Mittwoch, 17. Mai 2023

Kulturufer: Ein farbenfrohes, vielseitiges Festival

Es wird wieder bunt auf der Friedrichshafener Uferpromenade, denn von 28. Juli bis 6. August verwandelt sich diese erneut in eine farbenfrohe Festival-Meile voller Kultur.
Bandfoto Granada und Künstlerinnenfoto Fiva
Granada-Foto (links): Reithofer Media, Fiva-Foto (rechts): Daniel Dueckminor

An zahlreichen Spielorten auf dem Gelände bietet das Kulturufer an zehn Tagen mit seinem umfangreichen Programm eine reiche Auswahl an verschiedensten Angeboten, Aktionen und natürlich ganz viel Kultur auf internationalem Niveau. Auch in diesem Jahr gibt es wieder viel auf dem Kulturufer zu entdecken. Ein Spaziergang auf der Uferpromenade führt vorbei an atemberaubenden Shows von Straßenkünstlerinnen und Straßenkünstlern, zahlreichen Ständen des Kunsthandwerkermarkts, vorbei an der Aktionswiese mit Werkstätten und Mitmach-Angeboten für Groß und Klein, dem Jugend-KULT-Ufer mit Konzerten in der Musikmuschel und natürlich an den kulinarischen Köstlichkeiten der Gastronomie-Stände. An fünf Abenden zeigt das Open Air Kino vor traumhafter See-Kulisse ausgewählte Filme. Ganze 27 Veranstaltungen findet man im Programm der beiden Zeltspielorte mit Konzerten, Zaubershows, Kabarett, Theater und vieles mehr. Das vielfältige Programm lädt also dazu ein, sich ein ganz eigenes, individuelles „Kulturuferprogramm“ zusammenzustellen.

Neuer Programmflyer

Das Programm selbst präsentiert sich in diesem Jahr in einem neugestalteten Programm-Flyer, der das gesamte Festivalprogramm in einem praktischen und handlichen Format zeigt. Der aufklappbare Flyer löst damit das mehrseitigen A4-Programmheft ab, das bisher den Besucherinnen und Gästen des Kulturufers zur Verfügung stand.

Mit dem neuen Flyer möchte das Kulturbüro nicht nur ein modernes und nachhaltiges Begleitwerk für das Festival schaffen, das eine bessere Übersicht und damit mehr Flexibilität bei der Wahl der Angebote bieten soll, sondern auch eine umweltfreundlichere und kostengünstigere Variante. Zukünftig soll die Website des Kulturufers stärker in den Fokus rücken und zur Informationsquelle des Festivals werden, während der Flyer als erste Übersicht dienen soll und auf dem Festival bequem in Handtaschen und Co. mitgeführt werden kann. Damit strebt das Kulturbüro langfristig eine nachhaltigere Lösung für die Programm-Präsentation des Kulturufers an.

Was es weiterführend auf dem Kulturufer zu entdecken gibt, zeigen dann die QR-Codes auf dem Flyer, die zu vertiefenden Informationen auf die Website des Kulturufers führen. Ein besonderes Highlight ist hier der extra generierte „Jetzt am Kulturufer“-QR-Code, der dem Publikum auf dem Kulturufer beim Scannen des QR-Codes stets die aktuellen Veranstaltungen in Echtzeit auf dem eigenen Smartphone anzeigt.

Veranstaltungen in den Zelten

Für die insgesamt 27 Zeltveranstaltungen hat das Kulturbüro Friedrichshafen spannende und unterhaltsame Künstlerinnen und Künstler, Shows und Ensembles unterschiedlichster Genres zum Kulturufer eingeladen. Ein Programm auf internationalem Niveau, bei dem jeder auf seinen Geschmack kommt.

Das Programm im Großen Zelt

Eröffnet wird das diesjährige Kulturufer mit einem Doppelkonzert der österreichischen Band Granada und der Rapperin Fiva. Mit Nina Sonnenberg alias Fiva tritt eine Künstlerin mit vielen Talenten im Großen Zelt auf: Rapperin, Poetry-Slammerin, Moderatorin, Autorin und Label-Gründerin – ihre Berufsbezeichnungen sind zahlreich. Seit mehr als zwei Jahrzenten ist die mehrfache Grimme-Preis-Nominierte in der deutschsprachigen Rap-Szene bereits aktiv, tourte mit Gruppen wie Sportfreunde Stiller oder Fettes Brot und ist dieses Jahr auch auf dem Kulturufer zu hören.

