Donnerstag, 16. Mai 2024

38. Kulturufer mit 27 Zeltveranstaltungen

Die Sommermonate stehen vor der Tür und mit den warmen Sonnenstrahlen rückt auch das Kulturufer näher, das mit inspirierenden Tagen voller Kultur erneut auf sein treues Publikum wartet: Vom 26. Juli bis 4. August öffnet das 38. Kulturufer Friedrichshafen für zehn Tage seine Tore.
Zwei Künstler
Mar Malade treten am Sonntag, 28. Juli um 19 Uhr im Kleinen Zelt auf. (Foto: Elena Breuer, Anna Fechtig)

„Internationale Ensembles, renommierte Künstlerinnen und Künstler aus sämtlichen Genres sowie Geheimtipps sind im umfangreichen Programm im Großen wie im Kleinen Zelt zu finden – da freue ich mich auch persönlich sehr darauf“, betont Bürgermeister Andreas Hein bei der Vorstellung des Programms, für das nun der Kartenvorverkauf startet. „Das Programm lässt keine Wünsche offen: Beim Kulturufer  gibt es an fünf Abenden Open-Air-Kino und auch das Jugend-KULT-Ufer lädt wieder ein zu Live-Musik, Chill-out-Area, Straßenkunst und ALOA-Bar.“ 

Die Kulturufer-Promenade säumen wie gewohnt Straßenkunstspielorte, Kunsthandwerksstände sowie zahlreiche kreative Angebote und Aktionen für Familien und Kinder. Den Gaumen verwöhnen ausgewählte Gastronomiestände auf dem Spazierweg durch das Kulturufer. Die insgesamt 27 Veranstaltungen in den Zelten bieten eine vielseitige und breite Auswahl an Konzerten, Kabarett, Theater, Tanz- und Artistik-Shows und vielem mehr.

Neues beim Kulturufer

Eine besonders erfreuliche Nachricht gibt es in diesem Jahr für alle begeisterten Besucherinnen und Besucher der Zeltveranstaltungen, berichtet Kulturbüro-Leiterin Sarah Baltes: „Gültige Eintrittskarten berechtigen zusätzlich zur Nutzung von Bus und Bahn in den Stadtverkehrszonen Friedrichshafens für eine Fahrt zu den jeweiligen Veranstaltungen und wieder nach Hause. Am Tag der Veranstaltung kann die Eintrittskarte also für eine Hin- und Rückfahrt als Fahrschein genutzt und vorgezeigt werden.“ Dem Publikum der Spielzeit 2023/2024 des Kulturbüros ist die Kooperation mit bodo bereits bekannt, denn dieses konnte mit Veranstaltungstickets den öffentlichen Nahverkehr für Veranstaltungen bereits in der aktuellen Saison nutzen. Nun ist dies auch für die Zeltveranstaltungen des Kulturufer Friedrichshafen möglich. 

Wiederaufgenommen wurde in diesem Jahr das beliebte Format der „Matinees“, die 2024 auf der Gastrowiese zu finden sind. An drei Vormittagen ist hier ab 11 Uhr Musik geboten. 

Wie in jedem Jahr ist das bunte und kostenfreie Straßenkunstprogramm ein besonderes Highlight. 2024 wird das Programm noch umfangreicher, so werden nicht nur mehr Darstellungen an den Straßenkunstorten geboten, sondern auch in der Musikmuschel auf dem Jugend-KULT-Ufer ist an vier Abenden Straßenkunst vom Feinsten zu erleben. Darüber hinaus präsentiert die Musikschule Friedrichshafen ein vielseitiges Musikprogramm. Ergänzt werden Live-Musik und Straßenkunst auf der Musikmuschel wie gewohnt von der ALOA-Bar, dem MOLKE-Jugendcafé und vielen weiteren tollen Angeboten auf dem Jugend-KULT-Ufer. 

