ihr Profil
- Mittlere Reife
- Gute Fremdsprachenkenntnisse
- Begeisterung für den Tourismus
- Organisatorische Fähigkeiten
Ausbildung zur Vermessungstechnikerin oder zum Vermessungstechniker (m/w/d)
Ausbildungsinhalte
- In unserer Vermessungsabteilung werden alle Bau- und Ingenieurvermessungen bearbeitet, z.B. Bestandsaufnahmen, Lagepläne und Bauabsteckungen. Daneben wird das Geographische Informationssystem (GIS) für die gesamte Stadtverwaltung koordiniert.
- Durchführung von Lage- und Höhenvermessungen
- Arbeiten nach neuesten Messverfahren und mit modernen Messgeräten
- Bearbeiten von Messergebnissen an grafischen Arbeitsplätzen und zur Verfügung stellen von aktuellen Planungsdaten
- Liefern von Daten für Informationssysteme wie z. B. Straßen-, Kanal- und Grünflächenkataster
Gliederung der Ausbildung
- Blockunterricht in Stuttgart
- Überbetriebliche Lehrgänge in Ludwigsburg
- Dauer: 3 Jahre
Ihr Profil
- Mindestens guter mittlerer Schulabschluss
- Mathematisches Interesse
- Freude an der Arbeit im Freien
- Technisches und praktisches Verständnis
- Teamfähigkeit
Ausbildung zur/zum Jugend- und Heimerzieher/in Wechsel Theorie Praxis - WTP (m/w/d)
Die Ausbildung erfolgt in einer unserer Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit (Jugendzentrum Molke oder Spielehaus).
Ausbildungsinhalte
- Pädagogik und Sozialarbeitswissenschaft, Versorgung und pädagogische Förderung von Kindern und Jugendlichen
- Psychologie und Soziologie, Unterstützung in der schulischen, beruflichen Entwicklung sowie in der persönlichen Entfaltung
- Didaktik und Methodik, Beobachtung und Analyse des Verhaltens der Kinder, Dokumentation von Erziehungsmaßnahmen
- Konfliktbewältigung
- Werken/bildnerisches Gestalten, Spiel und Musik
Gliederung der Ausbildung
- Dauer: 3 Jahre
- Theoretischer Unterricht an einem Wochentag, ergänzt durch Blockunterricht in einer Fachschule für Jugend- und Heimerziehung
Bitte kümmern Sie sich parallel zur Bewerbung bei uns um einen entsprechenden Schulplatz bei einer Fachschule für Sozialpädagogik.
Ihr Profil
- Mittlerer Schulabschluss und eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung (z. B. Sozialassistent/in) oder eine mindestens 12-monatige geeignete sozialpädagogische Tätigkeit (Vorpraktikum, FSJ oder Bundesfreiwilligen Dienst BFD) oder einen der folgenden Abschlüsse:
- Abitur und 6 Wochen Praktikum
- Berufskolleg für Praktikanten/innen
- Berufskolleg Soziales
- Abschluss als Kinderpfleger/in
Darüber hinaus bringen Sie mit:
- Offenheit und Wertschätzung für die Interkulturelle Pädagogik in der Einrichtung
- Verantwortliches, emphatisches und lösungsorientiertes Arbeiten mit Kindern in unterschiedlichen Entwicklungsphasen
- Kollegiales Arbeiten im Team
- Feedbackorientiertes Handeln
- Entwicklung und Durchführung von Projektideen
Die Stadt Friedrichshafen bietet folgende Duale Studienplätze:
Bachelor of Arts BWL – Tourismus FR Destinations- und Kurortemanagement (m/w/d)
Die Stadt Friedrichshafen ist die zweitgrößte Stadt am Bodensee, in einer der schönsten Urlaubsregionen Deutschlands, und verzeichnet im Jahr knapp 800.000 Übernachtungen. Die Tourist-Information Friedrichshafen befindet sich in unmittelbarer Nähe zum See und ist für die Gäste die erste Anlaufstelle um sich Informationen über Veranstaltungen und Ausflugsmöglichkeiten vor Ort zu verschaffen. Die insgesamt 10 MitarbeiterInnen bieten einen Zimmervermittlungsservice für Messebesucher und Aussteller und Tagungsgäste, buchen Stadtführungen und erarbeiten Rahmenprogramme für Gruppen. Die Marketingabteilung betreut den Bereich Presse & Öffentlichkeitsarbeit, die Erstellung von Printmedien und die Pflege des touristischen Social Media Bereichs.
