Faire Woche – Friedrichshafen zeigt Flagge
Seit nunmehr zehn Jahren engagiert sich Friedrichshafen mit großem Einsatz für fairen Handel und globale Gerechtigkeit. Auch in diesem Jahr ist die Fairtrade-Town selbstverständlich wieder Teil der bundesweiten Fairen Woche, die vom Freitag, 12. bis Freitag, 26. September unter dem Motto „Fair Handeln. Vielfalt erleben!“, steht.

„Mit unserer Beteiligung an der Fairen Woche wollen wir zeigen, dass globale Verantwortung im Kleinen beginnt, bei der Wahl, was wir essen, trinken und tragen“, so Erster Bürgermeister Fabian Müller.
Friedrichshafen wurde für das kontinuierliche Engagement in Sachen Nachhaltigkeit von der Organisation TransFair als Fairtrade-Town rezertifiziert. Die Urkunde wird am verkaufsoffenen Sonntag, 19. Oktober an Oberbürgermeister Simon Blümcke überreicht. Weitere Akteure, die sich seit Jahren mit Herzblut für den fairen Handel in Friedrichshafen einsetzen, werden die Übergabe mit einem bunten Programm begleiten.
Ein besonderer Auftakt erwartet die Besucherinnen und Besucher des beliebten Nachtflohmarkts an der Uferpromenade am Freitag, 12. September: Dort werden ab 17.30 Uhr erfrischende, fair gehandelte Getränke ausgeschenkt.
Daneben gibt es weitere Veranstaltungen: Am Samstag, 20. September von 14 bis 17 Uhr dreht sich beim Kleiderkreisel und beim Kreativworkshop im Jugend- und Kulturzentrum MOLKE alles um nachhaltige Mode und kreative Ideen. Passend zum Weltkindertag findet die Aktion in Zusammenarbeit mit dem Weltladen Friedrichshafen und der Gemeinschaftsschule Schreienesch statt.
Am Mittwoch, 24. September, 19 Uhr verwandelt sich der Adenauerplatz unter dem Motto „Dine together – Open Minds, Fair Drinks“ in eine große Tafel für alle. Einfach das eigene Essen mitbringen, Leute kennenlernen, ins Gespräch kommen und fair gehandelte Getränke von BuB – die mobile Bar – genießen. Wer mit dabei sein will, muss sich bis Freitag, 19. September per E-Mail info@weltladen-fn.de anmelden.
Mit der Teilnahme setzt Friedrichshafen einmal mehr ein starkes Zeichen für mehr globale Verantwortung, bewussten Konsum und konkrete Schritte in Richtung einer gerechteren und nachhaltigeren Zukunft.