Zuwachs gibt es auch auf dem Kunsthandwerkermarkt. An fast 50 Ständen an zusätzlichen, neuen Standorten erwartet das Publikum Kunsthandwerk aus aller Welt. Diesjähriger Gastpartner auf dem Kulturufer ist das Zeppelin Museum, das mit einem mobilen Museumsstand und Mitmachaktionen für Groß und Klein ab dem 27. Juli vertreten ist.

Veranstaltungen in den Zelten

„Auf insgesamt 27 Zeltveranstaltungen darf sich das Publikum in diesem Jahr freuen“, so Sarah Baltes. „Abends laden renommierte Ensembles, Bands sowie Künstlerinnen und Künstler unterschiedlichster Genres zu Konzerten, Tanz-Shows, Theatervorstellungen oder Kabarett ein. Die Nachmittage im Kleinen Zelt widmen sich wiederum ganz dem Kinderprogramm und gestalten bunte Familiennachmittage mit Figurentheater, Familienkonzerten und Kindertheater.“

Das Programm im Großen Zelt

Auch in diesem Jahr gibt das große Doppelkonzert zu Beginn des Festivals den Startschuss für das 38. Kulturufer. Sänger, Pianist und Singer-Songwriter Enno Bunger und das Zürcher Duo Steiner & Madlaina eröffnen das Festival. Mit seiner Kombination aus Pop, Poesie, Politik und eindrücklichen Textzeilen, die zu Herzen gehen, trifft Enno Bunger den Nerv seines Publikums. Von Klavierballaden über euphorische und tanzbare Mitsinghymnen bis hin zu Post-Rock-Songs zeigt sich die Musik des Ostfriesen ehrlich und facettenreich. Das Duo Steiner & Madlaina packt seine rebellischen und zugleich hoffnungsvollen Themen dabei in bittersüße Indie-Folk-Pop-Melodien.

Das Programm der darauffolgenden Tage zeigt sich im Großen Zelt mit Theater, Konzerten und Tanz vielseitig. Während die Gypsy-Brass-Band Fanfare Ciocărlia den Blasmusik-Olymp erklimmt, lässt die Schweizer Newcomerin Joya Marleen mit ihrem gedankenverlorenen Pop, ihren verträumten Lyrics und modernem Folk große Bilder entstehen. 

Gute Laune ist bei der Hamburger Indie-Rockband Kettcar garantiert, das Original Prague Syncopated Orchestra entführt in die Welt des Jazz und Blues der 1920er-Jahre, die beiden A-cappella-Formationen Les Brünettes & Unduzo zeigen eindrucksvoll, was die menschliche Stimme leisten kann. 

Aber auch abseits der Musik ist viel geboten: Die Kompanie Gravity & Other Myths bringt die Kunstform des physical theatres und Zirkus in ihrer Show „A Simple Space“ zusammen. Das NN Theater Köln begibt sich währenddessen mit dem Stück „Drama, Dreck und Don Juan“ in die Welt des Dramatikers Molière. Die Compañía Flamenca Antonio Andrade feat. Ursula Moreno holt den Flamenco und die leuchtenden Farben der Stadt Sevilla nach Friedrichshafen. Ein Best-of des Kabarettisten ALFONS lässt das Kulturufer am letzten Sonntag im Großen Zelt ausklingen.

Das Programm im Kleinen Zelt

Nach einem Jahr Pause wieder im Kleinen Zelt vertreten ist das Künstlerkollektiv BODECKER & NEANDER. Mit ihrem pointierten Humor und berührenden Tiefgang bringen sie Pantomimetheater ganz ohne Worte auf die Bühne. Das deutsche Duo Mar Malade entführt mit seinem atmosphärischen, rhythmischen und lockeren Indie-Pop auf Reisen in die Ferne, und die Klezmerband Vagabund bringt mit ihren unterschiedlichen musikalischen Hintergründen aus Rock, Pop, Jazz und Klassik frischen Wind in die Klezmer-Musikwelt. 

