Die Spielzeit 2023/24 des Kulturbüros

Am 1. Oktober beginnt die neue Spielzeit mit dem mittlerweile etablierten Format Kultur im Hafen, welches dieses Jahr in der dritten Auflage im Graf-Zeppelin-Haus stattfindet. Bereits ab 14 Uhr lädt das Kulturbüro mit einem Rahmenprogramm und Informationsständen zur Spielzeiteröffnung für Groß und Klein ein. Ab 18 Uhr heißt es dann „Bühne frei“ für die eingeladenen Künstlerinnen und Künstler aus der Region. Kulturbüroleiterin Sarah Baltes und Moderator Stefan Kühlein führen erneut durch den bunten Abend. Der Eintritt ist frei, dennoch ist eine Eintrittskarte erforderlich, die über die Kulturbüro-Website oder das Kulturbüro direkt erworben werden können.
Kultur im Hafen, wie auch die Spielzeit selbst, befassen sich in der kommenden Saison verstärkt mit der Frage, wie wir zukünftig zusammenleben wollen und unser Leben nachhaltiger ausrichten können. Vertiefende Einblicke und weiterführende Informationen zum Thema Nachhaltigkeit in der Kulturbranche finden sich auf der Homepage des Kulturbüros, die mit Praxisbeispielen aus dem Kulturbüro stetig ausgebaut werden. Das Kulturbüro macht sich für einen nachhaltigen Kulturbetrieb stark, der die Zukunft der Kulturarbeit sowohl im ökologischen wie auch im sozialen Sinne zukunftstauglich mitgestaltet.
Als wichtigste Neuerung gibt es ab der kommenden Spielzeit daher kombinierte Tickets: Alle Eintrittskarten für Veranstaltungen des Kulturbüros ermöglichen zugleich die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs im Stadtgebiet Friedrichshafen (Zone 10, 110 und 111) für eine Hin- und Rückfahrt zu den jeweiligen Veranstaltungen am Veranstaltungstag. Die Kooperation mit der Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH soll verstärkt den Umstieg von Auto auf Bus und Bahn anregen und den Anfahrts- und Rückweg für die Besucherinnen und Besucher der Veranstaltungen erleichtern.
Weiterhin ermöglicht das im letzten Jahr bereits eingeführte Last-Minute-Ticket des Kulturbüros – zum symbolischen Preis von einem Euro – einen weitestgehend freien Zugang zu Kulturveranstaltungen im Rahmen der Spielzeit. Alle Inhaberinnen und Inhaber der „Häfler Karte“ sowie Schülerinnen und Schüler, Studierende, Auszubildende und Bundesfreiwilligenbedienstete bis einschließlich des 27. Lebensjahrs können das Last-Minute-Ticket eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse nach Verfügbarkeit erwerben. Bis auf wenige Ausnahmen, wie das Format „HAPPY HOUR“, Veranstaltungen im Kiesel und Veranstaltungen der Rubrik „Junges Publikum“, gilt das Last-Minute-Ticket für fast alle Veranstaltungen des Kulturbüros.
Mit zehn festen Abonnements und einem Wahlabonnement bietet das Programm des Kulturbüros in der kommenden Saison nicht nur eine große Vielfalt, sondern auch Flexibilität in der Wahl und Zusammenstellung der eigenen Wunschveranstaltungen.
Zahlreiche Highlights gibt es auch in der Spielzeit 2023/24 wieder zur Genüge. Gleich zu Beginn startet die Spielzeit im Bereich Theater nicht nur mit einem großen Namen, sondern auch mit einer ebenso außergewöhnlichen Produktion: Im Stück „Jedermann Reloaded“ bringt Philipp Hochmair am 7. Oktober das 100 Jahre alte Mysterienspiel von Hugo von Hofmannsthal als apokalyptisches Sprech-Konzert auf die Bühne. Gleich mit zwei Produktionen ist das Staatsschauspiel Dresden in dieser Saison vertreten und zeigt das musikalische Hochzeitsdrama „Liebe ohne Leiden“ (09. April) sowie das Stück „Der Nazi & der Friseur“ (8. April), das sowohl im Erwachsenen- als auch im Jugendprogramm angeboten wird. So sind viele passende Veranstaltungen in dieser Saison auch in der Sparte „Junges Publikum“ zu finden, die in der kommenden Saison weiter ausgebaut wurde und noch umfangreicher ist.
