Mittwoch, 28. Mai 2025

Mitgliederversammlung des SSV

Stadt – SSV – Vereine: Gute Zusammenarbeit für den Sport in Friedrichshafen
Herr Schrandt, Herr Blümcke

Die Mitgliederversammlung des Stadtverbands Sporttreibender Vereine (SSV) am 15. Mai 2025 war gut besucht: Nicht nur waren 21 der 42 Mitgliedsvereine vertreten, auch die Stadt war gut vertreten: OB Simon Blümcke, Bürgermeister Andreas Hein und Abteilungsleiterin Andrea Apfelbacher besuchten die Veranstaltung im Bürgerhaus in Ettenkirch. Positives Echo fand die neue Übungsleiterkampagne, mit der der SSV die Vereine unterstützt. Offensichtlich sind die Vereine zufrieden mit der Arbeit ihrer Vertretung, der gesamte Vorstand wurde einstimmig wiedergewählt.

SSV-Vorstandsvorsitzender Jürgen Schrandt begrüßte die Vertreter der Vereine und der Stadt und betonte die gute Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung. Viele Themen seien in enger Absprache schnell umsetzbar, das erleichtere die Arbeit sehr. Oberbürgermeister Blümcke gab in seiner Ansprache das Kompliment zurück und sprach den Anwesenden sein Lob aus: „Sie machen Sport, nicht weil Sie müssen, sondern, weil Sie wollen!“ Das Ehrenamt sei auch im Sport ein wichtiger gesellschaftlicher Faktor.

Blümcke bat um Verständnis, dass die Stadt die Förderung investiver Maßnahmen der Vereine aktuell auf Eis gelegt hat. Zwar läuft die Grundförderung für Mitglieder, Trainer und Vereinsmanager unverändert weiter, größere Fördersummen beispielsweise für Baumaßnahmen der Vereine können aktuell jedoch nicht ausbezahlt werden, weil die Gewinne der Stiftungsbetriebe, vor allem der ZF, eingebrochen sind. Und aus dem Stiftungsvermögen speist sich die Sportförderung. Blümcke versprach, dass die Förderungen sofort wieder freigegeben werden, sobald sich die wirtschaftliche Lage bessert.

Eine gute Nachricht hatte Blümcke auch für die Vereine, bei denen die Förderung der Baumaßnahmen bereits genehmigt ist, die aber die Mittel noch nicht abrufen konnten: Diese Fördersummen sind im Haushalt zurückgestellt und können uneingeschränkt ausgezahlt werden. Ein gutes Beispiel für eine solche Situation ist der DAV (Deutscher Alpen-Verein), dessen neue Kletterhalle am Sportbad längst geplant, genehmigt und gefördert ist. Der DAV wurde durch die Klagen eines Anwohners am Baubeginn gehindert, kann aber nach wie vor auf die volle Fördersumme zählen, wie Blümcke versicherte.

SSV-Geschäftsstellenleiterin Conny Nottrodt präsentierte die neue Initiative „Werde Übungsleiter“ des SSV. Viele Vereine suchen Trainer und Übungsleiter, die das Programm der Vereine umsetzen. In manchen Vereinen können beispielsweise keine Kinder mehr aufgenommen werden, weil Menschen fehlen, die Kurse und Trainings leiten und die Kinder an den Sport heranführen. Der SSV will mit einem Imagefilm und einer Website unter werde-uebungsleiter.de gegensteuern.

Der sechsminütige Film zeigt sechs Übungsleiter aus fünf beispielhaften Sportarten, die inspirierend von ihrer Tätigkeit berichten. Die Beweggründe sind ganz unterschiedlich: Zusammenhalt in einer Fußballmannschaft, das gute Gefühl, Menschen das Schwimmen beizubringen und dafür zu sorgen, dass sie sich sicher im Bodensee entspannen können. Während es im Turnen die Freude ist, komplexe Sprünge und Übungen zu beherrschen, überwiegt beim Turniertanz die Freude an der gemeinsamen Bewegung. Der Abschluss ist der Spaß an der Bewegung in der Natur und das Klettern. Nottrodt und Produzent Jan Henrich ist ein eindrucksvoller Film gelungen, der in der nächsten Zeit über viele Kanäle ausgespielt werden wird und hoffentlich viele motiviert, sich im Verein zu engagieren.

Aber auch in der Alltagsarbeit gab es Neues aus der Geschäftsstelle, beispielsweise soll das Sportforum mit Vorträgen für die Vereine wieder veranstaltet werden. Im SSV-Kursprogramm gibt es einen Trend nach unten, der beobachtet wird, um entsprechend reagieren zu können. Die Sportehrenbrief-Träger werden in diesem Jahr zum Seehasentheater eingeladen. Nottrodt rief die Vereine dazu auf, den vom SSV verwalteten Fußballkäfig öfter für ihre Vereinsevents zu nutzen

Im Kassenbericht konnte Marc Tomaszewski Positives berichten, die Finanzen sind auch aus Sicht der Kassenprüfer grundsolide und gut verwaltet, so dass der Finanzvorstand und danach der gesamte Vorstand von den Mitgliedern einstimmig entlastet wurde. Andrea Apfelbacher leitete danach die Wahlen zum Vorstand, bei denen die bisherigen Mitglieder ebenfalls einstimmig in ihrem Amt bestätigt wurden.

Zum Abschluss einer harmonischen und kurzweiligen Versammlung dankte Schrandt seinen Vorstandskollegen und den Vertretern der Stadt für die gute Zusammenarbeit und drückte seine Freude auf die weitere gute Zusammenarbeit aus.