Der bekannte Moderator, Comedian und Autor Wigald Boning hingegen erzählt in einer Bilder-Show über das Badengehen, und zwar das tägliche. Über diese extreme Herausforderung und wie er sie meistert, schreibt er in seinem Buch „Herr Boning geht baden“. Im Bereich Theater zeigt die DAKAR Produktion das Figurentheater „Hin ist hin“ frei nach Ödön von Horváth, während Valentinos Traumtheater zum Familienvarieté einlädt. 

Die letzten beiden Abende sind dann wiederum der Musik gewidmet. Mit konzertanter Clubmusik, wie das Ensemble es selbst nennt, gibt das Musiker-Duo The OhOhOhs der Klassik einen Beat und verbindet Techno mit klassischer Musik. Wie Rock, Pop, Jazz, Klassik oder Elektronik auf Holzinstrumenten klingen, zeigt dann die Gruppe Wildes Holz und sorgt am letzten Abend im Kleinen Zelt für gute Stimmung.

Kinderprogramm im Kleinen Zelt

Ab dem 27. Juli gibt es immer täglich um 15 Uhr ein abwechslungsreiches Programm für Familien, Kinder und Jugendliche im Kleinen Zelt. Das Programm enthält verschiedenste Formate wie Figurentheater, eine musikalische Lese-Show, Familienvarieté und Familienkonzerte.

Weitere Informationen

Die Veranstaltungen in den Zelten ebenso wie das Open-Air-Kino, das vom Studio 17 mit fünf ausgewählten Filmen bespielt wird, kosten Eintritt. Der Zugang zum Festivalgelände ist kostenfrei. Ebenso die Angebote der Aktionswiese, des Jugend-KULT-Ufers und die Shows der Straßenkünstlerinnen und Straßenkünstler. Die Aktionswiese wird in diesem Jahr vom 27. Juli bis 31. Juli vom Spielehaus und Spielbus bespielt, und vom 29. Juli bis 2. August ergänzt die Wissenswerkstatt das Programm mit weiteren kreativen Angeboten. 

Veranstalter:
Stadt Friedrichshafen
BgA Kulturufer, Amt für Soziales, Familie & Jugend,
Amt für Bürgerservice, Sicherheit und Ordnung. 

Das Open Air Kino findet in Zusammenarbeit mit dem Studio 17 statt. 

Sponsoren & Partner:
Medienpartner: 
Schwäbische Zeitung

Sponsoren: 
Stadtwerk am See
Zeppelin

Kooperationspartner:
Molke, Studio 17, Musikschule Friedrichshafen, Spielehaus & Spielbus

Gastpartnerschaft: Zeppelin Museum Friedrichshafen

Kartenservice, Tickets und Vorverkauf:
Kulturbüro Friedrichshafen
Telefon:  +49 7541 203-3333
Mo, Mi, Fr 8 – 12 Uhr
Do 8 – 16 Uhr

Tourist-Information Friedrichshafen
Tel.  +49 7541 203-55444,
 Juni bis August: Mo – Fr, 9 – 18 Uhr, Sa, 8 – 13 Uhr (keine telefonische Beratung)

Online-Buchungen:

Tageskasse Kulturufer
Die Kasse ist ab dem 26. Juli täglich ab 13 Uhr geöffnet. 
Vorbestellte Karten können am Veranstaltungstag bis 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn an der Tageskasse abgeholt werden. 
Telefonnummer: +49 151 4631 8256

Open Air Kino
Karten für das Open Air Kino sind am Veranstaltungstag an der Tageskasse erhältlich. Bei Regen entfällt die Vorstellung. 

Allgemeine Informationen:
Kulturbüro Friedrichshafen 
Olgastraße 21
88045 Friedrichshafen
Telefon: +49 7541 203-3300
Telefax: +49 7541 203-3310

www.kulturbüro.friedrichshafen.de

www.kulturufer.de