Ausbildungsinhalte
- Praktische Ausbildung in der Tourist-Information Friedrichshafen
- Counter (Zimmervermittlung, Kundenberatung, Stadtführungen, Vorverkäufe etc.)
- Messe-Service (Kontingentverwaltung, Zimmervermittlung, Korrespondenz mit internationalen Ausstellern und Messebesuchern)
- Tagung- und Rahmenprogramme (Kontingentverwaltung, Zimmervermittlung und Erstellung von Rahmenprogrammen für Tagungsteilnehmer
- Marketing & Öffentlichkeitsarbeit (eigenständige Bearbeitung von Projekten in den Bereichen Print und Social Media etc.)
Theoretische Ausbildung in Blockform bei der DHBW Ravensburg
- Betriebswirtschaftslehre: Steuerlehre, Kosten- und Leistungsrechnung, Marketing, Recht, Personalmanagement…
- Tourismus, Destinations- und Kurortemanagement: Destinationsmarketing, Tourismusgeographie, Tourismuspolitik, Tourismuswirtschaft
- Englisch (weitere Sprachen möglich)
- Projekte: Integrationsseminar, Marktforschungsprojekte
- Bachelorarbeit am Ende der Ausbildung
Dauer der Ausbildung: drei Jahre
Ihr Profil
- Abitur (allgemeine Hochschulreife)
- Fachhochschulreife mit Studierfähigkeitstest
- Gute Fremdsprachenkenntnisse
- Begeisterung für den Tourismus
- Organisatorische Fähigkeiten
Bachelor of Arts BWL – Public Management Einführungspraktikum (6 Monate)
Das 6-monatige Einführungspraktikum wird bei der Stadt Friedrichshafen absolviert. Anschließend werden Sie für das Grundlagenstudium und für die drei Folgejahre vom Land Baden-Württemberg zur/zum Beamtin/Beamten auf Widerruf ernannt. Studienpläne und Detailinformationen finden Sie auf der Homepage der Hochschule Kehl oder Ludwigsburg
Gliederung des Studiums
Dauer: 3 Jahre mit vorgeschaltetem Einführungshalbjahr
- 1 Monat Einführungslehrgang
- 5 Monate Einführungspraktikum
- 3 Semester Grundlagenstudium
- 14 Monate Praxis (in den letzten 3 Monaten der Praxisphase wird die Bachelorarbeit gefertigt)
- 1 Semester Vertiefungsstudium
Ihr Profil
- Fachhochschulreife oder Abitur (allg. Hochschulreife)
- Absolvierter Studierfähigkeitstest an der Hochschule Kehl oder Ludwigsburg
- Interesse an der Arbeit mit Gesetzen
Bachelor of Engineering Bauingenieurwesen – Öffentliches Bauen (m/w/d)
Das Stadtbauamt unterhält alle städtischen Hoch- und Tiefbauten und Verkehrsanlagen. Insgesamt hat die Stadt über 280 Gebäude wie Schulen, Turnhallen, Kindergärten, Rathäuser, die Gebäude der Feuerwehren, Bäder, Volkshochschule, Musikschule und ehemalige militärische Liegenschaften. Neue Gebäude werden geplant und gebaut. Die öffentlichen Straßen, Brücken, Radwege und Plätze mit den Lichtsignalanlagen sowie mit Brunnen und Kunstwerken werden von der Abteilung Tiefbau geplant, gebaut und unterhalten. Im Auftrag des Eigenbetriebs Stadtentwässerung baut und unterhält das Stadtbauamt außerdem die öffentlichen Abwasseranlagen.