Neben abwechslungsreichen Veranstaltungen für Groß und Klein, wie dem Familienkonzert des belgischen Ensembles Floris and the Flames (16. Februar), Kafkas „Amerika“ als Schauspielsolo mit Philipp Hochmair (6. Oktober) oder Henry the Fifth in Originalsprache (19. Februar), bietet das Kulturbüro auch zahlreiche Workshops und pädagogische Angebote. Hier ist für Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen, aber auch für Erwachsene etwas dabei. Erstmalig im Programm: ein Theaterimprovisationskurs für Menschen ab 60 Jahren am 7. November und 23. April.
In den Sparten Konzert, Musiktheater und Tanz wartet das Programm mit regionalen, nationalen und internationalen Ausnahmekünstlerinnen und -künstlern auf. So spielt am 18. November die französische Pianistin Hélène Grimaud mit dem London Philharmonic Orchestra im Graf-Zeppelin-Haus, am 23. Februar Stargeiger Daniel Hope gemeinsam mit dem Zürcher Kammerorchester und im Frühjahr schließt das Collegium Vocale Gent am 12. Juni unter der Leitung von Philippe Herreweghe die Spielzeit mit der h-Moll-Messe von Bach in einer großartigen Solistenbesetzung ab. Im Mai (27. April bis 20. Mai) wird sich das Bodenseefestival mit Programmen zu „vielstimmig | einstimmig“ befassen, als Artists in Residence dürfen wir uns auf Chouchane Siranossian und VOCES8 freuen. Herausragend besetzt ist ebenso die Sparte Tanz unter anderem mit dem Ballet du Grand Théâtre de Genève (9. Januar), das Balé de Cidade de São Paulo (22. März) und der israelischen Batsheva Dance Company (15. November), eine der international führenden zeitgenössischen Tanzkompanien.
Auch die Abonnements im Bahnhof Fischbach bieten eine facettenreiche und anspruchsvolle Unterhaltung: Das Tanz-Abonnement zeigt u. a. modernes Tanztheater mit der company Idem, einer innovativen Tanzformation mit Wurzeln im Südwesten, das Flying-Sparks-Abo bleibt seinem Namen treu und lässt mit dem Ensemble Floris and the Flames zwischen Klassik, Folk und Rock-Pop die Funken fliegen, und im Studiotheater-Abo greift das Vorstadttheater Basel mit dem Stück „Unter Bäumen“ die Frage nach der eigenen Verbindung zur Natur auf.
Nicht mehr im Angebot ist ein reines Schauspiel-Abonnement im Graf-Zeppelin-Haus. Aufgrund der geringen und stetig sinkenden Nachfrage stellt das Kulturbüro das Abonnement zwar ein, hält aber an den drei Schauspielproduktionen im Graf-Zeppelin-Haus fest. Wer trotzdem nicht auf ein Theater-Abonnement im GZH verzichten möchte, kann zudem aus den drei angebotenen Schauspiel-Produktionen und einer weiteren Veranstaltung ein Wahl-Abonnement abschließen. Das Wahl-Abonnement mit mindestens vier Veranstaltungen ist während der gesamten Spielzeit erhältlich und garantiert 35 Prozent Rabatt auf die Einzelpreise. Inhaberinnen und Inhaber eines festen oder Wahl-Abonnements erhalten darüber hinaus 35 Prozent auf jede weitere Karte für eine Veranstaltung aus dem Abonnement-Angebot.
Inhaltliche und organisatorische Informationen sind im Spielzeitheft und auf der Kulturbüro-Website zu finden oder können auch samt Beratung direkt im Kulturbüro erfragt werden. Die Abonnements (Ballett, Meisterkonzerte, Sinfoniekonzerte, Kammerkonzerte, Entertainment, Gemischtes Abo, Wochenend-Abo, Studiotheater im Bahnhof, Tanz im Bahnhof, Flying Sparks und das Wahl-Abo) sind ab sofort erhältlich. Der Verkauf für Einzeltickets der Spielzeit-Veranstaltungen startet ab dem 4. September. Seit April dieses Jahres erfolgt der Kartenverkauf für Veranstaltungen des Kulturbüros nicht mehr wie bisher im Graf-Zeppelin-Haus, sondern vorwiegend im Kulturbüro oder in der Tourist-Information Friedrichshafen.
Abo-Bestellung:
Kulturbüro Friedrichshafen
Olgastraße 21, 88045 Friedrichshafen
Telefon: 07541 203-3300
E-Mail: kulturbuero@friedrichshafen.de
Neue Öffnungszeiten für den Kartenverkauf im Kulturbüro (ab der neuen Spielzeit)
Mo., Mi., Fr.: 8 Uhr–12 Uhr
Do.: 8 Uhr–16 Uhr
Di.: geschlossen
Kontakt: 07541 203-3333, ticket@friedrichshafen.de
Programm, Informationen & Tickets:
www.kulturbüro.friedrichshafen.de