Mit viel Musik geht es auch in den darauffolgenden Tagen im Großen Zelt weiter. Bereits am nächsten Tag steht die britische Jazzfusionband Ezra Collective auf der Bühne. Ihnen folgt die A Cappella-Nacht mit den drei A Cappella-Formationen ANDERS, magpie alley und dem britischen Vokal-Ensemble We3, die Bassistin der Pop-Legende Prince Ida Nielsen mit The Funkbots, die Singer-Songwriterin Wallis Bird gemeinsam mit dem Klassik-Ensemble Spark und am vorletzten Tag spielt die australische Band Sons of the East. Mit dem Zauber-Duo Siegfried & Joy wird es zur Halbzeit des Festivals magisch: Fernab von jeglichen Zaubershow-Klischees begeistern die beiden „New Superstars of Magic“ mit sensationellen Illusionen, mitreißenden Interaktionen und einer großen Portion Selbstironie. Für das Genre Theater steht das Theater Lindenhof mit dem Stück „Der Brandner Kaspar kehrt zurück“ auf dem Programm. Die Frantics Dance Company zeigt ein abwechslungsreiches Tanzprogramm und das Comedy-Kollektiv 4Feinde entführt das Publikum am letzten Tag des Festivals in die Comedy-Welt.

Das Programm im Kleinen Zelt

Ebenso abwechslungsreich zeigt sich das Programm im Kleinen Zelt. Hier gibt es Musik, Theater, Kabarett und Varieté. Wiederholt auf dem Programm steht Valentinos Traumtheater, das mit Artistik, Schwarzem Theater und Humor verzaubert. Dr. Pop und Martin Zingsheim entführen das Publikum dann mit viel Witz und Humor in ihre Kabarett- und Comedy-Shows. Für das Theater steht Judith Rosmair in einer allein Performance mit „A Room - Ein Zimmer für sich allein” auf der Bühne. Das Theater Lindenhof präsentiert mit „Hinter eines Baumes Rinde – Heinz Erhardt mit viel Musik” einen Abend der Sprachkunst, Wortakrobatik und Freude am verbalen Sinn für Unsinn. Für den musikalischen Rahmen im Kleinen Zelt sorgen die Pop-Band il Civetto, die Folk-Rock-Polka-Band HISS und die Newcomer-Band am Indie-Pop-Himmel Zimmer 90, die mit ihrem ehrlichen und sanften Sound aus Synthie, Bass und Drums einen ganz eigenen Klangkosmos schaffen.

Kinderprogramm im Kleinen Zelt

Ab dem 29. Juli gibt es immer täglich um 15 Uhr ein abwechslungsreiches Programm für Familien, Kinder und Jugendliche im Kleinen Zelt. Das Programm enthält verschiedenste Formate wie Figurentheater, Lesungen, Zaubershows, ein Familienvarieté und Familienkonzerte.

Aktionswiese des Spielehauses

Eine weitere Änderung gibt es auf dem diesjährigen Kulturufer: Aus personellen Gründen findet die Aktionswiese des Spielehauses dieses Jahr verkürzt statt und startet zwei Tage später als bisher am Montag, 31. Juli – bietet dann aber wie gewohnt bis Sonntag 6. August viele Aktionen, Spiele und Werkstätten.

Weitere Informationen

Die Veranstaltungen in den Zelten ebenso wie das Open Air Kino, das vom Kino Studio 17 mit fünf ausgewählten Filmen bespielt wird, kosten Eintritt. Der Zugang zum Festival Gelände ist kostenfrei. Ebenso die Angebote der Aktionswiese, des Jugend-KULT-Ufers und die Shows der Straßenkünstlerinnen und Straßenkünstler.

Veranstalter:

Stadt Friedrichshafen
BgA Kulturufer, Amt für Soziales, Familie & Jugend
Amt für Bürgerservice, Sicherheit und Ordnung

Das Open Air Kino findet in Zusammenarbeit mit dem Kino Studio 17 statt.

Sponsoren & Partner:

Medienpartner:
Schwäbische Zeitung

Sponsoren:
Stadtwerk am See
Zeppelin

Kooperationspartner:
Jugend- und Kulturzentrum Molke, Kino Studio 17, Spielehaus & Spielbus

Gastpartnerschaft:
Medienhaus am See

Kartenservice:

Tickets und Vorverkauf

Kulturbüro Friedrichshafen
Tel.  07541 203-3333
Mo. – Fr-, 8–12 Uhr

Tourist-Information Friedrichshafen
Tel.: 07541 203-55444
Mo.–Fr, 9–17, Sa., 8–13

Online-Buchungen:

kulturufer.dekulturbüro.friedrichshafen.de
reservix.deschwäbische.de

Tageskasse Kulturufer

Die Kasse ist ab 28. Juli täglich ab 13 Uhr geöffnet.
Vorbestellte Karten können am Veranstaltungstag bis 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn am Großen Zelt abgeholt werden. Tageskasse

Open Air Kino

Karten für das Open Air Kino sind am Veranstaltungstag an der Tageskasse erhältlich. Bei Regen fällt das Kino aus.

Allgemeine Informationen:
Kulturbüro Friedrichshafen
Olgastraße 21
88045 Friedrichshafen
Telefon: 07541 203-3300
Telefax: 07541 203-3310
https://www.kulturbüro.friedrichshafen.de 
https://kulturufer.de 

Alle Bilder