Ausbildungsinhalte
- Durchführung ingenieursmäßiger Arbeiten innerhalb einer öffentlichen Verwaltung
- Planung von Baumaßnahmen
- Erstellung von Ausschreibungsunterlagen und Durchführung von Vergaben
- Bauleitung und -überwachung bei kleineren Bauprojekten
- Projektmanagementtätigkeiten
Gliederung der Ausbildung
- Praktische Ausbildung im Stadtbauamt
- Theoretische Ausbildung in Blockform an der DHBW
- Bachelorarbeit am Ende der Ausbildung
- Dauer der Ausbildung: drei Jahre
Ihr Profil
- Abitur (allgemeine Hochschulreife) / Fachhochschulreife mit Studierfähigkeitstest
- Fähigkeit und Spaß zu/an strukturiertem Arbeiten und Organisation
- Gute Team- und Kommunikationsfähigkeit
Bachelor of Arts – Soziale Arbeit Studienschwerpunkt Kinder- und Jugendarbeit (m/w/d)
Die Ausbildung erfolgt im „dualen System“. Die praktische Ausbildung findet im Amt für Soziales, Familie und Jugend statt und die theoretische Ausbildung an der DHBW Stuttgart. Die Blockeinteilung richtet sich nach dem Plan der DHBW. Studienpläne und Detail-Informationen finden Sie auch auf der Homepage der Duale Hochschule Stuttgart www.dhbw-stuttgart.de.
Ausbildungsinhalte
- Theoretische und rechtliche Grundlagen der Sozial- und Erziehungsarbeit
- Mitarbeit im Verwaltungsbereich und Durchführung von verwaltungstechnischen Arbeiten
- Bearbeiten und Betreuen von Einzelfällen
- Mitarbeit in den Abteilungen Schulsozialarbeit, Offene Kinder- und Jugendarbeit/Jugendbeteiligung, Quartiersmanagement und Integration
Dauer der Ausbildung: drei Jahre
Ihr Profil
- Abitur (allg. Hochschulreife)
- Fachhochschulreife mit Studierfähigkeitstest
Praktika & Freiwilligendienste
Praktika
Wir bieten unterschiedliche Praktikumsplätze, um die Arbeit, Aufgaben und Abläufe einer Stadtverwaltung kennenzulernen. Sie erhalten Einblicke in die tägliche Arbeit und erledigen kleine und größere Aufgaben in eigener Verantwortung.
Pflichtpraktikum
Bei uns können Pflichtpraktika im Rahmen eines Studiums, z.B. Einführungs- und Vertiefungspraktika für Public Management-Studierende, absolviert werden. Ein fester Zeitrahmen ist nicht vorgegeben und richtet sich nach den Verordnungen der Universitäten/Fachhochschulen und verfügbaren Kapazitäten in den jeweiligen Fachbereichen.
Schul- und freiwillige Praktika
Im Rahmen eines Schulpraktikums oder eines freiwilligen Praktikums können sich Schüler & Schülerinnen sowie sonstige Interessierte einen ersten Einblick in die Arbeit bei der Stadtverwaltung werfen. Eine Verfügbarkeit richtet sich hier ebenfalls nach den Möglichkeiten und Kapazitäten der jeweiligen Bereiche und Abteilungen.
Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) im Umweltamt Friedrichshafen
Im Rahmen eines Freiwilligen Ökologischen Jahres in der Abteilung Umwelt und Naturschutz des Amts für Bürgerservice, Sicherheit und Umwelt Friedrichshafen wird ein breites Spektrum an Umwelt- und Naturschutzthemen bearbeitet.
Mehr zum FÖJ im Umweltamt Friedrichshafen
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in Friedrichshafen
Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) bietet Jugendlichen die Möglichkeit, sich im sozialen Bereich zu engagieren und erste berufliche Erfahrungen zu sammeln. Wesentlicher Bestandteil ist die pädagogische Begleitung zur Unterstützung, Qualifikation und Bildung der Freiwilligen. Für das FSJ bei der Stadt Friedrichshafen ist das Personalamt der erste Ansprechpartner.
Mehr zu Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
Bundesfreiwilligendienst bei der Stadt Friedrichshafen
Der Bundesfreiwilligendienst bietet für Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich in sozialen, kulturellen, ökologischen oder anderen gemeinwohlorientierten Tätigkeitsfeldern zu engagieren.
Mehr zum Bundesfreiwilligendienst bei der Stadt Friedrichshafen
Tipps fürs Vorstellungsgespräch
Wie läuft ein Vorstellungsgespräch ab? Mit welchen Fragen kann ich wahrscheinlich rechnen? Einen kompakten und überschaubaren Überblick sowie 12 praktische Tipps zum Bewerbungsgespräch sind hier zu finden: